Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

na normalerweise bügelt die kulu das diagramm schön rund, eher bissl zu fett vielleicht?!

ist das hinterradleistung oder?

wahnsinn!

Ist Hinterradleistung. Vermute auch, dass sie immer noch zu fett ist.

Neben der Leistung finde ich das Drehmoment beeindruckend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durfte dieses WE am Gardasee mal das Falc-Lüra für PVL sehen und fahren. :-D

Ist komplett aus Alu und soll laut "Alberto DM" wohl leistungsmäßig das beste sein. (Spitzenleistung und Kühlleistung)

post-6671-1214209504_thumb.jpg

Bearbeitet von v50 1serie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PVL Innenrotorzündung. Leider. Für MVT Premium mit Lichtspule fände ich wohl spannender. Obwohl sich der Preis wahrscheinlich sowieso in Regionen abspielt, wo man sich überlegen kann, ob mit einem günstigen Dreher nicht lieber ein Parmakit oder Vespatronic Kranz zu adaptieren ist.

Edit: Oder gibt´s von PVL auch inzwischen was entsprechendes mit Lichtstrom. Sonst sehe ich den Sinn eines solche Lüfters nämlich nicht wirklich. Für Sprintrennen braucht man doch eigentlich so ne Kühlung nicht. Kostet ja sogar Leistung...

Edit2: OK. Hab nicht an Rundstrecke gedacht. Da macht´s natürlich auch ohne Licht sinn...

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist Hinterradleistung. Vermute auch, dass sie immer noch zu fett ist.

Neben der Leistung finde ich das Drehmoment beeindruckend.

ich find' das drehmoment sogar so beeindruckend, daß ich mir sicher bin, daß es an der kurbelwelle gemessen wurde (wenn's am hinterrad gemessen wäre, dann wären das etwa 13,7 bar mitteldruck; "etwas" unrealistisch).

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ach komm... ist ja ein 60x54 falc..

sicher? von 54mm hub hab' ich hier nix gelesen...

Ich komme jetzt auch bei 153cm³ und 31HP(23kW) bei 8300/min "nur" auf 10,9 bar...

der effektive mitteldruck wird immer von der kurbelwellenleistung aus berechnet, und da käm' ich mit 152ccm auf etwa 13 bar...

r

Bearbeitet von rasputin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der effektive mitteldruck wird immer von der kurbelwellenleistung aus berechnet, und da käm' ich mit 152ccm auf etwa 13 bar...

r

Ah ok. My bad. :-D

Dann ist die Kurve wohl auch nicht realistisch. War ja eh fragwürdig wegen dem komischen ansprechverhalten auf verschiedene Filterlängen beim GSFDyno.

Naja, am Wochenede geht´s auf nen P4 damit. Dann werden wir´s genauer wissen.

post-735-1213598930_thumb.jpg

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sicher? von 54mm hub hab' ich hier nix gelesen...

der effektive mitteldruck wird immer von der kurbelwellenleistung aus berechnet, und da käm' ich mit 152ccm auf etwa 13 bar...

r

Von welcher Drehzahl bist Du denn ausgegangen? Wenn man 8300 Umin nimmt, dann wären das ja ca. 4 PS verlust zwischen Kuwe und Hira?

(Zumindest nach dieser Software, die mir das so schön vorrechnet :-D )

Kann das sein? (Kann wohl sein, laut Suche und Rasputin sogar 15%)

Gruß Al

Bearbeitet von spanier8877
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, stimmt.

Auch wenn ich bei mir die Drossel noch nicht ausfindig gemacht habe.

Fahre jetzt mehr Vorauslaß, aber immer noch mit den zu hohen ÜS Zeiten (134/192). Kurve hat sich nur um 150 Umin nach hinten geschoben, bei gleicher Spitzenleistung. Selbst ein Lauf ohne Lüraschaufeln brachte keine signifikante Steigerung. Falls es interessiert kann ich noch entsprechende Kurven nachreichen.

Wenn die CNC wieder frei ist, setze ich auf 130 ÜS tiefer.

Gruß Al

Bearbeitet von spanier8877
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie eh schon gesagt 54x60

Die Kurve ist auf einem MJP Prüfstand gemacht worden, der eine Wetterstation hat und den Korrekturfaktor selbst ermittelt. Die Drehzahl wird da induktiv abgenommen und auf der Rolle ist auch ein Sensor. In der Software wird die Übersetzung nicht gebraucht. Sollte eigentlich schon passen.

Mir bricht halt im Moment das Drehmoment extrem weg, da halt die Einstellung immer noch nicht stimmt. Mit den Tipps von Uncle Tom hoffe ich es bald hinzukriegen

Einstellungsichtwerte Mikuni 38 PJ sind sehr willkommen

Bearbeitet von BKFlash
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie eh schon gesagt 54x60

Die Kurve ist auf einem MJP Prüfstand gemacht worden, der eine Wetterstation hat und den Korrekturfaktor selbst ermittelt. Die Drehzahl wird da induktiv abgenommen und auf der Rolle ist auch ein Sensor. In der Software wird die Übersetzung nicht gebraucht. Sollte eigentlich schon passen.

Mir bricht halt im Moment das Drehmoment extrem weg, da halt die Einstellung immer noch nicht stimmt. Mit den Tipps von Uncle Tom hoffe ich es bald hinzukriegen

Einstellungsichtwerte Mikuni 38 PJ sind sehr willkommen

wann ist die messung zu ende? nach dem beschleunigen und erreichen der max. drehzahl, oder wenn die rolle wieder (fast) zum stillstand gekommen ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es werden 3 Läufe im 3 Gang gemessen. Beschleunigen bis Enddrehzahl, Kupplung ziehen anschließend Knopf drücken, Daten werden übertragen, währenddessen runterbremsen oder ausrollen lassen bis ca 40-50 kmh und nochmal 2x.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt läuft meine Karre endlich. Schiebt schon ganz gut an wenn man am Griff dreht. :-D

Jetzt gehts freilich erst los mit dem Bedüsungsspaß. Nehme mal an viele haben nen ähnlichen Vor-Reso-Fett-See wie ich und einige fahren Keihin PWK38. Wäre sehr dankbar für ein paar Tips welche Nadeln man sich mal ordern könnte um das zu bekämpfen.

Die mitgelieferte ist ab Halbgas deutlich zu fett, selbst in oberster Clipstellung.

Also, was fährt die PWK-Fraktion?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt läuft meine Karre endlich. Schiebt schon ganz gut an wenn man am Griff dreht. :-D

Jetzt gehts freilich erst los mit dem Bedüsungsspaß. Nehme mal an viele haben nen ähnlichen Vor-Reso-Fett-See wie ich und einige fahren Keihin PWK38. Wäre sehr dankbar für ein paar Tips welche Nadeln man sich mal ordern könnte um das zu bekämpfen.

Die mitgelieferte ist ab Halbgas deutlich zu fett, selbst in oberster Clipstellung.

Also, was fährt die PWK-Fraktion?

welchen Auspuff montiert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Onboard #911 ▶ Onboard #16 ▶ Onboard #4 ▶ Onboard #44 ▶ Onboard #5 ▶ Onboard #33 ▶ Onboard #72 ▶  
    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information