Zum Inhalt springen

wo sind all die custom-roller hin


BarnieG

Empfohlene Beiträge

Meine absolute Lieblingsstory dazu: Jesco auf dem Prüfstand beim Scytheman Jubiläums Run,

um die 35 PS und Christian K. fragt: "Ist das noch der originale Motor?" :-D

Ja, DAS war wirklich ein Knaller erster Kajüte - herrlich!!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

moin!

am heck war auch gut geschnippelt.

hatten wir uns glaub ich schon mal drüber ausgelassen.hatte da nicht einer in den raum geworfen,das der erbauer die wieder auf die straße bringen wollte?

das war schon der hammer das ding.eddy's titanic find ich nach wie vor auch immer noch sehr geil.

hab im scooterist 89 topic gelesen,das die borwig lammy immer noch existent ist.

:-D:-D

mfg,schniedel!

bearbeiter fügt noch hinzu,das die spiderman ja ne lammy gabel hat.kannte bis jetzt nur das feature und fotos mit vespagabel.in gelb auch sexy,aber ein bischen viel yellow danger.

Bearbeitet von Schniedel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

:-D

:-D

bei allen mir bekannten rechtshändern läuft der krümmer nicht unterm belli durch.

mir sieht das nach ner geschickten eigenbau/umgestrickter crosserpuff-lösung aus die auch ev mir bei meiner 180ss weiterhelfen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Des is doch des Roy Black Teil oder???

PAF rules........ :-D

Ja, von dem hab ich auch noch einige Bilder, z.B. Freising ´92 - sah allerdings noch etwas anders aus. Hab ein paar "Evolutionsstufen" davon gesehen, der geschnittene Rahmen für die Sitzbank ist mir jedoch neu.

Auch vom Future-Squadron hab ich noch Bilder (bereits in dunkelblau) beim Treffen in Altötting, war glaub ich auch 1992.

Ich schmeiß die nächsten Tage mal den Scanner an.

Hier inzwischen einer meiner alltime-favorites, eine gelbe GS4 aus München auf dem Treffen in Diessen ´91.

Gruß Christian

P.S. Noch mehr Bilder von Steinebach ´90 wären fein :-D

post-8885-1263489782,56.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information