Zum Inhalt springen

schlechte ersatzteile


freakmoped

Empfohlene Beiträge

  • 9 Monate später...

vorsicht beim sip eigenen 9 kugel lager
das ohne lagerbezeichnung und -luft daher kommt, sondern nur die eigene artikelnummer draufhat

es ist einzeln erhältlich und liegt scheinbar nun auch dem px lagersatz bei! 

 

das neue lager grammelt frisch aus der verpackung wie ein altes defektes und zwar so:

1) fag 2) sip

 

ein neues lager darf keine laufgeräusche haben

kumpel fing sich auch ein solches ein.

 

 

 

die neue 200er bgm kurbelwelle

die bgm px 200 60mm langhubwelle, die mir der sck aus eigener veranlassung forfree extra hergeschickt hat,

mit der bitte um check und möglichst langzeittest entspricht wiederum nicht.
genauso nicht wie die alte version von 2012, die dann ja lange auf nicht lieferbar war bis die neue kam ende 2014.
 

entsprechen braucht immer eine latte und zwar diese 2 ganz einfachen hier:

a) zustand den gute gebrauchte piaggio wellen haben die um zweistellige beträge hergehen

b) &das was andere hersteller (zb tameni, mazzuchelli - beide langzeiterprobt und gut) günstiger liefern

 

kein langzeittest, da trockentest failed.

kommt ins regal zur wellensammlung

schaut ja hübsch aus  :satisfied:

 

zu beachten:

das exemplar mag natürlich ein ausreisser sein! das gilt immer.

 

 

tip: 

kritisch bleiben, auch wenn texte und werbung noch so schön klingen.

Bearbeitet von freakmoped
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die neue 200er bgm kurbelwelle

die bgm px 200 60mm langhubwelle, die mir der sck aus eigener veranlassung forfree extra hergeschickt hat,

mit der bitte um check und möglichst langzeittest entspricht wiederum nicht.

genauso nicht wie die alte version von 2012, die dann ja lange auf nicht lieferbar war bis die neue kam ende 2014.

 

entsprechen braucht immer eine latte und zwar diese 2 ganz einfachen hier:

a) zustand den gute gebrauchte piaggio wellen haben die um zweistellige beträge hergehen

b) &das was andere hersteller (zb tameni, mazzuchelli - beide langzeiterprobt und gut) günstiger liefern

 

kein langzeittest, da trockentest failed.

kommt ins regal zur wellensammlung

schaut ja hübsch aus 

 

 

Gibts da eine Übersetzung zu?

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FMP:

die neue 200er bgm kurbelwelle

die bgm px 200 60mm langhubwelle, die mir der sck aus eigener veranlassung forfree extra hergeschickt hat,

mit der bitte um check und möglichst langzeittest entspricht wiederum nicht.
genauso nicht wie die alte version von 2012, die dann ja lange auf nicht lieferbar war bis die neue kam ende 2014.
 

entsprechen braucht immer eine latte und zwar diese 2 ganz einfachen hier:

a) zustand den gute gebrauchte piaggio wellen haben die um zweistellige beträge hergehen

b) &das was andere hersteller (zb tameni, mazzuchelli - beide langzeiterprobt und gut) günstiger liefern

 

kein langzeittest, da trockentest failed.

kommt ins regal zur wellensammlung

schaut ja hübsch aus  :satisfied:

 

zu beachten:

das exemplar mag natürlich ein ausreisser sein! das gilt immer.

 

 

tip: 

kritisch bleiben, auch wenn texte und werbung noch so schön klingen.

 

 

Was wars bei der 2. Welle?

Bearbeitet von torpedo80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zwei Fragen an FMP:

1. schreibst du so, wie du denkst? Schreibst du mit der Intention, dass andere Menschen dich verstehen? Oder geht es eher nur darum, es dir von der Seele zu schreiben (ohne Anspruch verstanden zu werden) ?

2. wieso machst du so ein nerviges Geheimnis daraus, was jetzt mit der BGM-Welle bei dir passiert ist und wie du das TESTest?

Bitte mal DETAILLIERT um deinen Versuchsaufbau!

Ich besitze ja auch die 60mm BGM für 125.

Rundlauf und Schlag mit dem Kupferhammer hat sie bestanden. Auch 10 Läufe auf dem Prüfstand hat sie bis dato überstanden.

Bis auf Fehler in der Maßhaltigkeit (wurde ja austreibend diskutiert) und nen mieses Gewinde, kann ich im Prüfstands-Betrieb nix negatives sagen.

Der Betrieb im Roller wird es zeigen.

Also bitte an FMP: erläutere deine Ergebnisse mal bitte mit Satzzeichen und in Hochdeutsch und mach nicht so nen "ich weiß was - sag es aber nicht" - Ding

[emoji106]

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

das mit den Kugellagern von SIP hab ich auch letztens bei den Lager für die Piaggio 125/150/180 Automatik Rollern (SKR,TPH usw). gehabt.

 

Hab die Verpackung aufgemacht und schon waren die am klappern/rasseln.

 

Meine letzten von SIP für die Verse waren aber in Ordnung, hoffentlich sind sie es auch noch nach ein paar KM.

 

Gruß

Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Nach einem Jahr hab ich die damals neu gekaufte Bremstrommel von FA in die Tonne gekloppt.

Unglaublicherweise sind nach einem Jahr alle Stehbolzen vollkommen im Arsch, und überhaupt nicht mehr zu gebrauchen. Auswechseln fällt ja aus bei FA

Es wurden auch immer neue oder einwandfreie Muttern verwendet.

Und das Beste, die F*** Hauptmutter hab ich im halbjahres takt angzogen weil die immer locker wurde !!

Also Finger weg !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hab gerade das Kotzen bekommen. Beim nachbau Reflektor von SCK sind nach nicht mal 400 km!!! beide Befestigungslaschen am Reflektor abgebrochen. Der lose Reflektor hat dann mehrere Kabel durchgescheuert (ich seh mich jetzt schon fluchen beim Kabellöten in dem engen Lenkerkopf  :sneaky: ). Chinesenglumpert elendiges ...

 

 

 

 

post-42068-0-71906400-1432738353_thumb.j

post-42068-0-29138900-1432738379_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ab gerade das Kotzen bekommen. Beim nachbau Reflektor von SCK sind nach nicht mal 400 km!!! beide Befestigungslaschen am Reflektor abgebrochen...

 

Nichts wirklich Neues! Hatte ich an meinem original Cosa Scheinwerfer auch schon mal.

Einfach vier kleine Kunststoffdreiecke  zusägen und ankleben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Halterungen, jeweils rechts und links bei jeder...bzw. oben und unten.

 

...hab' ich doch richtig verstanden, daß die Kunstoffstücke abgebrochen sind???

 

Ich weiß  im Augenblick nicht mehr, ob ich Endfest oder Sekundenkleber genommen habe.

Die Klebung hat aber gehalten.

 

Laschen ankleben und die Dreiecke zur Verstärkung dranmachen.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicherungskorb für die Kronenmutter der PX von SCK

250km verbaut, Nase die auf die Kurbwelle greift abgerissen.

 

Buchse für Cosakupplung, SCK

Aus der Tüte defekt. Ging verdammt leicht rauf. Ach guck ein Riss über die Gesamte Buchse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicherungskorb für die Kronenmutter der PX von SCK

250km verbaut, Nase die auf die Kurbwelle greift abgerissen.

 

Buchse für Cosakupplung, SCK

Aus der Tüte defekt. Ging verdammt leicht rauf. Ach guck ein Riss über die Gesamte Buchse.

 

kupplung mit wieviel Nm? Wer heutzutage noch kronenmutter fährt... :-D

 

Kupplungsbuchse Piaggio? Bekanntes problem - Piaggio hat den zulieferer gewechselt - seit dem wechslende qualität...

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Korb

45 NM, wie es im GSF Wiki steht.

Kronenmutter fahre ich jetzt auch nicht mehr, habe eine Cosakupplung eingebaut  :-D . Ist schon geil so ein Ding

 

Zur Buchse:

Ja, war ein Piaggioteil, allerdings in einer Neutralen Tüte. 

14€ wollte ich nicht für eine Buchse ausgeben.

Habe jetzt die Alte genommen, die sitzt immernoch Stramm drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

originalteile werden NICHT!! in neutralen Tüten geliefert....

wo hattest Du gekauft???

Rita

 

stimmt nur teilweise - allerdings verfolgt piaggio da ja auch eine recht merkwürdige strategie.

 

Kupplungsbuchsen werden in der "Piaggio" tüte zu 2Stück oder auch zu 5 Stück geliefert und nicht einzeln verpackt. zumindest was ich bisher so schon mal gesehen habe. auf den tüten steht ja dann auch drauf "quantita 5".

 

Das gleiche gilt für Kupplungsstahlscheiben Cosa, immer 2 Stück in einer Tüte, bei den scheiben für die Position 2 + 3 kein problem, da brauch man ja auch 2 stück - also eine tüte. aber wie würdest du denn einem deinem kunden klar machen wollen, wenn er eine Kupplungsgrundplatte, also die dicke 2mm, einmal kaufen möchte und sich dann beschwert das die tüte bereits geöffnet wurde. und wodrin verpackst du die verbliebene scheibe die der kunde nicht kaufen möchte weil er nur eine haben will? bastelst du aus der einen, heiligen piaggio original-tüte dann zwei tüten - damit es "original verpackt" bleibt?

 

zur dosierung noch, in der zeit meiner ausbildung kam ein originaler piaggio klemmnippel wie folgt abgepackt:

  • eine tüte mit der hülse und einem aufkleber mit der teilenummer
  • eine tüte mit der schraube und einem aufkleber mit der teilenummer
  • eine tüte mit dem messing plättchen und einem aufkleber mit der teilenummer

das alles zusammen in einer großen tüte mit der teilenummer für den klemmnippel. der witz bei der sache, unter den einzelnen teilenummern konnte man z.b. nur das messing plättchen nicht nachbestellen - gabs nur komplett. genau wie beim steuersatz - der übrigens auch ganz gerne mal in einer neutralen tüte kommt...

 

wenn du heut' zutage klemmnippel beim piaggio großhandel bestellst, dann bekommst du eine tüte mit 5 stück. wenn du 4 bestellst ist im besten fall die tüte offen und es sind 4 komplette drin...

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist soweit richtig....

aber die zum Teil unsinnigen Packungsgrößen/Verpackungsmengen hatte ich an anderer Stelle schon kritisiert...

ne Tüte mit 50 oder 100 Dichtringen für die Ölablaßschraube ist ja ok ....

aber karosserieschrauben im 50er oder 125er Pack sind bescheuert...

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist soweit richtig....

aber die zum Teil unsinnigen Packungsgrößen/Verpackungsmengen hatte ich an anderer Stelle schon kritisiert...

ne Tüte mit 50 oder 100 Dichtringen für die Ölablaßschraube ist ja ok ....

aber karosserieschrauben im 50er oder 125er Pack sind bescheuert...

Rita

 

 

bei deinem fuhrpark auf jeden fall :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch was.

 

Bremstrommel für PX Lusso nach 1984, LML, bei Scooter Center unter der Artikel Nummer 3330912 gekauft. Wurde im Rahmen einer Motorrevision getauscht, Alte Trommel war komplett hin.

Beim Einbau des Motors habe ich die Winterräder montiert. Radmuttern wurden mit Geeichtem Drehmomentschlüssel mit 25nm angezogen.

2 Monate Später habe ich die Sommerreifen montiert, Stehbolzen waren komplett im Ar***. 1 Mutter ging noch drauf, 3 Sind beim Festdrehen einen Gewindegang zurückgerutscht, 1 Mutter ließ sich nicht mal mehr aufdrehen

Gebrauchte Piaggiotrommel draufgesteckt, Muttern konnten richtig festgezogen werden und fühlen sich auch fest am beim Festdrehen.

Kauf ich nicht nochmal.

   
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Scraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.7mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.7 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information