Jump to content

Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm


Recommended Posts

Ciao,

ich habe einige Bilder von meinem neuen Simonini Zylinder gemacht und stelle sie aufgrund einiger Anfragen hier rein. Bohrung x Hub ist 70 x 60. Stehbolzenabstand ist 80 x 80. Hauptauslaßbreite ist 63%.

Grüße

Hannes

interessant!

was hat der zylinder für steuerzeiten?

was soll der motor dann für eine karakteristik haben?

:thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

Ciao,

der Zylinder hat ca. 120 / 174. Ist auch für einen T5 - ähnlichen Auspuff gut geeignet. Ich bin noch nicht sicher ob ich das Projekt in Angriff nehmen soll, oder den Zylinder wieder verkaufe. Kolben weiß ich schon einen passenden. An einem T5 Gehäuse müsste somit nichts geplant werden (60er Welle mit 116er Pleuel, Kolben mit KH 39 mm).

Grüße

Hannes

Link to comment
Share on other sites

was hat den der da für eine bohrung über dem auslaß???

hey, wenn da 25-t5-dampfhammer-pferde mit z.b. pep3 rauskommen

hat sich der aufwand in jedem fall gelohnt ... gerade für wien!!!

der auslaß und die nebenausläße haben auf jeden fall auch noch potential für mehr :thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

Das würde mich auch interessieren.

Ist das Loch durchgängig von der Laufbahn bis in den Auslasskanal?

meine vermutung ist, daß sich das ding dann leichter anstarten läßt!???!

Link to comment
Share on other sites

Das wäre das erste was ich an dem Zylinder machen würde: das loch dicht kleistern

Im Blair (war es glaube ich), steht, dass so ein Loch dazu da ist, um einen Motor zu drosseln, bzw. zu "entschärfen".

Ist auch irgendwo logisch, dadurch wird ja der Verbrennungsdruck nicht so lang auf den Kolben ausgeübt, bzw. nimmt stetig ab bis der eigentliche Auslasskanal geöffnet wird.

Yamaha hat bei diversen 50er Mopeds quasi so gedrosselt, dass sie eine Delle nach oben in den Auslasskanal gemacht haben....

Was auch immer, schicker Zylinder!

Edith: Jens, guck mal das Auslassfoto an. Der minikanal geht in den Auslass.

Edited by Tim^ey
Link to comment
Share on other sites

wo geht die bohrung denn genau hin?

in das kopfbefestigungsloch?

wäre dann quasi eine dekompressionsbohrung und wie tim^ey schon sagte leistungsmindernd.

schöner zylinder mit wohl einigem potenzial, wenn man nach den bildern geht.

wo bekommt man sowas her?

Edited by PXler
Link to comment
Share on other sites

find den zylinder schon interessant, da ich aber noch eine menge an projekten und dienstleistungsmotoren hier rumfliegen habe, würd ich da eh erst 2012 beigehen können.

also eher was für leute mit zeit. :thumbsdown:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ciao,

ja einfach anschreiben. Den Mini2 Plus hab ich auf einem T5 Motor. Du solltest da aber ein 116 Pleuel verwenden.

Grüße

Hannes

Hi Hannes,

wie fährt sich denn der Zylinder auf der Vespa bzw. wie hast du ihn aufgebaut?

Hast du evtl. ein Diagramm?

Danke!

Ciao

Link to comment
Share on other sites

Ciao,

ja einfach anschreiben. Den Mini2 Plus hab ich auf einem T5 Motor. Du solltest da aber ein 116 Pleuel verwenden.

Grüße

Hannes

Danke erstmal.

Ich bin eigentlich nur auf dein "Projekt" gestoßen, weil ich nach einem Simonini Zylinder für die 125er/180er Piaggio Automatikmotoren gesucht habe.

Bist du denn zufrieden mit dem Mini2Plus?

Vom Hub her würde der Zylinder ja genau zur umgebauten S&S Welle passen.

Aber ich habe gerade die amerikanische Seite gefunden mit Preisen. Ich glaube der Umbau würde sich garnicht rechnen. Wär halt was neues, wenn es hinhauen würde...Mit den konventionellen Mitteln ist man da aber glaub ich besser bedient.

Link to comment
Share on other sites

Ciao,

ich weiß den Preis nicht mehr genau, aber der Mini 2 Plus Zylinder + Kolben waren sehr günstig (ca. 250 Eur). Für einen Automaten mit LHW ist das eine optimale Sache. Kopf kannst du vom 172er Malossi nehmen. Ich habe kein Diagramm, bin aber mit dem Motor sehr zufrieden - Umbauaufwand ist für T5 aber zu hoch.

Grüße

Hannes

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Ciao,

ich weiß den Preis nicht mehr genau, aber der Mini 2 Plus Zylinder + Kolben waren sehr günstig (ca. 250 Eur). Für einen Automaten mit LHW ist das eine optimale Sache. Kopf kannst du vom 172er Malossi nehmen. Ich habe kein Diagramm, bin aber mit dem Motor sehr zufrieden - Umbauaufwand ist für T5 aber zu hoch.

Grüße

Hannes

Hol das mal wieder hoch

@ Phantomias, gibst du noch etwas mehr preis? :thumbsdown:

evtl. nen bischen Bebilderung?

Rest vom Setup etc

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Hallo, ich hab jetzt mal ne Frage so als Fremdzylinder Laie:

Wie passt der Zylinder mit seiner quadratischen Form der Kühlrippen am Rahmen vorbei?

Oder werden die Kühlrippen nach innen hin noch so bearbeitet dass es passt?

Sehr geiles Projekt :wacko:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...

kriegt man das ding mittels einer adapterplatte irgendwie sinnvoll auf einen px125 px200 motor geschnallt?

eine adapterplatte draufmachen um die stehbolzen- sowie überströmerproblematik zu lösen könnte sich dann mit längerem pleuel mit 60hub doch ausgehn, oder?

sorry, wenn das anfängerfragen sind - hab mich mit der thematik fremdzylinder bis jetzt noch nicht ausseinandergesetzt....

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

@Hannes: Ja. Hab ich mir Angesehen. Ist sogar unproblematischer, als ich gedacht habe.

PX200 hat einen Fußbohrungsdurchmesser von 73mm. Der Kolben kann also schonmal problemlos in den Block reinfahren.

Kompressionshöhe 39mm. Pleuel 125mm, Hub 60mm. Ergibt einen Abstand von 194mm von der Kolbenoberkante

Abstand der Kurbelwellenmittelachse zur Dichtfläche 84,25mm, Zylinderlänge ohne Fuss 100mm. Ergibt 184,25mm.

Fuß muss also um 10mm gekürzt werden und der Zylinder um 10mm abgedreht. Dann kann man das mit einer 10mm Adapterplatte montieren.

Am besten dem Link oben folgen und in dem Topic ein wenig vor und zurücklesen.

Wenn´s ein PX125 Block sein soll, würde ich wohl eher auf den oder wahrscheinlich noch eher auf den setzen.

Edited by Brosi
Link to comment
Share on other sites

Die Stehbolzenpositionen vom Px125 Motor und dem großen Simonini Zylinder haben leider nur jeweils ca. 14mm Abstand Mitte zu Mitte. Leider nicht genug Platz für nen Schraubenkopf zum verschrauben der Platte und einen Stehbolzen für den Zylinder.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • PS: Wenn der Umbau möglich ist, hat evtl jemand die Teile übrig  ?   Vielen Dank  lg  
    • Wenn diese sündhaft teuren Entwicklungswerkzeuge nicht zur Verfügung stehen, dann kann ich zumindest anhand vom lesen des Spülbildes Rückschlüsse ziehen.   Da kann die Ladung des Gemisches mittels Resonanz mehrere Male pulsieren, aber zumindest lagern sich Ruß und Ablagerungen nicht sichtbar bis in den Auslass ab.   Fazit, bei diesem Motor läuft etwas ganz anders ab.   Bei welcher Impulswelle die Verbrennungstemperatur zu hoch oder zu niedrig ist, das es zu den Rußablagerungen kommt kann ich nicht sagen. Ich denke aber das im Kopfbereich auch unterschiedliche Drücke und Temperaturen herrschen, da können diese komplexen "Entwicklungswerkzeuge" mehr Auskunft geben.   Optisch gesehen ist beim lesen des Spülbildes "keine" Rußzunge in den Auslass reichend. Ob da nun 20 bis 40% Spülverluste vorhanden sind kann ich nicht beurteilen. Ganz klar spielt im vorliegenden Fall auch die Auspuffanlage eine entscheidende Rolle.   Über das lesen eines Kerzenbildes wird hier im GSF ja auch abwertend, bzw. die Aussage man sieht nichts, geschrieben, am Spülbild seh ich aber jede Änderung die an den Ports oder am Kopf geschehen.   Natürlich begleitend dazu die Leistungsmessung und "Verbrauchsmessung!"   @Polinizeiwarten wir mal ab was bei den Prüfstandsläufen vom Projekt des @vespa-joePinasco 251 raus kommt, wenn einmal mit "offenen" und einmal mit durch Edelstahl Gießlingen "verschlossene" Hilfsauslässe Kurven veröffentlicht werden. Dieser Umbau ist durch das ausgeklügelte System innert Minuten passiert! Diese Hilfsauslässe sind nach Meinung mehrerer Leute, meine Meinung mit eingeschlossen, im Zusammenhang mit dem Hauptauslass viel zu groß.   Welchen, bzw. welche Ports der Finne verschlossen hat, da bin ich überfragt, aber zumindest experimentiell kann man solche Versuche fahren um Ergebnisse zu bekommen.   Denke ich nur an die geile Idee vom @gertaxmit den Inlets in die Strömer die vom Gehäuse her gespeist werden verschiedene Querschnitte zu erreichen. Oft bringen "kleinere" Querschnitte bessere Ergebnisse wie "grössere"!
    • Heute in Vechta am Neuen Markt gesehen. PX Lusso mit T5-Spoiler in mattgrau. Fährt die wer von hier? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.