Zum Inhalt springen

BBG IV-amazombi-OlliETS-Projekt


Empfohlene Beiträge

Find ich geil was ihr da macht :thumbsdown: Bin letztens auch über meinen alten Polini gestolpert und das hat schon in den Fingern gejuckt. Leider hab ich ihn dann wieder zurückgelegt nachdem ich überlegt hatte was da an Zeit bei drauf gehen würde. Umso schöner dass ich hier jetzt miterleben kann was man aus dem alten Gussklumpen so rausholen kann :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja ich glaube die meisten hier haben einfach durch die neuen Zylinder von Falc und dem Quattrini die Bezug zum eigentlichen "Tunen" verloren, oder leider nie mitbekommen. Wenn mal auf das alte Topic:"wer hat welche Leistung" schaut, der wird auf den ersten Seiten 20PS Diagramme vermissen und es sei zusätzlich angemerkt, nicht weil es ausschließlich 30PS Motoren gab.

Klar warum son Dreck wie Polini nehmen, wenn die Entwicklung schon 30Jahre her ist!? Ich möchte einfach nur einmal daraufhinweisen, dass es keine große Leistung ist, ein 30PS Falc zu bauen. Da entscheidet eher der Geldbeutel über die erzielte Leistung.

Genau deshalb gehe ich persönlich den anderen Weg und in diesem Falle ist es einfach nur das erneute Versuchen an dem eigentlichen BBG I Motor.

Ich habe in Bremen gesehen, dass die eigentliche Klasse der smallframes doch die 1b ist, denn da wird noch Roller gefahren/getunt. Wenn auch mittlerweile auf sehr hohem Niveau wie beim Gerhard mit dem Klumpen Altmetall. Ja na klar, ich habe auch son Drecksfremdzylinder Teil, aber Vespa ist da ja auch eigentlich nicht mehr drin!!!

Leider werden die Polini und auch die Malossikurven weniger und die werden ja auch von dem verwöhnten GSF-User garnicht mehr kommentiert. Ich denke, dass die schon früher Bekloppten wie Gerhard, Salih, Rakete oder der smallframejunk z.B. an diesem Topic Spaß haben und mit Sicherheit auch wieder dazu bewegt werden das Wettfräsen (und nicht das Teilekaufen) mitzumachen.

Mich würde das sehr freuen...

P.S.: sagte der alte Mann und legte sich Schlafen

Bearbeitet von bodybuildinggym
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja ich glaube die meisten hier haben einfach durch die neuen Zylinder von Falc und dem Quattrini die Bezug zum eigentlichen "Tunen" verloren, oder leider nie mitbekommen. Wenn mal auf das alte Topic:"wer hat welche Leistung" schaut, der wird auf den ersten Seiten 20PS Diagramme vermissen und es sei zusätzlich angemerkt, nicht weil es ausschließlich 30PS Motoren gab.

Klar warum son Dreck wie Polini nehmen, wenn die Entwicklung schon 30Jahre her ist!? Ich möchte einfach nur einmal daraufhinweisen, dass es keine große Leistung ist, ein 30PS Falc zu bauen. Da entscheidet eher der Geldbeutel über die erzielte Leistung.

Genau deshalb gehe ich persönlich den anderen Weg und in diesem Falle ist es einfach nur das erneute Versuchen an dem eigentlichen BBG I Motor.

Ich habe in Bremen gesehen, dass die eigentliche Klasse der smallframes doch die 1b ist, denn da wird noch Roller gefahren/getunt. Wenn auch mittlerweile auf sehr hohem Niveau wie beim Gerhard mit dem Klumpen Altmetall. Ja na klar, ich habe auch son Drecksfremdzylinder Teil, aber Vespa ist da ja auch eigentlich nicht mehr drin!!!

Leider werden die Polini und auch die Malossikurven weniger und die werden ja auch von dem verwöhnten GSF-User garnicht mehr kommentiert. Ich denke, dass die schon früher Bekloppten wie Gerhard, Salih, Rakete oder der smallframejunk z.B. an diesem Topic Spaß haben und mit Sicherheit auch wieder dazu bewegt werden das Wettfräsen (und nicht das Teilekaufen) mitzumachen.

Mich würde das sehr freuen...

P.S.: sagte der alte Mann und legte sich Schlafen

genau aus dem grund freut mich dieser topic so, habe auch mit mittlererm erfolg heuer einen 133er aufgebaut und bissl hochgezüchtet und hab sehr grossen spass dran - geht aber leider zwischen falcs, quattrinis und parmakitz ( :thumbsdown: ) einfach unter.

wollt ihr euch in die karten schauen lassen (ok, bei deinem einlass macht das jetzt schon kaum mehr sinn :crybaby: ), oder werdet ihr in ruhe werkeln und "nur" das endergebnis präsentieren?

lg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' gerade Bleche für'n Auspuff geschnitten und werd' die wohl morgen früh zusammen braten. Kann ich gerne ein Bild von posten. Ist halt nur ein erster Schuss in's Blaue, und ob man da jetzt wirklich was von hat von so 'nem Bild weißt ich halt auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glaub da wird man nix rauslesen können an den auspufffotos - stimmt. :crybaby:

aber zb vorm zusammenbau die bearbeiteten komponenten wie gehäuse, zylinder, kolben, welle usw. abfotografieren (wenn ihr es denn preisgeben wollt) wäre interessant. eventuell ein lauf mit franz im vergleich zum neu konstruierten auspuff wäre auch interessant. bei den meisten topics fehlen halt schon die verlinkten bilder und da wär eventuell einiges an infos noch abschaubar gewesen :crybaby:

sind aber alles nur anregungen, was ich persönlich und ev. andere gerne sehen würde, bitte nicht als unhöfliche forderungen verstehen :thumbsdown:

lg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin ja mit meinem Motor immerhin schon mal so weit, dass ich einen extrem verwarzten Scheißhaufen von XL II 125 Motor aus 'ner Ecke gezogen habe und mit 'ner Spachtel die Panade abgehobelt habe. Dann hab' ich den zerrissen und erst mal die Welle mit den ziemlich niedergerittenen Pleullager auseinander gepresst. Als nächstes werde ich den Ludy bitten mit die Leiche auf Arbeit einmal wieder frisch zu machen, in der Zwischenzeit dreh' ich 'nen 32er Flansch auf 36 auf, wisch' in 'nem Zylinder durch die Überströmer, mache die Steuerkanten gerade und symetrisch, dann drehe ich das Ding oben so ab, dass die Überströmersteuerzeiten passen. Dann Flanschplatte drauf und den Auslass auf die Zielbreite gefräst, Oberkante in Form und auf Wunschsteuerzeit gebracht, und dann kommt der Einlass. Da bin ich noch ziemlich unschlüssig, was ich machen soll. Ich hätte noch eine 51 Welle mit breitem Drehschieber, noch eine 54er (die ich aber eigentlich wegen der DBM Klasseneinteilung nicht nehmen will) und halt die orginale Welle die ich schon zerlegt habe. Letztere wäre mein Favorit. Dann tue ich mir im Moment noch schwer mit der Frage, wo der Vergaser hin soll. Da, wo ich ihn gerne hätte isses eigentlich nicht so toll vom Ansaugverlauf. Da wo ich ihn nicht so gerne hin hätte ist aber eigentlich auch scheiße. Da wo gut wäre ist die Traverse. Naja.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin ja mit meinem Motor immerhin schon mal so weit, dass ich einen extrem verwarzten Scheißhaufen von XL II 125 Motor aus 'ner Ecke gezogen habe und mit 'ner Spachtel die Panade abgehobelt habe. Dann hab' ich den zerrissen und erst mal die Welle mit den ziemlich niedergerittenen Pleullager auseinander gepresst. Als nächstes werde ich den Ludy bitten mit die Leiche auf Arbeit einmal wieder frisch zu machen, in der Zwischenzeit dreh' ich 'nen 32er Flansch auf 36 auf, wisch' in 'nem Zylinder durch die Überströmer, mache die Steuerkanten gerade und symetrisch, dann drehe ich das Ding oben so ab, dass die Überströmersteuerzeiten passen. Dann Flanschplatte drauf und den Auslass auf die Zielbreite gefräst, Oberkante in Form und auf Wunschsteuerzeit gebracht, und dann kommt der Einlass. Da bin ich noch ziemlich unschlüssig, was ich machen soll. Ich hätte noch eine 51 Welle mit breitem Drehschieber, noch eine 54er (die ich aber eigentlich wegen der DBM Klasseneinteilung nicht nehmen will) und halt die orginale Welle die ich schon zerlegt habe. Letztere wäre mein Favorit. Dann tue ich mir im Moment noch schwer mit der Frage, wo der Vergaser hin soll. Da, wo ich ihn gerne hätte isses eigentlich nicht so toll vom Ansaugverlauf. Da wo ich ihn nicht so gerne hin hätte ist aber eigentlich auch scheiße. Da wo gut wäre ist die Traverse. Naja.

Du könntest doch auch in der Drehschieberklasse fahren, da gibt es keine Begrenzung in Form von 51 Hub. Das gilt nur für Klasse 1b.

Finde beide Projekte extrem interessant und bin wirklich gespannt was da rauskommen wird. Wenn sich da zwei so versierte Schrauber zusammen tun wäre meine persönliche Erwartung 25+ beim Drehschieber und 30+ bei der Membrane- Variante.

edith: Vielleicht kommen aus dem Projekt dann ja auch noch neue Anlagen für die Allgemeinheit raus. Bin gespannt zumal die vermutlich deutlich drehzahllastiger ausfallen dürften als Franz und Co.

Bearbeitet von loslowrider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in Bremen gesehen, dass die eigentliche Klasse der smallframes doch die 1b ist, denn da wird noch Roller gefahren/getunt. Wenn auch mittlerweile auf sehr hohem Niveau wie beim Gerhard mit dem Klumpen Altmetall

Finde das Projekt natürlich auch geil. Möchte aber darauf hinweisen, dass in Klasse 1 auch Roller mit Vespa-Tuningzylindern gefahren werden, die älter sind als der Polini. Wäre also durchaus interessant der ganzen Sache noch ein paar Segnungen der modernen Teileversorgung zukommen zu lassen und in der Klasse für die ganz dicken Eier zu starten. Muss allerdings zugeben, dass es teilweise schon etwas frustrierend ist, sich mit nem 80er Jahre Zylinder mit einem Motorrad Tuningzylinder mit mehrteiligem Auslass und nem unterernährtem Fahrer messen zu müssen. Macht aber die Sache interessant. Würd halt auch gerne mal nen Polini mit 56 Hub usw. in der 1 sehen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dauern wird es bei mir auch wohl noch, denn der Zylinder hat doch keinen Kolben mehr. Wird also auf das letzte Übermass gebracht. Das aber erst in ca. 3 Wochen, da vorher nichts geht beim Motorinstandsetzer unserer Wahl.

Kurbelwelle muss auch noch auseinander, dann das neue Pleuel schmaler gemacht werden und wieder zusammen. Anschließend noch verschweißt das ganze.

Dann kann es aber etwas werden.

Hier noch ein Bild. Für die, die Bilder sehen wollen:

post-1243-022880000 1287387030_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dauern wird es bei mir auch wohl noch, denn der Zylinder hat doch keinen Kolben mehr. Wird also auf das letzte Übermass gebracht. Das aber erst in ca. 3 Wochen, da vorher nichts geht beim Motorinstandsetzer unserer Wahl.

Kurbelwelle muss auch noch auseinander, dann das neue Pleuel schmaler gemacht werden und wieder zusammen. Anschließend noch verschweißt das ganze.

Dann kann es aber etwas werden.

Hier noch ein Bild. Für die, die Bilder sehen wollen:

post-1243-022880000 1287387030_thumb.jpg

Is das nurn 20er Konus auf der LiMa-Seite wo noch der alte Lagerring draufsteckt oder täuscht das? Falls ja, wäre ETS-Stumpf da nich besser??

,..pennah!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BBGs Motor ist so wie er ist. Das ganze ist, so betrachtet, eine "Resteverwertung". Ich persönlich würde eine 25er Welle immer vorziehen, wenn ein schweres Lüfterrad mitgeschleift werden muss. Das wird aber in diesem speziellen Motor eher nicht der Fall sein. Ergo: Das ist Wurst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurbelwelle muss auch noch auseinander, dann das neue Pleuel schmaler gemacht werden und wieder zusammen. Anschließend noch verschweißt das ganze.

post-1243-022880000 1287387030_thumb.jpg

Meine 51er Mazzuchelli ging grade so zusammen und konnte nur mit dem großen Kupferhammer gerichtet werden. Da musste ich ans Schweißen nichtmal denken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

macht ihr das auch für segmente die nicht gerade verlaufen. oder "nur" bei den geraden tröten?

die frage hatte jetzt nicht den zweck die methode in frage zu stellen...

Wenn das nur ein oder zwei Anlagen sind mach' ich das dann auch von Hand. Für das Ding hier hab' ich vielleicht 20-25 Minuten von Hand geschnitten. Das bringt einem jetzt nicht um, und man muss halt nicht was weiß ich wie lange drauf warten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich hab' eigentlich nur ETS /XL I und XL II 125er Motoren, also mit Nadellager. Finde ich jetzt ziemlich gut, kann aber auch 'ne Macke von mir sein.

@Dreckige 13:

Das wäre mein Favorit. Allerdings ist der Einlasskanal da nur mit Materialauftrag einigermaßen gerade zu gestalten. Mit Vergaser innen wäre das vom letzten Stück her einfacher, dafür hat man die entweder die Schlangenscheiße vorher, oder ein Riesenloch im Rahmen und die Traverse und die Schwimmerkammer kloppen sich um den Platz. Ich bin da noch nicht glücklich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information