Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Hast du oder jemand anderes einen Tip, wie man das tauscht?

Das neue MR von KR Automation hab' ich hier. Ich hab' mir das im Vergaser auch schonmal angesehen, also den kompletten Stock rausgenommen, aber mir fehlt die Phantasie, wie man das Teil da rausbekommt.:???:

Ich hab mir was gesucht was exakt von unten gehen den Bund am Sitz drückt und gegen eine Nuss ausgeklopft 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Also in Richtung Nadeleingang raus von Seiten der Hauptdüse her?

das geht ja nur in eine Richtung, das ergibt sich über den Bund.

Geschrieben
vor 17 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

das geht ja nur in eine Richtung, das ergibt sich über den Bund.

Dann muss ich mir das nochmal genauer angucken.

Geschrieben

Tach. Ich brauche für meinen Keihin 38mm Airstriker Powerjetdüsen. Hat wer eine Idee, wo ich die als Set kriege? KMT hat die leider nicht im Programm.

 

Gruß Tim

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Tach. Ich brauche für meinen Keihin 38mm Airstriker Powerjetdüsen. Hat wer eine Idee, wo ich die als Set kriege? KMT hat die leider nicht im Programm.

 

Gruß Tim

 

du brauchst das nicht, du bildest dir das nur ein!

Geschrieben
Am 20.2.2022 um 19:30 hat px211 folgendes von sich gegeben:

Ich hab mir was gesucht was exakt von unten gehen den Bund am Sitz drückt und gegen eine Nuss ausgeklopft 

Ich hab's jetzt so gemacht:

den Stock erwärmt mit der Heißluftpistole auf Stufe 1 von 2, einen alten 3,5mm Bohrer Schaft voran von der HD-Seite reingesteckt, den Stock auf der Nadelseite auf ein Weichholz gestellt und mit 'nem 500g Hammer mehrfach auf den Bohrer geklöppelt. Erst tat sich scheinbar nix, dann mit einem beherzteren Schlag kam das Mischrohr raus. Also nicht nach und nach, sondern Plopp, draußen war's.

Das neue MR hab' ich dann im Schraubstock mit einer Inbus-Nuss als Stütze reingepresst.

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Um das abzuschließen: Mischrohrtausch am 33er PWK ist schnell gemacht und bringt richtig was!:thumbsup:

HD und ND einen rauf gesetzt, Nadel ist so geblieben. Das alte MR war offensichtlich tatsächlich schon gut ausgeschlagen.

Geschrieben
Am 22.3.2022 um 17:15 hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Um das abzuschließen: Mischrohrtausch am 33er PWK ist schnell gemacht und bringt richtig was!:thumbsup:

HD und ND einen rauf gesetzt, Nadel ist so geblieben. Das alte MR war offensichtlich tatsächlich schon gut ausgeschlagen.

Darf ich fragen wie sich ein "abgenutzten" MR bemerkbar macht ? Abstimmungsprobleme im Nadelbereich oder....... 

Danke

Geschrieben

Ich hab' es nicht wirklich an irgendetwas gemerkt. Der Motor lief mit dem Vergaser und dem alten MR gut, hat aber immer leicht im unteren Bereich geviertaktet. Das ließ sich nicht komplett abstellen, scheint jetzt aber weg zu sein.

Wobei ich sagen muss, dass ich da noch weiter abstimmen muss. So ganz ist es mit "Düse einen rauf" doch noch nicht getan.

 

Aber das MR scheint ein Verschleißteil zu sein, dessen Tausch man ggf. mit bedenken sollte, wenn der Vergaser nicht neu aus der Schachtel und schon eine Weile in Gebrauch ist.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 18 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Ich hab' es nicht wirklich an irgendetwas gemerkt. Der Motor lief mit dem Vergaser und dem alten MR gut, hat aber immer leicht im unteren Bereich geviertaktet. Das ließ sich nicht komplett abstellen, scheint jetzt aber weg zu sein.

Wobei ich sagen muss, dass ich da noch weiter abstimmen muss. So ganz ist es mit "Düse einen rauf" doch noch nicht getan.

 

Aber das MR scheint ein Verschleißteil zu sein, dessen Tausch man ggf. mit bedenken sollte, wenn der Vergaser nicht neu aus der Schachtel und schon eine Weile in Gebrauch ist.

 

 

Hast du einfach nur ein neues Mischrohr genommen? Gibts da unterschiedliche?

Geschrieben

Es gibt eigentlich gar keine, zumindest nicht als Ersatzteil von Keihin. Dort ist es scheinbar nicht vorgesehen, das Teil zu tauschen.

Von KR Automation gibt's die aus nitriertem Stahl für 33er und 35er PWK.

Geschrieben
Am 24.3.2022 um 12:56 hat Carter folgendes von sich gegeben:

Darf ich fragen wie sich ein "abgenutzten" MR bemerkbar macht ? Abstimmungsprobleme im Nadelbereich oder....... 

Danke

bei musste ich im Laufe der Zeit mit dem Nadeldurchmesser größer werden. Wenn du dann bei BGQ ankommst ist halt Schluss.

Habe dann den Vergaser gewechselt und der alte 33er liegt hier noch. 
Habe das Mischrohr auch geordert und dann schauen wir mal.

Da ich alles mit Lambda abstimme, kann man die Veränderung auch super sehen.

Bin gespannt.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin zusammen,

habe jetzt schon bei mehreren gelesen, dass es beim 28er Keihin im Reso-Bereich geklingelt hat. Grund ist wohl, dass der Gasschieber bei 1/4-1/2 Gas nicht genügend Sprit durchlässt.

 

Ich habe das gleiche Problem bei meinem Set-up: Malossi Sport, 60er Welle, Vape variabel, PD Voyager

 

Es klingelt im Reso ab 90 km/h im vierten Gang. Habe gefühlt alle Bedüsungen ausprobiert und zwischenzeitlich die gesamte Spritzuleitung erneuert und eine elektr Benzinpumpe verbaut.

 

Aktuelle Bedüsung auf dem 28er: JJG, C3, 42:150

Damit fährt er eigentlich super, außer in dem genannten Bereich. Wenn ich auf C4 wechsle, fängt er im unteren Drehzahlbereich an zu viertakten.

 

Hat jemand noch eine Idee? Ist der Vergaser grundsätzlich zu klein? Würde ein 33er Keihin helfen?

Geschrieben

Den MHR bin ich damals mit 28er und Mikuni Benzinpumpe gefahren. Ohne Probleme. Allerdings mit JJH. 
Jetzt fahre ich den M-260 mit 28er ohne Pumpe. Alles super. Finde den 28er nicht zu klein. 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat igi folgendes von sich gegeben:

Den MHR bin ich damals mit 28er und Mikuni Benzinpumpe gefahren. Ohne Probleme. Allerdings mit JJH. 
Jetzt fahre ich den M-260 mit 28er ohne Pumpe. Alles super. Finde den 28er nicht zu klein. 

Meiner läuft auch perfekt u 28 er reicht für 35 + PS

Geschrieben
vor 3 Stunden hat sailor02 folgendes von sich gegeben:

Moin zusammen,

habe jetzt schon bei mehreren gelesen, dass es beim 28er Keihin im Reso-Bereich geklingelt hat. Grund ist wohl, dass der Gasschieber bei 1/4-1/2 Gas nicht genügend Sprit durchlässt.

 

Ich habe das gleiche Problem bei meinem Set-up: Malossi Sport, 60er Welle, Vape variabel, PD Voyager

 

Es klingelt im Reso ab 90 km/h im vierten Gang. Habe gefühlt alle Bedüsungen ausprobiert und zwischenzeitlich die gesamte Spritzuleitung erneuert und eine elektr Benzinpumpe verbaut.

 

Aktuelle Bedüsung auf dem 28er: JJG, C3, 42:150

Damit fährt er eigentlich super, außer in dem genannten Bereich. Wenn ich auf C4 wechsle, fängt er im unteren Drehzahlbereich an zu viertakten.

 

Hat jemand noch eine Idee? Ist der Vergaser grundsätzlich zu klein? Würde ein 33er Keihin helfen?

Stell mal Zündung später

Geschrieben

Bin jetzt auf C5 mit ND40. Damit ist das Klingeln fast weg, nur läuft er im unteren Gasbereich zu fett. Werde da jetzt auf eine 38er ND gehen. Ganz schön klein, oder?

Geschrieben

Welchen Schieber sollte man da nehmen? Würde ich gerne ausprobieren. 

Die aktuelle Kombi ist besser, aber leider noch nicht gut. Es klingelt immer noch und unten rum ist er zu fett trotz 35er ND

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte das Problem das meine Kiste im ähnlichen Bereich richtig abgemagert hat! Es lag am zu weichen Verbindungsgummi zwischen Ansauger und Gaser! Den getauscht (gegen einen mit Metallwendel drin) ... Problem weg! Bei mir hats halt das AFR angezeigt. Gaser hatte so aufgeschaukelt das das Ventil zugemacht hat und kein Sprit nachkam. 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

probier mal lieber ne magerere Nadel (vom Durchmesser) und häng die wieder etwas höher.

Mit der ND kannst du dann auch wieder größer werden.

Magerer Schieber ist auch ein guter Tip. Welchen hast du drin? 3,5 ?

 

Das Gerotze ist vermutlich im 1/8 bis 1/4 Bereich. Richtig?

Geschrieben

Habe das Verbindungsgummi von S&S drin. Könnte aber die Ursache sein, denn der Motor vibriert schon ganz ordentlich.

 

Gerotze ist bei 1/8 bis 1/4, genau.

Schieber ist noch Standard Keihin. Ist das dann 3,5? Welchen könnte ich nehmen?

 

Die Nadel hängt jetzt auf 5, also ganz oben. Du meinst vermutlich wieder auf 4? Und die Nadel zusätzlich magerer? Wäre dann JJK richtig?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • du meinst wahrscheinlich die hier. da ist beim Anschluß eine platte mit versetzen löchern zum zusammen schrauben. die strebe vom rahmenbogen zum bw-rahmen wurde verlängert und auch das rohr an dem die beiwagenradaufnahme sitzt wurde mit einer welle nach oben verlängert um das rad weiter rauf und somit den rahmen weiter runter zu bringen. da war nicht mehr viel mit hochkommen des bootes in kurven, dafür kratzt halt ab und zu mal was auf der Straße bei Unebenheiten.
    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung