Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist mal aufgefallen das es zum Imola hier ein paar Topics gibt die leider alle irgendwann vom Thema abdriften und auf "TS1 ist die bessere Alternative" hinauslaufen.

Ich fahre einen Imola und werde ihn auch weiterhin fahren.

Um ein paar Fakten, Tipps und weitere Dinge über den Imola zu sammeln habe ich nun mal dieses Topic eröffnet.

Bitte hier Setups reinzustellen und eure Erfahrungen/Probleme mit dem Kit preis zu geben.

Also, mein Setup:

-Imola 186ccm - 127/186 - 69% Auslassbreite

-58/107 Sacchi-Welle

-V-Force 3

-Gekürzter AF-Ansauger (wird die Tage gegen Gravedigger-CNC-Bling-Bling-Klim-Bim getauscht)

-33er Keihin PWK mit Sacchi Ansaugrüssel und Ram Air

-MB Devtour

-MB Kopf von Gravedigger nachgearbeitet (wird noch gegen vorhandenen Zentralkopf getauscht)

-Getriebe LIS 125

-Übersetzung 18/47

-100/90er Pelle auf Wide Rim

-AF-Zündung mit SKR-Kranz

-Leistung 19,3PS / 21NM

Bin jetzt nach einigen Problemen wieder auf der Straße (zumindest eingeschränkt: noch nichts eingetragen :-D )

-Hab leider feststellen müssen das der vorher montierte JL Road gar nicht schön geht auf dem Imola. Das Drehmoment wie beim TS1 fehlt irgendwie. Und das soll der Road ja eigentlich erzeugen. Der Devtour fährt sich hingegen ziemlich gut.

-Beim 33er PWK habe ich jetzt eine CGN-Nadel drin. Die vorher getesteten CEL und CGL waren unfahrbar, da sie nur übefetteten. Die CGN ist schon mal gar nicht schlecht, aber bestimmt auch noch verbesserbar. Immerhin kann man jetzt fahren ohne das der Bock nur am überfetten ist.

-Sacchi-Ansaugschlauch ist seit heute montiert. Passt mit dem gekürzten AF-Ansauger sogar unter die Haube. Stößt vielleicht mit 1cm gegen die Haube. Vielleicht kommt er durch den CNC-Stutzen ja noch ein bisschen weg. Konnte allerdings noch keine Auswirkungen auf den Motorlauf feststellen. Läuft jetzt halt alles wieder ein bisschen fetter. Habe den 60mm. Schnorchel auf den Keihin gesteckt und oben den normalen Casa-Lambretta-Schlauch reingesteckt. Dann noch ein Alu-Drehadapter wo der Ram Air drauf passt. Werde auch noch einen gescheiten Adapter zwischen den beiden Schläuchen verbauen. Muss ich morgen mal drehen.

Hier mal ein paar Bilder:

Zündung steht bei 17° und wird morgen mal vorsichtig auf 19° gestellt.

Bin bis jetzt mit dem Imola ganz zufrieden. Das Anausggeräusch ist jetzt auch endlih mal erträglich. Musste halt vorher ganz ohne Filter fahren. Das war nicht auszuhalten. Bekomme den Bock auch relativ leicht aufs Hinterrad. Bedüsung muss aber definitiv noch gemacht werden.

Ivo

PS: Hab gerade entdeckt das der neue Imola 7-fach am Kopf verschraubt ist, einen Zentralen Brennraum sowie zwei Boostports hat. Kolben ist leider nicht mit abgebildet. Vielleicht hat sich da ja auch noch was getan.

2385_1.jpg

PS: Habe den Zylinder heute (30.06.2009) durch einen RB20 ersetzt!!! Imola ist verkauft!

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben
Zündung steht bei 17° und wird morgen mal vorsichtig auf 19° gestellt.
Bedüsung muss aber definitiv noch gemacht werden.

mach doch erstmal eins nach dem anderen und stell an der Zündung wenn du mit der Bedüsug sicher bist..

Geschrieben

mein Setup:

Immola

Original Membran

JL Road

Mikuni TMX 30

HD-285

18°

46/17

läuft wunderbar, zieht vom 1 Gang bis in den 4 Gang schön im Reso

Bin damit sehr zufrieden obwohl "Vereinskollegen" meinen mit nem JL Race würde "Er" noch besser gehen.

mir reicht das was er bringt

Geschrieben

zündempfehlung von herrn sacchi...14-15 grad !!!

daran habe ich mich auch nicht gehalten aber 17 ist schon ok und klappt bei mir seit 25000 km tadellos.

ich habe 19, 17, und 14 probiert... leistungsmäßig habe ich ehrlich gesagt keinen unterschied bemerkt.

bei 19 grad wurde der motor jedoch deutlich heißer.

Geschrieben
mein Setup:

Immola

Original Membran

JL Road

Mikuni TMX 30

HD-285

18°

46/17

läuft wunderbar, zieht vom 1 Gang bis in den 4 Gang schön im Reso

Bin damit sehr zufrieden obwohl "Vereinskollegen" meinen mit nem JL Race würde "Er" noch besser gehen.

mir reicht das was er bringt

ich hatte versuchsweise mal den curly-race bei sonst gleichem setup wie oben montiert.

die leistung war schon beeindruckend ebenso wie die lautstärke :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich mal von Heidewitzka geklaut:

leistung193.JPG

messung.jpg

Weitere Kurven folgen demnächst!

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben (bearbeitet)

Muss mich auch mal zu Wort melden ,

also ich fahre eine 205 Imola mit 22 PS , 35 Mikuni , 62 Welle und Tassiniari Membran, PM pott und großen Überströme ,

bin tolal begeistert , hat bei 6000 schon seine volle Leistung , allerdings mit Vario, alles auf kleinem Block , das noch nie Probleme machte

und jedem die Sporen gibt :-D :-D

Bearbeitet von vespathom
Geschrieben
Foto ist geändert, sollte sich in ein paar Stunden updaten

weist du obs den Monza 200 oder 225 auch mit den geteilten Boosport geben wird ???

wie siehts mit dem SUPERMUGELLO aus ?? Hast du Infos wanns denn geben wird ??

Geschrieben

Hier noch ne Kurve mit Peterles Cylander vor etwa zwei Jahren.

Seinerzeit mit 58Hub, 32er TMX, Devtour, AF-Ansauger + RD-Membran.

AF-Nachbau Zündung auf ca. 19°. Steuerzeiten etwa 127/188.

Hatte da mit JL-Road 1,5 weniger und mit Race etwa 1,5 mehr.

post-6226-1215681503_thumb.jpg

Geschrieben

Hab mir aufgrund kleiner "Zündungsverdrehereien" ein Loch in meinen Imolozky- Kolben gefahren :-D!

Bleibt nur die Frage welcher jetzt rein soll?

Der originale oder vielleicht was anderes?

Ideen oder sogar Erfahrungen???

Geschrieben
Hab mir aufgrund kleiner "Zündungsverdrehereien" ein Loch in meinen Imolozky- Kolben gefahren :-D!

Bleibt nur die Frage welcher jetzt rein soll?

Der originale oder vielleicht was anderes?

Ideen oder sogar Erfahrungen???

es gibt keinen wirklichen grund einen fremdkolben zu verbauen...

sollte der imola-kolben nicht erhältlich sein, einfach den mugello-kolben nehmen (zb bei grand sport) und entsprechend bearbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Das wollte ich hören! Ich denk ich werd nochmal "Das Original" einbauen!

Irgendwelche Erfahrungswerte mit der Zündungseinstellung? :-D

Bearbeitet von Dr. Bohrer
Geschrieben
es gibt keinen wirklichen grund einen fremdkolben zu verbauen...

sollte der imola-kolben nicht erhältlich sein, einfach den mugello-kolben nehmen (zb bei grand sport) und entsprechend bearbeiten.

Wäre dann, wenn ohnehin gefensterlt werden muß, der 64er Grand Sport Kolben eine (bessere) Alternatve? :-D

Geschrieben
es gibt keinen wirklichen grund einen fremdkolben zu verbauen...

sollte der imola-kolben nicht erhältlich sein, einfach den mugello-kolben nehmen (zb bei grand sport) und entsprechend bearbeiten.

Wenn ich das richtig mibekommen habe sitzen da die Ringpins aber anders.

Geschrieben
Naja, hier kommt von 14-19° alles???

19° soll heiß laufen, Peterle fährt's aber???

Da soll einer durchblicken :-D

Ja, fahre mittlerweile 19°. Allerdings habe ich im gleichen Zug eine 1mm Fußdichtung verbaut um den Steuerzeiten entgegen zu kommen. Quetschspalte liegt jetzt aber bei 2.1mm... Ist aber auf jeden Fall Vollgasfest. Bin jetzt 20km am Stück mit Hahn auf und Topspeed gefahren.

Ich denke ich muss dem Gravedigger mal meinen Zentralkopf zum ausdrehen schicken. Dann passt das auch wieder mit der Quetschspalte.

Geschrieben
Ja, fahre mittlerweile 19°. Allerdings habe ich im gleichen Zug eine 1mm Fußdichtung verbaut um den Steuerzeiten entgegen zu kommen. Quetschspalte liegt jetzt aber bei 2.1mm... Ist aber auf jeden Fall Vollgasfest. Bin jetzt 20km am Stück mit Hahn auf und Topspeed gefahren.

Ich denke ich muss dem Gravedigger mal meinen Zentralkopf zum ausdrehen schicken. Dann passt das auch wieder mit der Quetschspalte.

20km?????? :-D :-D

rückfahrt von der eurolambretta ca 450km im windschatten eines bullis. alles was geht....

ich habe es nicht geschafft den imola zu killen.

Geschrieben
weist du obs den Monza 200 oder 225 auch mit den geteilten Boosport geben wird ???

wie siehts mit dem SUPERMUGELLO aus ?? Hast du Infos wanns denn geben wird ??

die neuen zylinder sollen wohl im herbst (wohl eher winter) kommen. genaues ist noch nicht bekannt da noch verschiedene versionen getestet werden.

supermugello gibts nicht sondern supermonza. das wird eine komplette neuentwicklung im stil des rb, also auch mit speziellem auspuff und, um mehr platz für die überstömer zu bekommen, eine stehbolzenlösung ähnlich vespa smallframe!!

eine weitere wichtige neuerung sind die kolben die nach husqvarna vorbild gefertigt werden. vermutlich von meteor.

diese soll es wohl in allen durchmessern geben.

Geschrieben
das wird eine komplette neuentwicklung im stil des rb, also auch mit speziellem auspuff und, um mehr platz für die überstömer zu bekommen, eine stehbolzenlösung ähnlich vespa smallframe!!

Hört sich gut an, da passiert richtig was im R&D :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung