Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich möchte mir einen soliden Alltagsmotor aufbauen und bitte euch um Unterstützung beim Setup!

Überlegt hätte ich mir folgendes:

M1L-60

54er BGM Welle

35er Mikuni TMX (schon vorhanden)

Auspuff ?? (kenn die Steuerzeiten nicht die bei dem Setup raus kommen, bzw. möglich sind)

Kupplung: XL2 mit LTH XXL-Federn

Welches Empfehlungen gibts für den kurzen 4. von DRT mit Nebenwelle, oder reicht dieses Zahnrad für den 4. auf Standardnebenwelle aus?

Link funktioniert nicht; Zahnrad Z 47, 4. Gang, DRT

My link

Ändert die Übersetzung des 4. von 2,10 auf 2,24 wenn ichs richtig verstanden habe...

LG

Bearbeitet von 7werner7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat hier jemand das Koso EGT mit kurzem Fühler verbaut und kann mal seine "Vollgaswerte" nennen...

und ja, ich weiß das die nicht 1:1 übertragbar sind...fänd ich aber als Richtwert ganz nett....

Koso EGT kurzer Fühler: 470°C (sind 680°C mit langem Fühler) ... grad beides am selben Motor verbaut gehabt, war jedoch oldschool Grauguß :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat hier jemand das Koso EGT mit kurzem Fühler verbaut und kann mal seine "Vollgaswerte" nennen...

und ja, ich weiß das die nicht 1:1 übertragbar sind...fänd ich aber als Richtwert ganz nett....

Koso EGT kurzer Fühler: 470°C (sind 680°C mit langem Fühler) ... grad beides am selben Motor verbaut gehabt, war jedoch oldschool Grauguß :laugh:

bin mit dem stage6 (kurzer fühler) am M1L auch noch nie über 490° gekommen und da war die hd schon merkbar zu mager ...

ob das jetzt aber für einen vergleich hilft? ... anhaltspunkt 480° max. kann nicht so verkehrt sein, denk ich!

kann keiner was zu den kolbenring sagen? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab jetzt auch meien M1l fertig. Leider war ich noch nicht damit auf der Rolle, aber vom Gefühl her hab ich ein ordentliches Vorreso-Loch.

Der Ganganschluss vom 3. in den 4. Gang ist trotz 48er DRT nicht gerade toll.

Mein Setup:

M1l 09 mit 190/128

54er BGM Welle

35er Keihin (kein AS) HD 145, ND 45, Nadel mitte

RX1

2.56er Übersetzung mit DRT 48 Z

Parmakit auf 24 Grad geblitzt

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Lexe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal die ND auf 40 runtergedüst und den Clip eins höher gehängt. Das war aber nichts, magerte vor Reso ab, jetzt ist die 40er ND drin und der clip ist auf der 2. Nut von unten. So ist es zwar besser aber noch immer nicht ganz gut.

Die 145er HD ist noch drin, da eine 138er erst die nächstkleinere Düse ist, die ich hab.

Was fahrt ihr den für Hauptdüsen im 35er Keihin auf dem M1l?

Gruß Lexe

Bearbeitet von Malle Lexe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Ich hab meine auf 7,3 mm aufgebohrt, dass die Stehbolzen richtig durchgehen.

Hab mir von einem Bekannten 4 Stück geholt, aus besserem Stahl gefertigt als der SIP-Standard Müll.

DRT Stehbolzen sind wahrscheinlich auch keine schlechte Wahl. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So mein M1l läuft jetzt recht gut. Ich fahre darauf eine Parmakit Zündung. Als ich ca. 200km gefahren bin fing die Karre an zu rotzen, wenn ich das Gas aufgerissen hab. Darauf hab ich den Elektrodenabstand auf 0.35mm verringert, dann war alles gut. Nach weiteren 300 km hatte ich nun wieder dasselbe Problem. Darauf hab ich den Elektrodenabstand gemessen und hatte 0.5mm. Dann hab ich den Abstand wieder auf 0.35mm verringert und alles war wieder super

Kerze ist eine 9er NGK.

Habe die Zündung vorher auf meinem Malossi gefahren und hatte keine Probleme.

Wer hatte schonmal ähnliche Probleme. Das kann doch kein normaler Abbrand der Elektrode sein- oder?

Gruß Lexe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist du auf dem Malossi die gleiche Kerze gefahren oder ne andere?

Ich hab das mal so gehört (gefährliches Halbwissen, nicht steinigen wenns nicht stimmt :wacko: )

Die Kerzen die wir meistens in unseren M1L´s usw. verbauen sind "Rennkerzen", d. h. sie verrußen schneller und werden heißer (oder kälter?), was das Abbrennen der Elektrode verursachen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist du auf dem Malossi die gleiche Kerze gefahren oder ne andere?

Ich hab das mal so gehört (gefährliches Halbwissen, nicht steinigen wenns nicht stimmt :wacko: )

Die Kerzen die wir meistens in unseren M1L´s usw. verbauen sind "Rennkerzen", d. h. sie verrußen schneller und werden heißer (oder kälter?), was das Abbrennen der Elektrode verursachen könnte.

rennkerzen???

ich fahre ganz normale NGK kerzen, verrussen tut da nichts und elektrode brennt auch nicht ab....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information