Zum Inhalt springen

Aufbau eines ESC K5 Einheitsklasse Rennrollers


Empfohlene Beiträge

um hier mal wieder "Ontopic" Technisch zu fragen :crybaby:

Ich sollte an meinem Fahrwerk feilen, hab zwar erst zwei Rennen am Buckel, aber gerade der neue rote RMS Dämpfer hinten für meine PKXL Reuse macht mir zu schaffen (die Mühle springt bei der kleinsten Bodenwelle Rum wie ein Gamsbock), gibts für die PKXL Rahmen einen hinteren Dämpfer der taugt und leistbar ist? Ich hab in Frankreich ein bisserl spioniert und hab da einige so "selbst" adaptierte und verdrehte Automaten Dämpfer (Stage6 glaub ich) und Bitubos gesehen, hat da die Renngemeinde einen Kauf-Tipp für den 108kg schweren Newbie :crybaby:

Vorne scheints ja eh nur den RS24 als Mass-der-Dinge zu geben, nur den lässt meine Kasse 2010 sicher nicht mehr zu.

Bitte um Tipps, danke!

Sprintschrauber

Moin,

als Einsteiger in K5 würde ich mir über so teure Federbeine keinen Kopf machen.

Ich bin mehrere Jahre K2 & K1 mit alten originalen Federbeinen gefahren.

Die teuren Federbeine machen sich auch erst bei entsprechenden Kurvengeschwindigkeiten bemerkbar.

Mein Tipp ist daher immer:

Einfach gute originale Federbeine,

in Deinem Fall würde ich die Feder im RMS erst einmal gegen eine Originale wechseln.

Ein kaputter Dämpfer ist schon nerviger als eine zu weiche Feder.

(wobei meine Erfahrungen sich auf 75kg beziehen :thumbsdown: )

Bis morgen!

Ciao,

Olaf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...

ZITAT Esc regelwerk 2011-2012 zu diesem Thema:

- Motorblock:

Anpassung der Überströmer an den Zylinder

Anpassung des Einlasskanals und des Übergangs Ansaugstutzen zu

Motorblock

Zur Klarstellung: Materialauftrag im Bereich des Kurbelgehäuses mittels

Schweissen/Kleben/Löten ist verboten

- Ansaugstutzen:

Die Kante an Ausgang Ansaugstutzen darf entfernt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du darfst den drehschieber nicht länger machen !

Doch. Man darf ja schließlich auch auf Membran fräsen.

ZITAT Esc regelwerk 2011-2012 zu diesem Thema:

- Motorblock:

Anpassung der Überströmer an den Zylinder

Anpassung des Einlasskanals und des Übergangs Ansaugstutzen zu

Motorblock

Zur Klarstellung: Materialauftrag im Bereich des Kurbelgehäuses mittels

Schweissen/Kleben/Löten ist verboten

- Ansaugstutzen:

Die Kante an Ausgang Ansaugstutzen darf entfernt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
    • Moin zusammen  Hier der Ablauf für den Samstag  Um 08:00 könnt ihr mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten  Und dann haben ne Menge Sekt besorgt den ihr günstig erwerben könnt. 🍾🥂 Dann starten zum späteren Zeitpunkt die altersgerechten Spiele. ( Nein ich sag net was) Für Musik 🎵 sorgen am Nacchmittag Renè und Markus  Als kleine Stärkung gibt es verschiedene Hot Dog 🌭 Varianten.   Bis am Abend der Wagen mit dem Essen kommt. Und am Abend macht der Hoffi dann die Musik.  Und natürlich gibt es die ganze Zeit verschiedene Getränke (Bier , Tussi Schnaps etc.) Zu den gewohnt günstigen Preisen.   Also wir sehen uns
    • Thema Zusatzdämpfer am Boxauspuff:   Mir waren die bislang getesteten Box-Auspuffe immer zu laut, weshalb ich immer wieder beim Originalauspuff gelandet bin.   Ein Zusatzdämpfer unter dem Ersatzrad finde ich persönlich unpraktisch (vor dem Hinterrad) und ist auch optisch nicht so meins.   Bei den Lambrettas werden jetzt gerade ganz coole Zusatzdämpfer vom @FOX Racing getestet:     Das Rohr als Rechtsausleger finde ich an der Vespa (wie ein klassischer Righthand) schon auch schick.   @AIC-PX hat ja mal so ein Moskito-Ding gebaut mit langem Rohr unter dem Motor raus.     Meine Idee / Vorstellung: Bekommt man einen vergleichsweise dünnen Dämpfer auf die Box quer zum Hinterrad hin? Mit einem Rohrbogen und einem kurzen Flexrohr oder Kühlerschlauch ans Endrohr und mit der Traversenschraube fixieren...
    • Nein, nicht wirklich. Will in der Vespa Szene wieder etwas aktiver werden. Das Thema hat mich nie losgelassen. Hatte schon mal eine V50 Speciale. Hab sie von Grund auf neu aufgebaut. Leider hatte ich beruflich immer weniger Zeit und hab mich dazu entschlossen die Vespa zu verkaufen. Bis heute bereue ich es. Deshalb würde ich mir gerne wieder eine aufbauen. Ich will keine restaurierte kaufen. Da fehlt mir der Bezug und die Emotion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information