Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


madmaex08

Empfohlene Beiträge

Wenn das Guss Teil (GT) das einfach mal so gesteckt liefern kann umsobesser. Finde aber auf jeden Fall cool, dass so einige Jungs in Italien und England da viel Geld und

und Zeit investieren um solchen Sachen zu entwickeln.

Meines Wissens ist der neue GT in Alu angedacht, mal schauen ob`s realisiert wird.

Finde es auch toll, dass einige im positiven Sinne Verrückte für unser Hobby Zeit und Geld en masse opfern.

Gruß

Tec

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LTH Membran V3 ist nun verfügbar.

2x38-12.jpg

Komplette Neukonstruktion als Gussteil. Verwendung eines sehr feinen und dichten Sandgussverfahrens. Hergestellt in Deutschland von einem renomierten Automobilzulieferbetrieb. Verbesserte Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Zylinder. Kleineres Basisloch und gleichzeitig mehr Fleisch für Erweiterung and große Löcher. Verbessertes berechnetes Strömungsverhalten.

Der Preis ist nun mit 145,- euro auch deutlich geringer.

Hier nochmal die Facts zummengefasst:

Verwendung: original Zylinder, Rapido, Mugello, SR, MB

Leistungssteigerung: Membrane steigern die Leistung im unteren Drehzahlbereich, ohne Veränderung des Einlasses kann es zu einer leicht geringeren Maximalleistung kommen. Wenn Löcher in den Kolben und/oder ein Boostport eingefräst wird steigert sich die Leistung durch einen 360° offenen Einlass.

Vergasergröße: Die Membran ist auf Vergaser bis zu 28mm optimiert, das reicht bis 22PS auch allemal aus, größere Vergaser bringen bis zu diesem Leistungsbereich kaum eine Leistungssteigerung und erhöhen nur Verbrauch und verschlechtern das Ansprechverhalten. Unser Demonstrationsmotor mit Rapido Zylinder hat derzeit 28,5PS und verwendet einen Keihin PWK28! Die verwendete Stage6 R/T Membran, auch wenn sie klein aussieht, hat eine ca. 20% größere Fläche als eine standard Malossi PX Membran.

Blow back: Durch das schließen der Membran bei Überdruck im Einlasstrakt wird der Blow back also das herausspritzen unverbrannten Gemisches stark vermindert.

Einstellbarkeit: Durch die Verringerung des Blowbacks lässt sich der Vergaser leichter einstellen da das wieder eingesaugt Gemisch nicht mehr das Verhältnis kurzfristig beeinflusst.

Bedüsung: Die Bedüsung muss angepasst werden, in welche Richtung konnte bisher nicht eindeutig festgelegt werden.

Verbrauch: Durch die Leistungssteigerung im unteren Drehzahlbereich und der Verminderung des Blowback verringert sich der Verbrauch. Je nach Zylinder um bis zu 50%.

Ansprechverhalten: Da der Zylinder nicht erst das ausgespuckte Blowback verarbeiten muss nimmt der Motor Gasstellungsänderung viel schneller an.

Startverhalten: Durch die bessere Vergasereinstellung und die Leistungssteigerung bei niedrigen Drehzahlen sprint der Motor leichter an.

Haltbarkeit: Das Aufschlagen der Membranplättchen wird durch den mit Viton überzogenen Membranstutzen abgefedert was die Haltbarkeit der Plättchen erhöht.

Spacer: Ist im Lieferumfang, wird aber nicht benötigt.

Dichtungen: Können verwendet werden, wir empfehlen aber eine Flüssigdichtmasse wie z.Bsp. DirkoHT zu verwenden.

Ersatz: Im Lieferumfang befinden sich neben den aufgeschraubten Carbonplättchen noch ein Satz GFK Plättchen. Weiterer Ersatz ist sehr günstig verfügbar. Auch die Membrane selbst ist günstig zu bekommen oder durch jede andere Minarelli Membran zu ersetzen. Die verwendeten Vergasergummis sind bei jedem Mikuni Händler zu bekommen.

Platzverhältnisse: Aller Vergaser bis 35mm passen unter die Seitenhaube! Je nach Vergasermodell und Lambrettamodell lässt sich auch noch ein Gummiknie zusätzlich unterbringen an das dann ein Luftfilter geschraubt werden kann. Mit folgenden Vergasern passt dies z.Bsp. bei einer Serie 3: Dell'orto PHB/VHSB bis 30mm, Mikuni TMX bis 30mm, Mikuni TM bis 35mm, Keihin PWK bis 28mm, Koso PWK bis 34mm.

Kühlrippen: Je nach Zylindertyp muss eine oder zwei Kühlrippen an deren Ende abgefräst werden. Der Aufwand hält sich aber sehr in Grenzen, bei manchen Zylindertypen entfällt dies komplett. Die Zylinderhaube muss angepasst werden.

Ansaugloch: Der Stutzen ist so gebaut dass er auch auf kleineren Zylindern gut passt. Bei Zylindern mit größerem Ansaugloch macht es Sinn den Stutzen darauf anzupassen.

Strömung: Die Version V3 wurde mittels eines Computerprogramms die Strömung optimiert.

Passende Gummis: 102266, 101707, 100771 (letzterer passt nur mit extra Dichtung oder viel Dirko)

Qualität: Der Stutzen wird in Deutschland von einem renomierten Automobilzulieferer im ölgebundenen Sandgußverfahren gefertigt und erfüllt dabei hohe Qualitätsanforderungen. Das Material ist sehr stabil und verformt sich auch unter Hitze nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LTH bringt eine in Deutschland gefertigte Kupplungsbuchse.

Nachdem uns die indischen Aschenputtel Buchsen so genervt haben gibts jetzt präzise in Deutschland gefertigte Buchsen mit Schmierschlitzen.

Ist zwar nicht ganz so billig hält dafür aber auch mehr als doppelt so lang.

2x38-13.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Marco: Ist der Leistungsschub (zumindest bei Gaser um die 30mm) von V3 gegenüber V2 so signifikant (>20%) wie der Unterschied zwischen V2 und V1? Oder liegt der Ergebnisschwerpunkt tendenziell eher auf der größeren Kompatibilität, die zufällig auch noch einen Tick bessere Gasführung (sprich: "läuft zumindest nicht schlechter") zur Folge hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Unterschied in der Leistung ist sicherlich nicht so groß, ich habe da jetzt keine objektiven Werte aber das Entwicklungsziel lag eher darin die Platzverhältnisse zu verbessern. Wir haben jetzt mehr Platz zum Rahmen da es mit manchen "Montagsrahmen" Probleme gab und mehr Fleisch stehen lassen damit sich das Ansaugloch einfacher anpassen lässt.

Hauptgrund das zu gießen ist aber eigentlich der Preis.

Nachdem es in England einen billigen Abguss gibt und auch 2 andere Firmen demnächst mit Konkurrenzprodukten rauskommen, wollte ich dem etwas gegen setzen können.

Anschlusstücke für 22er Jetex und 24er PHB sind in Arbeit.

Bearbeitet von LambrettaSX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LTH Membran V3 ist nun verfügbar.

2x38-12.jpg

Komplette Neukonstruktion als Gussteil. Verwendung eines sehr feinen und dichten Sandgussverfahrens. Hergestellt in Deutschland von einem renomierten Automobilzulieferbetrieb. Verbesserte Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Zylinder. Kleineres Basisloch und gleichzeitig mehr Fleisch für Erweiterung and große Löcher. Verbessertes berechnetes Strömungsverhalten.

Der Preis ist nun mit 145,- euro auch deutlich geringer.

Hier nochmal die Facts zummengefasst:

Verwendung: original Zylinder, Rapido, Mugello, SR, MB

Leistungssteigerung: Membrane steigern die Leistung im unteren Drehzahlbereich, ohne Veränderung des Einlasses kann es zu einer leicht geringeren Maximalleistung kommen. Wenn Löcher in den Kolben und/oder ein Boostport eingefräst wird steigert sich die Leistung durch einen 360° offenen Einlass.

Vergasergröße: Die Membran ist auf Vergaser bis zu 28mm optimiert, das reicht bis 22PS auch allemal aus, größere Vergaser bringen bis zu diesem Leistungsbereich kaum eine Leistungssteigerung und erhöhen nur Verbrauch und verschlechtern das Ansprechverhalten. Unser Demonstrationsmotor mit Rapido Zylinder hat derzeit 28,5PS und verwendet einen Keihin PWK28! Die verwendete Stage6 R/T Membran, auch wenn sie klein aussieht, hat eine ca. 20% größere Fläche als eine standard Malossi PX Membran.

Blow back: Durch das schließen der Membran bei Überdruck im Einlasstrakt wird der Blow back also das herausspritzen unverbrannten Gemisches stark vermindert.

Einstellbarkeit: Durch die Verringerung des Blowbacks lässt sich der Vergaser leichter einstellen da das wieder eingesaugt Gemisch nicht mehr das Verhältnis kurzfristig beeinflusst.

Bedüsung: Die Bedüsung muss angepasst werden, in welche Richtung konnte bisher nicht eindeutig festgelegt werden.

Verbrauch: Durch die Leistungssteigerung im unteren Drehzahlbereich und der Verminderung des Blowback verringert sich der Verbrauch. Je nach Zylinder um bis zu 50%.

Ansprechverhalten: Da der Zylinder nicht erst das ausgespuckte Blowback verarbeiten muss nimmt der Motor Gasstellungsänderung viel schneller an.

Startverhalten: Durch die bessere Vergasereinstellung und die Leistungssteigerung bei niedrigen Drehzahlen sprint der Motor leichter an.

Haltbarkeit: Das Aufschlagen der Membranplättchen wird durch den mit Viton überzogenen Membranstutzen abgefedert was die Haltbarkeit der Plättchen erhöht.

Spacer: Ist im Lieferumfang, wird aber nicht benötigt.

Dichtungen: Können verwendet werden, wir empfehlen aber eine Flüssigdichtmasse wie z.Bsp. DirkoHT zu verwenden.

Ersatz: Im Lieferumfang befinden sich neben den aufgeschraubten Carbonplättchen noch ein Satz GFK Plättchen. Weiterer Ersatz ist sehr günstig verfügbar. Auch die Membrane selbst ist günstig zu bekommen oder durch jede andere Minarelli Membran zu ersetzen. Die verwendeten Vergasergummis sind bei jedem Mikuni Händler zu bekommen.

Platzverhältnisse: Aller Vergaser bis 35mm passen unter die Seitenhaube! Je nach Vergasermodell und Lambrettamodell lässt sich auch noch ein Gummiknie zusätzlich unterbringen an das dann ein Luftfilter geschraubt werden kann. Mit folgenden Vergasern passt dies z.Bsp. bei einer Serie 3: Dell'orto PHB/VHSB bis 30mm, Mikuni TMX bis 30mm, Mikuni TM bis 35mm, Keihin PWK bis 28mm, Koso PWK bis 34mm.

Kühlrippen: Je nach Zylindertyp muss eine oder zwei Kühlrippen an deren Ende abgefräst werden. Der Aufwand hält sich aber sehr in Grenzen, bei manchen Zylindertypen entfällt dies komplett. Die Zylinderhaube muss angepasst werden.

Ansaugloch: Der Stutzen ist so gebaut dass er auch auf kleineren Zylindern gut passt. Bei Zylindern mit größerem Ansaugloch macht es Sinn den Stutzen darauf anzupassen.

Strömung: Die Version V3 wurde mittels eines Computerprogramms die Strömung optimiert.

Passende Gummis: 102266, 101707, 100771 (letzterer passt nur mit extra Dichtung oder viel Dirko)

Qualität: Der Stutzen wird in Deutschland von einem renomierten Automobilzulieferer im ölgebundenen Sandgußverfahren gefertigt und erfüllt dabei hohe Qualitätsanforderungen. Das Material ist sehr stabil und verformt sich auch unter Hitze nicht.

Weihnachtsgeschenk ist bestellt :thumbsdown:

Bin mal gespannt wie sich der Umstieg von V1.1 auf V3 bemerkbar macht.

Hätte also demnächst günstig meinen alten LTH Membranansauger abzugeben (V1.1, angepasst auf Mugello 186)

albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mal gespannt wie sich der Umstieg von V1.1 auf V3 bemerkbar macht.

Von der ersten version weg bestimmt! Schon die etwas größere und bessere Membran der zweiten Version hat fühlbar mehr Füllung ergeben bei entsprechend großen Zylindern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben das italienisch Racing Ritzel als Basis genommen da das die meisten haben.

Die Buchse soll ins Ritzel schwer reingehen und da festsitzen. Die Spinne soll satt aber leicht laufen.

Wenn es auf beiden Seiten läuft ist auch nicht so schlimm, nur wackeln darfs nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben das italienisch Racing Ritzel als Basis genommen da das die meisten haben.

Die Buchse soll ins Ritzel schwer reingehen und da festsitzen. Die Spinne soll satt aber leicht laufen.

Wenn es auf beiden Seiten läuft ist auch nicht so schlimm, nur wackeln darfs nicht.

Hätt ich mir das anfertigen lassen also sparen können :thumbsdown:

Allerdings kann es dann ja eigentlich nicht auf `nicht überbemaßten`Ritzeln passen, oder check ich da was nicht.

Interessant ist auf jeden Fall nochmal die Gravie Kulu, die ja über kurz oder lang die meisten haben werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

ihr immer mit eurem schneller,weiter,höher scheiß! :thumbsdown:

über was ich mich mal freuen würde,wäre über eine vernünftige lösung für das electric klemm

brett im lenkkopf am scheinwerfer.

die serie 2 und li3 klemmbretter aus bakelit find ich persönlich noch am besten,und es wäre schön,wenn es da mal ne ordentliche lösung für gp,sx etc gäbe.diesen ganzen plastikscheiß

kann man ja wohl in die tonne treten.

nur mal so zur anregung...

mfg,schniedel!

Bearbeitet von Schniedel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

nicht nur deine meinung...

an dem system an sich hab ich auch nichts auszusetzten,lediglich die qualität der repro teile.wo das system auch nichts für kann.wie gesagt,würde mir sowas wie die alten bakelit dinger wieder wünschen.

mfg,schniedel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, ok. Musste ich nie verbauen weil das originale Zeug jeweils noch in gut dabei war. Ich hab' mich jetzt nur gewundert, weil das, von der Idee her, eigentlich voll gut ist. Zumindest wenn man sich mal die Vespa-Lösung anschaut. Die funktioniert aber ja auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stellt cev eigentlich noch mopedteile her ?

hätte da ein paar wünsche wie scheinwerfer, rücklichter, schalter..

übrigens: habe mal bei grabor nachgefragt. die alten machinen und teile zur herstellung der originalzündschlösser serie 3

liegen bei denen rum. die völlig unoriginal aussehenden von casa lambretta werden auch bei grabor hergestellt.

grabor 3. serie (2.nd generation schlösser) sind zwar qualitativ kein knüller aber eben "original".

wenn sck da lust drauf hätte...

schön wärs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information