Zum Inhalt springen

Aufbau eines ESC K5 Einheitsklasse Rennrollers


Empfohlene Beiträge

Das klingt doch dann schon wesentlich besser.

Ich bau auch noch einen mit dem neuen Kopf. Der muss dann ja mind. 15 haben. Da treib ich die Rolle dann noch irgendwie anders an. :wacko:

Oder ich fahr nach Österreich auf nen Prüfstand :wacko:

wie die in Österreich zeigen noch mehr an?

ich dachte immer die im norden zeigen schon 20% mehr an.

:wacko:

ich hab an den prüfstand hier so einen kleinen elektromotor gebastelt, so knack ich denn die 16

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Tag die Damen und Herren!

Bin grad aus dem Winterschlaf erwacht :wacko: und hab die letzten 10 Seiten in diesem Topic grob überflogen. Kann mir bitte einer mal ne Zusammenfassung bzgl. Änderungen/Neuerungen im Reglement und dessen Auslegung machen? Hab was von anderem Zyl. Kopf gehört (welcher Kit, was ist anders, erlaubt?) und dann war da mal ne Abstimmung wegen nem Federbein (Ergebnis=?). Ihr wißt schon was ich meine: welche neuen erlaubten Mittel gibts um schneller oder sicherer zu werden :wacko: . PK XL 2 Membranmotor ist am Start mit dem üblichen Polinikrams und GS Kolbenringen...

Thanx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kopf ist jetzt der hier erlaubt:

http://www.sip-scootershop.com/de/products/zylinderkopf+polini+racing+_21103190

ob er leistung bringt weiss ich noch nicht, ist halt dicht, daher hab ich ihn verbaut.

federbein ist das hier erlaubt hinten:

http://www.scooter-c...C&category2=CAT

und wenn es denn mal für PK kommt auch das vordere

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Dank an den Heizer für die knackige Zusammenfassung - der Kopf klingt ja ganz vielversprechend. Sieht ähnlich aus, wie beim Evo. Thermisch sollte der Zylinder somit entlastet werden; wenn man das in Verdichtung und Brennraum-Geometrie wieder draufgepackt hat, sollten potentiell einige Zehntel Mehrleistung drin sein .....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Tröten sind leider alle krumm und schief - zur Not auftrennen oder heißmachen und passend machen.

Lustig war auch der Erste Betrieb: als der Puff warm wurde ist die gesamte Farbe abgeraucht. Eine Mörder-Nebelmaschine war das. :wacko:

Also Vorsicht - gebrannt hats aber nicht.

So ist das mit der "Luigi Qualität" halt - oder kommen die Dinger mittlerweile auch wie fast alles aus China? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich darf mal anmerken, daß bei mir als Mindergewichtiger, der Sip Road bei ner Gs/4 merklichst(!!!) was gebracht hat, ohne irgendwelche Strömungsoptimierungen Marcel
    • Ich hab einfach den Sip Taster ins Blinkerschaltergehäuse gesetzt,also Loch gebohrt und von hinten verklebt. Funzt seit Jahren und reichlich Kilometern...  Aber grundsätzlich gebe ich der Elbratte recht! Wenn man Teile von SIP gegen whatever tauschen kann, sollte man das machen! 
    • Bei meiner, bis auf einen Sip Road, gänzlich orginalen 180ss hat das strömungsoptimieren des Luftfiltergehäuse oberhalb der Hauptdüse geholfen, dass sie etwas höher dreht und somit einwenig Höchstgeschwindigkeit gewinnt.
    • Durchgemessen: 0.3 oder unendlich, dennoch abgeklemmt.   Kerze ist eine H9ES, ohne R, also nicht entstört. Stecker wahrscheinlich schon.   Hab auch mal beide runtergeschraubt und das nackte Zündkabel Richtung Motor gehalten. Da funkt’s bis 5 mm Abstand, darüber nicht. Das kommt mir ein bisschen wenig/schwächlich vor… Ich hatte da eher ein bis zwei Zentimeter erwartet, oder liech ich da falch?      0.3 Ohm mit meinem Bauhaus-Abakus   Hab 600er Schleifpapier genommen plus saubermachen hinterher.   Verändert sich mässig (von 0.1 auf 0.5 Ohm) und das pegelt sich in ein, zwei Sekunden ein. Auch das kommt mir für zwei hintereinandergeschaltete Spulen wenig vor.   Dem Kasten noch zweihundert Moppen für eine neue ZGP hinterherwerfen oder gleich auf 12 V umbauen…? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information