Jump to content

Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm


Recommended Posts

In ID:84 sieht man, daß bei vollständig offnen Kanälen der Kolben etwa 3mm bis zur Verrungung hat. Das macht mir keine Sorgen.

 

Ich habe mir mal so ein paar Hub-Bohrungsverhältnisse angeschaut:

 

Primavera: 51mm/Ø55mm = 0,927 

M1L60 Langhub: 54mm/Ø60mm = 0,9 

Simonini original: 60mm/Ø70mm = 0,857 

Simonini mit 58 Hub: 58mm/Ø70mm = 0,829 

Simonini mit 56,5: 56,5mm/Ø70mm = 0,807 

102ccm Kurzhub: 43mm/Ø55mm = 0,782 

Bultaco 360ccm: 64mm/Ø85 = 0,753

112ccm Kurzhub: 43mm/Ø57,5mm = 0,748 

 

Also, mit 0,807 ist man in guter Gesellschaft mit dem erfolgreichen und haltbaren Bultaco 360ccm Motor. Sollte passen.

Dann gibt's halt "nur" 217ccm und nicht 223ccm.

 

/ Volker

Link to comment
Share on other sites

Vor dem Kasten-Anschweißen mache ich erst noch mal so ein paar kleine Sachen wie Tannenbaumfräsung zubraten, Kurbelgehäuseschrauben versetzen, in den Langlöchern Dichtfläche aufschweißen...

 

Habe noch eine Mega-Kurzhubkiste entdeckt, die gut gelaufen ist:

Maico MD250 Hub: 54mm, Bohrung: Ø76mm => 54mm/Ø76mm = 0,711

 

/ Volker

Halber Membrankasten gegossen - 3.jpg

Halber Membrankasten gegossen - 1.jpg

Halber Membrankasten gegossen - 2.jpg

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb Han.F:


Ich hab das mal für einen 56mm Hub Skr überschlagen und eigentlich kein Problem gesehen,
bis auf die höhe der Überströhmereintrittsfenster, die der Kolben irgendwann nich mehr ganz frei gibt im UT.
Das ist zwar suboptimal, aber wenn man den Zylinder als "BigBohre" Tourer aufbaut und nicht das Letzte an
Leistung rausquetschen will, seh ich da keine großen Nachteile.

 

Früher beim Mofa hat man dem Kolben noch den highend kleeblatt schliff verpasst, damit die  Kanäle komplett freigegeben werden  :D :D

Link to comment
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb fuffbuff:

 

Früher beim Mofa hat man dem Kolben noch den highend kleeblatt schliff verpasst, damit die  Kanäle komplett freigegeben werden  :D :D

 

 

Das findet man auch häufiger bei Banshee-/RD-Tuning.

 

Da wird das Kolbendach allerdings im Bereich des Auslasses runterfräst um die Auslasssteuerzeit zu erhöhen.

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb flop:

Ich fahre den Simonini EVO auf einen Aprilia SR125 (SKR motor) mit 55mm hub und 110mm Pleuel.

Ich habe den Zylinder 5mm oben abgedreht. AS= 30,6mm/181.4° US=43,2mm/123.4°.

simonini evo 018b.jpg

 

Genau das war auch meine Überlegung ... welchen Simonini hast du da verbaut?

 

vor 3 Stunden schrieb volker:

nee, nee, er meint die Zuströmseite, also unten am Kolben...

 

Nein, ich meinte damit, dass dir der Kolben die Überströhmereintrittsfenster in UT nicht mehr ganz frei gibt!

Aber du willst ja eh mit den Zeiten hoch, also Zylinder höher setzen und oben abdrehen oder den Kopf bearbeiten ...

 

Am Kolbenboden würd ich nicht rum feilen (außer kurz zum Steuerzeiten austesten mit "Opferkolben", denn damit baut man sich nur Klopfnester ein, da quäl ich lieber das Nikasil !

Link to comment
Share on other sites

Und gibt es bei 55mm Hub irgendwo Drehzahllöcher oder Leistungseinbrüche? Ist ja ne coole Bastelei!!!

 

Nebenauslässe im Zylinder, dann ist es der Mini 2 Evo.

 

Höher setzen wollte ich ihn erst mal nicht. Bei 56,5mm Hub werden die originalen Kanäle bei 176,5° und 122° liegen. Bei 217ccm sicher nen prima Langstreckenrakete.


/Volker

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mein Simonini ist gestern bei mir eingetroffen :wheeeha:

Der Vertex Kolben macht mir aber Kopfzerbrechen, so ein ähnliches Kolbenspiel hatte ich zuletzt bei meinem 177er Parma der schön gerasselt hat.

Der Kolben Kippt extremst für meinen Geschmack... Die Kolbenringe (übrigens ein Einseitiger Trapezringe !) sind sehr Straff, leider Sitzt der Kolben dadurch auch nicht mittig im Zylinder.

 

Bohrung am Zylinder gemessen: Kopf = 70,03mm Fuß=70,00mm

Daher was meint ihr dazu ?

 

@volkerWie sehn die Maße bei dir aus ?

 

Grüße Andy

 

 

CIMG6611.JPG

CIMG6610.JPG

Link to comment
Share on other sites

vor 51 Minuten schrieb VbTuning:

Mein Simonini ist gestern bei mir eingetroffen :wheeeha:

Der Vertex Kolben macht mir aber Kopfzerbrechen, so ein ähnliches Kolbenspiel hatte ich zuletzt bei meinem 177er Parma der schön gerasselt hat.

Der Kolben Kippt extremst für meinen Geschmack... Die Kolbenringe (übrigens ein Einseitiger Trapezringe !) sind sehr Straff, leider Sitzt der Kolben dadurch auch nicht mittig im Zylinder.

 

Bohrung am Zylinder gemessen: Kopf = 70,03mm Fuß=70,00mm

Daher was meint ihr dazu ?

 

@volkerWie sehn die Maße bei dir aus ?

 

Grüße Andy

 

 

CIMG6611.JPG

CIMG6610.JPG

Ist der Kolben auch unrund?

Link to comment
Share on other sites

Nein eine außergewöhnliche unrundheit konnte ich nicht feststellen, er ist auch nicht übermäßig Bi-Konisch wenn ich nen H-Winkel darüber lege.

Ich finde halt die 5/10 am Kolbendach schon beängstigend, der Eiert richtig schön hin und her...

 

Für einen Rucksackmotor der konstant seine Drehzahl hat und keinerlei Lastwechsel hat mag das gehen, aber im Vespa Motor habe ich meine Zweifel was Verschleiß und Klangbild angeht.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Andy,

 

ich habe mal mit der Bügelmeßschraube rumhantiert.

Erstes Foto:

69,57

69,78

69,88

69,93

69,94

          69,84

Zweites Foto:

69,57

69,74

         69,82

 

Drauf steht auf dem Boden: 69,94  "A"  16-09 25546

 

Gruß,

 

Volker

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für dein Antwort Volker, deine Messergebnis sind ähnlich wie bei mir.

Jetzt mit Bügelmesser nochmal gegen gemessen, bei meinen ersten Maßen mit Messschieber sind Abweichungen von etwa -0,04-0,06mm zu erkennen...

 

Ich habe Kolben und Zylindern auch noch 2 bekannten gezeigt, beide waren zuerst auch verwundert das der Kolben so hin und her geht.

Aber beide haben mich darauf hin gewiesen das der Kolbenboden sehr dick ist und wohl deswegen das Maß oben so Stark einfällt.

Im Gegensatz zu den mir bekannten Vespa Kolben ist da schon a bissel mehr Fleisch, also mache ich wie geplant weiter :-)

 

Wenn der Motor Kalt ist kann er gerne Rasseln oder was auch immer, Hauptsache er ist haltbar !

 

Hab das lange Wochenende genutzt und ein bisschen Schweißen geübt :muah:

 

Grüße Andy

 

 

20161101_102202.jpg

20161101_102146.jpg

20161031_102550.jpg

  • Like 6
Link to comment
Share on other sites

@volker

Hut ab für den selbstgegossenen Membrankasten - sogar mit Membranplättchenfreiläufen a la Falc :inlove:

 

@VbTuning: Du hast die Platte als ein Teil angeschweißt? :lookaround: wie trennst du das jetzt? Sägen, Dichtfläche aufschweißen, planen?

Link to comment
Share on other sites

Welche Platte ? Das ist doch alles mit 2mm Stäben auf geschweißt :laugh: :-D:cheers:

Getrennt hab ich heute noch mit 1mm Trennscheibe, da wird dann noch kurz aufgeschweißt und dann geplant, nicht das Problem ;-)

Für den Mega Schweißklumpen hat sich der Verzug in grenzen gehalten, nicht jeder mann's Sache aber bei meiner Vb1 hab ich's auch wieder hin bekommen, und der war richtig verzogen...

 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

schöne Schweißerei!

 

Ich frag mich halt, simonini fertigt ja für die aeronautic. ist es möglich, dass die da etwas vorsichtiger an die mindesttoleranzen ran gehen? ich meine mit so einem segler hält man nicht mal so schnell nebenbei am straßenrand, wenn da was hoch geht...

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb Scumandy:

schöne Schweißerei!

 

Ich frag mich halt, simonini fertigt ja für die aeronautic. ist es möglich, dass die da etwas vorsichtiger an die mindesttoleranzen ran gehen? ich meine mit so einem segler hält man nicht mal so schnell nebenbei am straßenrand, wenn da was hoch geht...

Wössner für TZR125 steht hier in neu im Regal - differenz Feuersteg zu Nennmaß sind 0,53mm

Das geht schon.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Tim Ey:

@volker

Hut ab für den selbstgegossenen Membrankasten - sogar mit Membranplättchenfreiläufen a la Falc :inlove:

 

@VbTuning: Du hast die Platte als ein Teil angeschweißt? :lookaround: wie trennst du das jetzt? Sägen, Dichtfläche aufschweißen, planen?

Ich übe gerade an einem kleinen Zwischenprojekt für einen GG-Polini mit ner aufgeschweißten Malossi-Membrankiste dann über beide Hälften, - Schiß habe ich schon, daß ich die Membrankiste dran schweiße und es paßt nix mehr zur Motorblockfläche! :wacko:

Wenn die halbe Kiste dran ist, kümmer ich mich um die nächste Hälfte mit Modellieren in Ton, zufeilen/zuschleifen und abgießen. Danach darf dann die V-Force wieder aus dem Ton-Mantel raus... :alien:

 

First half of V-Force2 reed box -3.jpg

First half of V-Force2 reed box -4.jpg

First half of V-Force2 reed box -5.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb volker:

Ne, ist Bastelton zum selber “brennen“ im Backofen. Nerven tut nur die massive Schwingung. Was hast Du denn für anderes Zeug am Start? Dildomaterial?!? Silikon?!?

Vinamold, gibt es hier im GSF weiß nur nicht mehr wo.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Beweisfoto mit tagesaktuellem Bildzeitungstitelblatt bitte...
    • Ich staune dermaßen, von derzeit 22600 Nutznießern haben sich grad mal 5 ider 6 bedankt auch. Geile Gemeinschaft da...    Das ist quasi das halbe GSF.  
    • Benutze so viele Originalteile, wie möglich. Ich bin auch gerade dabei und habe am Freitag mit meinem Prüfer gesprochen. Wenn ich nachweisen kann, dass die MY die gleichen Bauteile verwendet, dann ist es kein Problem. Deine Bremszange von SIP hat Gutachten. Scheibe, wenn auf Grimeca ist baugleich mit der Piaggio, ich meine sogar, dass die MY-Bremse von Grimeca ist. Da gibt es auch das Teilegutachten, auch kein Problem. Ich werde versuchen, unsere 2015er 150 neben meine P200E zu stellen und ihm so zu zeigen. Dann wird er sehen, dass alles soweit gleich ist. Als Stahlflex nehme ich die von Spiegler. Da ist eine ABE dabei, das geht. Der Verlauf unten passt bei Dir, die MY ist genauso, hat aber noch einen Drahtbügel am Koti, der sowieso nach 2k km abfallen wird. Oben meinte mein Prüfer wird es ein Problem, meinte mein Prüfer… Als ich aber sagte, ich benutze den LML-Lenkkopf und Hengtong-Pumpe, schaute er mich erstmal fragend an. Ich sagte Erstausrüster, da sagte er, ok, dann ist alles schon mal bauteilgeprüft und passt. Er müsse dann nur noch probefahrten und sich hinsetzen und mir das schreiben. Ganz ohne Papiere kann er es nicht eintragen, ist auch klar. Aber sobald Du was an Wisch hast, sollte er damit arbeiten können, sofern er den Willen hat. Kommt natürlich auch auf den eigenen Typ, den Prüfer, den Allgemeinzustand des Rollers und des Zustandes des Umbaus an. Meiner weiß, dass die feste Trommel der PE eine Katastrophe ist, ich hatte ihm das auch geschildert. Die Prüfer sollten da schon offen dafür sein, wenn man ordentlich auf Scheibe umbaut, aber sie werden für nichts die Verantwortung übernehmen, wenn sie da keinen Rückhalt in Form von Gutachten haben.   Wie schaut’s bei Dir oben aus? Lenkkopf? Pumpe?
    • Fettere Nebendüse. Min 60/160. Beim 26er evtl. sogar mehr.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.