Zum Inhalt springen

tankvergrösserung px


michael_t5

Empfohlene Beiträge

hi @ all

bin zur zeit stark am überlegen, einen 2ten tank für eine px zu bauen. habe gerade eben das "cosa ersatztank topic" gelesen und da fragt auch einer, ob es für px ne lösung geben würde . .

meine idee wäre, einen tank auf basis der GSF "toolbox" zu basteln . . .

einfach unter der linken seitenbacke, nur mit deckel und tankverschluss, steigrohr und rücklaufleitung . . . .

das der tank dann nichtmehr am reserverad halter geschraubt werden kann ist klar, aber man könnte ihn oben mit laschen einhängen und unten mit ner normalen schraube irgendwie festmachen...

eine benzinpumpe müsste man dann auch fahren, wäre kein problem...

hat sich da mal einer von euch gedanken drüber gemacht, etwas gebastelt oder so ? ? ?

MFG MIKE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

moin!

ich hatte mal ein topic dazu aufgemacht. sind dann auf das gleiche ergebnis mit der gsf gepäck box gekommn. einfach den boden zweimal anfertigen und als deckel nehmen.

Und ich dachte mir man könnt eine pierburg benzinpumpe reinhängen und mit einem relais mit der tankanzeigen lampe verbinden (bei lusso) und immer wenn sie aufleuchtet wird umgepumpt in den richtigen tank!

Grüße Felix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

teil1

bov334fg.jpg

teil2 (müsste man dann eben halt 2 mal bauen

uJHuLD9b.jpg

und teil3

fGiFinr2.jpg

löcher sollten auch keine gebohrt werden, die befestigung bekommt man anders auch hin . . . material würde sich v2a in 1,5mm stärke eignen, in den oberen deckel noch eine steigleitung reischweissen, die vom deckel bis zum boden geht und halt eben eine rücklaufleitung...

ich denke, wenn man da nen 24ger si vergaser dran hängen hat, braucht man in der rücklaufleitung keine reduzierung oder ? ? ?

das bisschen, was der braucht :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Somit erspart man sich Pumpe, Elektronik und Arbeit nebst Ärger !!
Seh ich genau so K I S S rockt :-D aus diesem Topic
Motorretta,Oktober/November 1997

Custom-Feature

Vespa PX

Fast Orange-Racer

Der hat einen SElbstgebauten 12LITER Tank.

Oliver Wegerich

Selbstständiger Friseur aus Darmstadt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne px hat ca. 8 liter tankinhalt . . . . wenn man die box in der höhe um 1,5 cm verlängert, hätte man immerhin 6,8 Liter . . .

macht immerhin 14,8 liter

ich werde das mal probieren, eventuell lässt sich in der höhe noch was machen..... 7,5 müssten schon möglich sein

Bearbeitet von michael_T5_19
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr elegante Lösung, für jemand, der schweißen kann:

man nehme einen PX-Tank und einen Rally Tank. Man schneidet den PX Tank oben auf. Den Rally Tank schneidet man da durch, wo die beiden Teile zusammengesetzt sind. Dann schweißt man das Oberteil vom Rally Tank oben auf den PX Tank.

- man hat einen originalen Vespa Tankdeckel

- man benötigt keine Benzinpumpe

- man kann viele (nicht alle) Sitzbänke normal fahren

- paßt einfach so in den Rahmen

- geht natürlich auch mit Sprint oder ähnlichen Tanks anstelle des PX Tanks und dem Oberteil von Rally oder 180 SuperSport

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, man könnte "duch Verlängerung des Tanks nach hinten" noch mindestens 3 Liter rausholen. Den Tank müsste man quer (nicht längs) einmal komplett durchschneiden und nen entsprechend breiten (je nach dem, wie weit der Tank nach hinten gehen soll) Metallstreifen an der Stelle wieder ringsherum einschweißen. Am Rahmen müsste die Tanköffnung dann auch dementsprechend nach hinten (oder unten noch)vergrößert/verändert werden. Der Zapfen wo Sitzbank einrastet müsste direkt auf dem Tank sitzen bzw. auf nem quer über den Tank liegenden Metallstreifen befestigt sein (denn für den Zapfen würde ich ungern ein Loch in den Tank machen) Vorteil dieser Variante: von außen sieht man nix, kein unschütten/pumpen, leerer Platz im Rahmen wird genutzt.

Ist halt konstruktionsaufwendig aber möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, man könnte "duch Verlängerung des Tanks nach hinten" noch mindestens 3 Liter rausholen. ....., leerer Platz im Rahmen wird genutzt...

Welchen leeren Platz?

Den einzigen Platz, den man im Rahmen noch nutzen könnte wäre unter dem Tank, da wo die Lusso den Öltank hat. Das funktioniert dann aber nur in Verbindung mit Pumpe, da der Vergaser höher liegt.

Nach vorne oder hinten ist kein Spielraum um eine nennenswerte Vergrößerung zu erreichen, die den Aufwand auch nur annähernd rechtfertigen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

Die Idee den Lusso Tank mit dem Sprint Tank zu verbinden gab es schon mal orginal von Vespa . Es gab damals eine Tourentankausführung für die Sprint und Rallys . Der Tank hatte im Vorderen Bereich eine Erhöhung auf dieser dann auch der org. Tankverschluß damals saß .Das Ergebnis war ca. 1,5 Lieter mehr Volumen und man brauchte keine Pumpe oder ähnliches. Wenn man nun individuell für einige Sitzbänke( org., Supa corsa )eine solche Verlängerung auf der Ganzen Fläche des Tankes bauen würde ließen sich da schon ein paar Lieter realisieren und man bräuchte nichts zusätzlich ändern, wie z.B. Pumpen, Überläufe und Entlüftungen(wie beim Monstertank von WOB5).Also wo sitzen die Metallbauer?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"form follows function" :-D klasse ! hab seinerzeit bei der pk schonmal über ne vergrößerung nachgedacht... aber nen tank schweissen ist immer so ne sache.... (überhaupt schweissen) find die lösung mit der "erhöhung" des tanks klasse !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... aber nen tank schweissen ist immer so ne sache.... (überhaupt schweissen) find die lösung mit der "erhöhung" des tanks klasse !

Ist ziemlich gefährlich an nem Tank rumzuschweißen der

schonmal in Gebrauch war. Es bleiben immer genügend

Benzindämpfe übrig um zu ner schönen:

explosion-l.jpg

zu führen.

Alternative wäre den Tank unter Wasser zu schweißen,

ist aber auch nicht gerade praktisch. :-D

Lil Electronico

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus

jetzt macht euch mal nicht ins hemd,wir sind doch nicht in hollywood,wenn im tank nochn paar dämpfe sind und du den tankdeckel beim schweissen offen hast machts kurz puff und die dämpfe waren mal!!!

nicht wirklich schlimm!!!

ich muss sagen ich find die gepäckfachversion auch echt gut,muss da glaub mal ein paar bleche machen,wo ich doch eh gerade beim schweissen bin!!!

bye jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich war mal dabei, als mein Bruder an einem Tank in dem er eine Tankanzeige befestigen wollte, probierte ob nach zwei Wochen entlüften immer noch Benzingase drin waren. Der Tank war danach sicherlich deutlich größer als davor. Ob man ihn aber noch einbauen hätte können wage ich zu bezweifeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt macht euch mal nicht ins hemd,wir sind doch nicht in hollywood,wenn im tank nochn paar dämpfe sind und du den tankdeckel beim schweissen offen hast machts kurz puff und die dämpfe waren mal!!!

nicht wirklich schlimm!!!

Geht's noch, oder was!? :plemplem: Bei solchen Aussagen werde ich spontan aggressiv!

Mach den Tank beim Schweißen gefälligst mit Wasser voll, nur oben wo Du schweißt, läßt Du eine Kleine Blase.

Wer's anders macht, dessen Witwe sollte eine gute Haftpflichtversicherung haben.

So.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht's noch, oder was!? :plemplem: Bei solchen Aussagen werde ich spontan aggressiv!

Mach den Tank beim Schweißen gefälligst mit Wasser voll, nur oben wo Du schweißt, läßt Du eine Kleine Blase.

Wer's anders macht, dessen Witwe sollte eine gute Haftpflichtversicherung haben.

So.

mein Gott...bei dir explodieren die Autos auch immer gleich, wenn sie in den Graben fahren, oder?

Das ist ein Vespa-Tank, kein Tanklastzug....

Vorher 5 Minuten mit Pressluft reinblasen und gut is.

Aber wehe du pupst während des Schweißens! :grins:

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Euch allen ist klar, das damit jegliche Zulassung/Versicherungsleistung ungültig wird, ja? (Ihr könnt ja mal beim TÜV wegen Eintragung nachfragen)

Nur mal so ein Gedanke. In Deutschland wird Benzin legal nunmal nicht so leicht in selbstgebauten Gefässen transportiert. Daher gibt es wahrscheinlich auch nicht so viele Anbieter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information