Zum Inhalt springen

250er rotax zylinder auf CNC Motorblock


haan

Empfohlene Beiträge

das i=z2/z1 ist und iges= i1*i2 ist, ist mir schon Klar. Mit Berechnungen von Getrieben etc mit berechnung rk rf und so wieter bin ich vertraut.

Das i=ne/na ist ist mir auch klar.

Fände dennoch eine qualitative 5 Gänge lösung nicht schlecht.

Naja egal ich klinke mich mal aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geile sache, auf jeden fall. aber sag mal, wie sieht denn das mit der hauptwelle aus? mir ist bereits zwei mal eine am übergang von dünn auf dick gebrochen. meinst du, dass das durch die zusätzliche lagerung zumindest im cnc-gehäuse als schwachstelle wegfällt? oder ist da auch noch was solideres in planung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

in meinem Fahrzeug war und ist das abreißen der hauptwelle kein Thema.

Die Stützung der Hauptwelle ist meiner Ansicht nach eine plausible Lösung für das Problem im cnc Block.

Ich denke seit längerer Zeit über ein Gussteil zum einschweißen in die Standard Blöcke nach.

Das wäre eine gute Lösung für alle standard odermittelmäßig getunte Motoren.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...

Geil, sieht echt pornös aus!!

Was ist das verschraubte da am Kupplungsdeckel?

Jetzt noch mal ein paar "machbarkeits" Fragen, wäre eine Scheibenbremse hinten möglich, Out of the Box? Also nicht nur mit umrüstsatz?

Nur eine rein machbarkeits Frage:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geil, sieht echt pornös aus!!

Was ist das verschraubte da am Kupplungsdeckel?

Jetzt noch mal ein paar "machbarkeits" Fragen, wäre eine Scheibenbremse hinten möglich, Out of the Box? Also nicht nur mit umrüstsatz?

Nur eine rein machbarkeits Frage:)

das verschraubte am Kupplungsdeckel ist die Schwinge, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe.

DAS komplett aus dem vollen zu fräsen wäre doch etwas viel...

Wozu?Posing?

Sinn?

Wie gesagt rein Machbarkeitsfrage;)

Klar mache ich dir das gerne, wenn du es zahlst :wacko:

Das geht alles ich verstehe nur den Sinn nicht. Der finanzielle Aufwand steigt doch nochmals deutlich an.

Man braucht einen Druckgeber vorn am Rahmen etc.

Wenn man nicht gerade ein Hempfling ist steht doch bei einem Roller sofort das Hinterrad, oder?

Ich hbe oft das Problem, dass mir das Hinterrad eher sogar zu früh steht und es schwer dosierbar ist.

Weiter finde ich eine weitere Schraubverbindung an einem rotierenden Bauteil nicht ganz so klasse, aber das steht auf einem anderen Blatt.

Wenn du nen Motor kaufst, der für Scheibenbremse hinten ausgestattet sein soll, dann mache ich dir das, aber darüber sprechen wir nicht hier...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das verschraubte da am Kupplungsdeckel?

post-11784-0-13280400-1342559037_thumb.jpg

nennt sich "schwinge" und verbindet den motor mit dem rahmen - so bissl wie stossdämpfer, nur ohne dämpfen dafür mit starr!

wird auch nicht am kupplungsdeckel befestigt, auch wenns am foto in den ersten sekunden so aussieht :wacko:

danke für den applaus!

:wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eher eine technische frage...

Luftgekühlt passiv oderaktiv?

Lufthutze und lüfterrad? Kühlrippen auf vespamaß bringen? Steht ja schön da, aber wie sehen die weiteren maßnahmen aus?

Vg jan

Japp, es soll eine Lüfterhutze geben, die aber ein Blechbiegeteil sein wird.

Also damit aktiv gekühlt, das Zwischenstück zwischen CNC Lüfterrad und Glocke habe ich noch nicht fertig, war für den Arbeitsschritt aber auch nicht relevant.

Kühlrippen kann man schon auf Vespamaß bringen, aus meiner Sicht aber nicht der richtige Weg.

Maßnahmen gibt es viele :wacko:

Seither mal so geplant wie beschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aber selbst die 80 wären zu laut , deshalb hat die XL2 die ich gepostet habe ja auch 79 in den Papieren stehen.
    • @Pimpertski Der Zylinder auf dem Bild sieht aus wie Langhub, also Kurbelwelle 51 mm Hub.
    • mei - man darf das nicht so ernst nehmen. die Laune ist dann ungebrochen.   Zimmer ist nicht schlecht. Es ist ein Häuschen für mich. Brauche natürlich kein Wohnzimmer. bin halt allein da...   Ich sucher immer 3-4 Unterkünfte auf einem Fleck. Also in einem Autobahnkarree. dann fahr ich bis ne Stunde davor. Dann telefoniere ich die Burschen ab. Und der erste isses dann.   Wieviele Telefonate willst du im Sattel führen ?   Wenn Du bis Abend fährst, ist es sonst riskant langsam... heute war z.b. Blitzgewitter. kann Passieren, dass du woanders lang musst....
    • Ich würde das Setup erstmal lassen, und nur mit der Nadel spielen. Evtl. einen Clip tiefer hängen. Dann kommt die Hauptdüse etwas später dazu...
    • Ich würde gerne einen größeren Vergaser versuchen.   Derzeit habe ich einen CP30 Polini verbaut und würde gerne einen CP34 verbauen. Ich meine gelesen zu haben, das es da eine "grobe Faustformel" für den Umstieg gibt.   Das wäre sicherlich allgemein interessant.   Derzeit ist folgendes verbaut: Nadel HKJ Pos 3 ND45 HD148   Bei einem Umstieg verändern sich dann alle Positionen, oder nur HD? Lt. Kyajet wird bei gleicher Bestückung gerade die Mitte fetter...d.h. ich müsste dann magerer werden und nicht fetter...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information