Zum Inhalt springen

SuperSprint


Empfohlene Beiträge

Hallo SS Fans,

endlich habe ich mal ins Blabla geschaut und " meinen" Thread gefunden. :-D

Ach so, ich bin Torsten Wernecke, und hab vor langer Zeit mal das Super Sprint Register in Leben gerufen.

Leider hatte ich die letzten Jahre wenig Zeit für die paar Roller

die mir noch geblieben sind

(1x 50N, 2x PV, 3x 50SS, 3x90SS)   :-(   :-(

und noch weniger für das Register.

:-(

Aber jetzt wollte ich die sache mal wieder etwas auf den neuesten Stand bringen.

Habe bis jetzt ca 150 SS im Register, aber meist mit Adressen aus den 1990gern.

Und in einem alten MS WORKS Format ( .WDB) das kein Programm mehr lesen kann  .  

Hier mal was zu den Deutschen Fahrgestellnummern

Hier ist zur Übersicht der Auslieferungszustand im einzelnen nach deutschen Fahrgestellnummer unterteilt.

90SS

200001 bis ca 200140

Gepäckfach, Reserverad, Tacho bis 110 km/h, Blinker, kein Bremslicht, im Brief steht wahlweise (!) Bremslicht oder Blinker

Farben Rot, Royal Blau, Weiß

ab ca 200141

kein Gepäckfach, kein Reserverad, keine Reserveradschiene, 50N Sitzbank, Blinker und Bremslicht

ab ca 200200

trotz der viereckigen Erhebung das sechseckigen Beinschild Embleme, Tacho bis 120km/h

ab ca 200300

auch in Dunkel Blau lieferbar

50SS

bis ca 650540

Gepäckfach, Reserverad, Tacho bis 100km/h ohne Blinker, ohne Bremslicht

ab ca 650541

kein Gepäckfach, kein Reserverad, keine Reserveradschiene, 50N Sitzbank,

ab ca 650700

trotz der viereckigen Erhebung das sechseckigen Beinschild Embleme, Tacho bis 120km/h, mit Blinker und Bremslicht

Wie gehöhrt haben ja einige im Forum eine SS. Wenn jemand also ins Register Aufgenommen werden möchte und/oder evt etwas über den Werdegang "seiner SS" erfahren möchte bitte melden   :-(

Adressen werden natürlich nur mit Zustimmung weiter gegeben.

Vespa 90/50 Super Sprint Register

Im Vespa Club Hannover gibt es ein Register aller noch vorhandenen 90 und 50 Super Sprint. Es umfaßt inzwischen ca.60 (von ca.400 zwischen 1966 und 72 nach Deutschland verkauften) 90SS und ca.70 (von ca.1400) 50SS.

Dieses Register soll dem Erhalt der Fahrzeuge, der Vermittlung von Ersatzteilbezugsquellen, sowie dem Kontakt und dem Erfahrungs-austausch zwischen den Besitzern der 90/50SS dienen.

Es ist weiterhin geplant ein Treffen von allen SS Fahrer zu organisieren.( nächstes Jahr ?)

Wer Interesse hat, natürlich kostenlos, in das Register aufgenommen zu werden, sende, wenn möglich, ein Foto und die folgenden Daten,

- das Baujahr und die Erstzulassung,

- die deutsche Fahrgestellnummer (auf dem Typenschild,

   V9SS1T200... bei 90SS,  V5SS1T65.... bei 50SS),

- die Motornummer,

- die italienische Fahrgestellnummer (unter der Motor-

   klappe eingeschlagen, V9SS1T*....* bzw. V5SS1T*....*),

- welches Tacho eingebaut ist (Scala bis 100, 110 oder

   120 km/h)

- welches Emblem vorn am Beinschild montiert ist (Viereck

   oder Sechseck)

- ob die Bohrungen zum Befestigen des Gepäckfaches, sofern

   dieses nicht angebaut ist, oben an der Lenksäule vorhanden

   sind oder die beiden Löcher, für den Ersatzradhalter, wie

   bei der 50N, am unteren Teil der Lenksäule sind,

- ob die Sitzbank das Scharnier vorn oder hinten hat.

So genug gelabert,

Fotos und Nummern bitte an

[email protected]

(Antwort kann ein paar Tage dauern, bin zZ viel unterwegs)

Grüße Torsten

Torsten: gibt's schon neue Einträge?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi torsten,

da trifft man ja alle bekannte wieder....

bis spaeter tom

Hä oida Kaschba(verdemela)!

Läbbsd Du a no? Wean de T1 net feaddig oda wos? Da Robin wui fei a oan! Bis wann kummsdn wida? Reggio Emilia waar a Scheiß, hosd nix vabassd. Ois saggrisch deia! Und verdemela - de zwo andan Schwuchddln ham da a saggrisch scheene kafft, aba nua vo rechts, lings waars kabutt. Aber dea Orginallack waar saggrisch schee und frisch.(nix ausblicha) Wos isn mit de baccetta? t.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hä oida Kaschba(verdemela)!

Läbbsd Du a no? Wean de T1 net feaddig oda wos? Da Robin wui fei a oan! Bis wann kummsdn wida? Reggio Emilia waar a Scheiß, hosd nix vabassd. Ois saggrisch deia! Und verdemela - de zwo andan Schwuchddln ham da a saggrisch scheene kafft, aba nua vo rechts, lings waars kabutt. Aber dea Orginallack waar saggrisch schee und frisch.(nix ausblicha) Wos isn mit de baccetta? t.

Gehts auch auf Deutsch?

Gruß Robin :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hä oida Kaschba(verdemela)!

Läbbsd Du a no? Wean de T1 net feaddig oda wos? Da Robin wui fei a oan! Bis wann kummsdn wida? Reggio Emilia waar a Scheiß, hosd nix vabassd. Ois saggrisch deia! Und verdemela - de zwo andan Schwuchddln ham da a saggrisch scheene kafft, aba nua vo rechts, lings waars kabutt. Aber dea Orginallack waar saggrisch schee und frisch.(nix ausblicha) Wos isn mit de baccetta? t.

Gehts auch auf Deutsch?

Gruß Robin :-D

ich hab' alles verstanden... ist halt 'n ingolstädter geheim-slang :-(

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

?das der Lenker kein SS ist war mir klar - allerdings weiß ich nicht 100%ig, wie eine 2.Serie-SS ausschaut?? Wäre sehr schade um das Chassis gewesen? Aber es gibt ja nichts, was man nicht wieder machen könnte?

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information