Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sebi1111:

Jetzt machts ihr mich mit dem Erdkabel ganz irre...

 

Ich muss jetzt auch am Wochenende mit einem Kabel aus dem Haus zu meiner Gartenküche kommen...

Ein 20mm Lehrrohr liegt bereits in der Erde und da hätt ich jetzt ein ganz normales grau ummanteltes

5-Adriges Kabel reingelegt!!!

 

In Ordnung oder scheiss Idee???

 

 

Nimm besser so ein Kabel

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sebi1111:

Jetzt machts ihr mich mit dem Erdkabel ganz irre...

 

Ich muss jetzt auch am Wochenende mit einem Kabel aus dem Haus zu meiner Gartenküche kommen...

Ein 20mm Lehrrohr liegt bereits in der Erde und da hätt ich jetzt ein ganz normales grau ummanteltes

5-Adriges Kabel reingelegt!!!

 

In Ordnung oder scheiss Idee???

Im Leerrohr würd ich das so machen. Hast ja weder mechanische Belastung noch Sonne noch Wasser drauf.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sebi1111:

Jetzt machts ihr mich mit dem Erdkabel ganz irre...

 

Ich muss jetzt auch am Wochenende mit einem Kabel aus dem Haus zu meiner Gartenküche kommen...

Ein 20mm Lehrrohr liegt bereits in der Erde und da hätt ich jetzt ein ganz normales grau ummanteltes

5-Adriges Kabel reingelegt!!!

 

In Ordnung oder scheiss Idee???

im Lehrrohr kannste ein NYM verwenden

Geschrieben

Das stimmt so auch nicht weil die nicht Nagerfest, wasserdicht usw sind. Aber es ist für dich. Also mach. 

 

Der eine Ring Erdkabel bringt einen aber auch nicht mehr um. 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb hiro LRSC:

gegen die ist eh kein bezahlbares Kraut gewachsen

Man nehme sehr sehr lehmhaltigen Boden. Wenn der Feucht wird will da kein Nager graben. :-D

Allerdings macht Gärtnern auch keinen Spaß. :-(

Geschrieben
Am 19.2.2019 um 08:46 schrieb PK-HD:

Apropos Garten:

Kann ich ein H05RN-F Kabel in der Erde verlegen? Nur Erde, kein Schotter, mechanische Belastung nicht der Rede wert.

War an meinen Bodenstrahlern bereits verbaut.

Habe nun ein H05RR-F genommen und in Wellrohr gelegt. Das sollte ausreichend funktionieren.

 

 

 

 

 

 

 

Nächste Frage: Schmetterlings-Flieder: mag der viel Sonne? Gibt's an so einem grundsätzlich was auszusetzen? Was gibt's zu beachten?

  • Like 1
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb PK-HD:

Habe nun ein H05RR-F genommen und in Wellrohr gelegt. Das sollte ausreichend funktionieren.

 

Man darf es eigentlich keinem erzählen,aber Vattern hatte sich damals in der benachbarten Garage vom Pastor,

mittels 50 Meter ordinärem 1,5er PVC Kabel mit Zwischenzähler,zur Dauerbestromung seines Gartenhauses,angeklemmt!!!

Das Kabel war nur mit Kabelbindern am Gartenzaun,quer durch die Botanik gezogen!

Ohne Rohr und/oder doppeltem Boden...

Hat bestimmt 8-9 Jahre ohne Fraßspuren gehalten!

Bis Frau Pastor mal mit dem Mäher zu tief in den Busch,übers Kabel gefahren war.  :whistling:

Da soll Dein ordentliches Gummikabel,geschützt im Rohr,wohl locker halten.

Auch wenn es nicht VDE konform ist.Darfst halt keine elektrischen Faxen in der Hütte machen.

Immer schön absichern,damit die Versicherung hinterher keine blöden Fragen stellt!

Aber Du bist ja schon ein großer Junge...  :-D

 

 

 

vor einer Stunde schrieb PK-HD:

Schmetterlings-Flieder: mag der viel Sonne? Gibt's an so einem grundsätzlich was auszusetzen? Was gibt's zu beachten?

 

Ja,die meisten mögen viel Sonne.Teils auch magere,trockene,durchlässige Böden.

Muß eventuell in schach gehalten werden.Säät sich gerne selber aus.Guckst Du am besten hier mal:

 

https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/sommerflieder-6141

 

 

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

 

bei unserer alten Butze bröckelt der Putz im Außenbereich überm Sockel.

Wurde von jemanden schonmal mit Kalk/Zement Putz ausgebessert. Da dort aufsteigende Feuchte ist kommts natürlich wieder runter.

 

Das Haus wurde mit Sandfarbenem Putz  gegen < 1950 verputzt.. kann ich auf die feuchten Stellen Kalkputz auftragen oder verträgt sich das nicht?

Will das ganze natürlich nicht sperren, damit Feuchtigkeit abziehen kann.

Im Keller will ich den vorhandenen Putz komplett entfernen und die leicht ausgeschabten Fugen der Natursteine mit Luftkalkmörtel ausfüllen.

 

Zweite Frage, überm Bad wurde letztes Jahr ein Balken ausgewechselt. Lehmschüttung habe ich durch Steico Holzfasermatten ersetzt.

Ist natürlich nicht das gelbe vom Ei. Da jetzt wieder Zeit da ist, wollte ich es ordentlich mit Lehm ausfüllen.

 

Nehme ich dafür normalen Lehm Putz oder was spezielles? Welche Zuschlagsstoffe kommen in welcher Menge mit rein? (bei dem Zeug was ich rausgeholt habe waren Pferdehaare und Stroh beigemischt)

 

Lg

Kalle

Geschrieben

Ich hab am Sonntag einem Freund geholfen UP Kabel zu verlegen, damit die Elektrofachkraft das anschließen und in Betrieb nehmen kann.

Also schön Schlitze gefräst, Dosenlöcher gebohrt, gewartet bis sich der Staub gelegt hat :-D. Dann haben wir versucht , das Kabel mit Schellen anzunageln, damit es beim Verspachteln/Verputzen an Ort und Stelle bleibt.

Die Nägel wollen ums Verrecken nicht in die Wand, werden krumm oder brechen ab.

Gibt es da Lösungen, oder cooles Alternativmaterial?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Herr Gawasi:

Putz dick anrühren und reinbatzen

 

das oder mit alten Schraubenziehern/ großen Nägeln an ort und stellen halten, dann regelmässig mit gips fixieren.

 

festgegipst wird eigentlich nur noch an den dosen damit der putz nicht reinläuft. die kabel werden mit sowas in den schlitzen gehalten. vorm verputzen die schlitze noch mit mörtel auffüllen.

 

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
Am 17.2.2019 um 19:15 schrieb CDI:

Ich hätte da einmal eine Frage zu Fugen in Bodenfliesen:

Für die Fugen gibt es Zement (ungleichmäßiger Farbton in der Fläche und durch seine Rauhigkeit schwer zu pflegen), Zement mit Epoxydharz (ca. 10facher Preis, auf Dauer etwas elastisch und somit dicht) und irgendetwas mit Dispersion.

Was würdet ihr für den Boden eines Duschbereichs empfehlen und warum? Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Von Alrik bereits perfekt beschrieben. Haben wir bei uns auch so gemacht. Eckband und zwei Anstriche im Nassbereich, Ardex Fügmaterial und Silikon ist zu empfehlen, Achtung mit der Rutschsicherheit der Bodenfliesen in der Dusche. Bei allen Bohrungen wie Duschstange, Duschkabine mit Silikon verfüllen...

Hier ein Beispiel unserer Gästedusche:

 

123.jpg

  • Like 1
Geschrieben
Am 25.2.2019 um 09:11 schrieb hiro LRSC:

Gummikabel in Rohr geht ;-)

Zu Kabel im Garten möchte ich mich auch noch beteiligen:

Hab auf längeren Strecken durch Wiese (feuchter Boden) Erdkabel im Kabuflex und im Nahbereich am Haus (trocken und Kies) normale NYM im Kabuflex verlegt.

Kabuflex hat auch den Vorteil dass es bei Einbau in Beton (Wand/Boden) Wasserdicht abschliesst und keine zusätzliche Doyma Dichtung benötigt;) 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nakkl:

Zu Kabel im Garten möchte ich mich auch noch beteiligen:

Hab auf längeren Strecken durch Wiese (feuchter Boden) Erdkabel im Kabuflex und im Nahbereich am Haus (trocken und Kies) normale NYM im Kabuflex verlegt.

Kabuflex hat auch den Vorteil dass es bei Einbau in Beton (Wand/Boden) Wasserdicht abschliesst und keine zusätzliche Doyma Dichtung benötigt;) 

Kabuflex ist Pflicht, oder kann es auch gegen jedes andere Kunststoffwellrohr ersetzt werden?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Juristische Frage ans Forum:

Bei meinem Neubau-Projekt ist vertraglich zugesicherte späteste Fertigstellung Ende März. 

De Fakto wird die Bude erst Ende Juli fertig. Der Bauträger hat von sich aus angeboten, ich solle ihm "Betrag X" nennen, den wir von ihm monatlich für den Verzug haben möchten. Nachdem er mein neuer Nachbar wird und bisher eigentlich alles super lief will ich erst mal keinen Anwalt einschalten. Verschenken will ich natürlich auch nichts.. 

Was haltet ihr für angemessen? Oder hat jemand mal ne vergleichbare Situation gehabt? Soll ja vorkommen, dass sich ein Bau verzögert. 

 

Was ich gerne haben würde:

- Miete im verzögerten Zeitraum. Sicherheitshalber so kündigen, dass der August noch abgedeckt ist und das auch noch im Anspruch unterbringen.

- Bereitstellungszinsen. Hier wird es schon komplizierter. Wir hatten durch verzögerten Abruf der Raten in der Anfangsphase sehr hohe Bereitstellungszinsen abzudrücken. Die Bereitstellungszinsen "ab März" sind ja nur noch für die Restsumme und bei Weitem nicht mehr so hoch. Was ist hier fair?

- Kann man ne Art "Schmerzensgeld" für die Scherereien geltend machen? Was wird typischerweise jemandem zugestanden, der sich so was einklagt? 

 

Bin gespannt auf eure Einschätzung!

Geschrieben

Moin Job, Miete sollte klar gehen, Bereitstellungszinsen ab März auch. Bereitstellungszinsen am Anfang hängt m.E. davon ab ob ein angemessener Zeitraum der Befreiung beim Kreditvertrag vereinbart wurde, da könnte man drüber streiten was angemessen ist, 6 Monate sind wohl normal. Wenn dieser Befreiungszeitraum durch schuldhaftes Verhalten des Bauträgers gleich von Anfang an überschritten wurde, würde ich auch da einhaken/entsprechend fordern. Wenn gar kein Befreiungszeitraum vereinbart war, geht das wohl eher auf Deine Kappe. Ansonsten alles was noch so durch die Verzögerung  an Kosten aufgelaufen ist und wofür Du nen Beleg hast. Hängt natürlich auch davon ab, was da vertraglich mit dem Bauträger für den Fall vereinbart war.
Schmerzensgeld wohl eher nur wenn Du deswegen 3 Monate im Zelt schlafen musstet und ne Lungenentzündung gekriegt hast oder so. Wenn Klagen wegen Verschwendung persönlicher Lebenszeit oder Verursachung unnötiger Scherereien ne Chance hätten, wäre ich schon mehrfacher Millionär...:???:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • mich hat jetzt gerade noch was stutzig gemacht. Ich wollte eine neue Zündkerze reindrehen und habe eine gemäß Wiki für den Motor gekauft NGK B8ES. Die ist aber länger als die verbaute B6HS und stößt auch gegen den Kolben, wenn man mit der Hand dreht. Ich gehe davon aus das hier ein neuer Zylinder gesteckt wurde kann aber leider keine Aufschrift erkennen. @gogo22 wenn ich die Kerze mit den Bildern im Internet vergleich, schaut die für mich in Ordnung aus bei Mager müsste die ja so wie ich es verstehe eher weislich sein. An der LLGS habe ich noch nichts verstellt, da ich finde das die Kerze normal ausschaut (eher zu fett), werde morgen noch mal schauen.  
    • Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe einen VLB1M Motor und diesen neu aufgebaut. Leider bekomme ich keinen sichtbaren Zündfunken hin. Ich habe folgende Reparaturen an der ZGP bereits vorgenommen: Ausgehende Kabel erneuert (Schwarz, Blau, Gelb, Grün) Neuer Kondensator (2 Kabel; Rot zur Zündspule, Gelb zum Unterbrecher) Neue Zündspule Da ich den Motor noch außerhalb eines Vespa-Rahmens teste, ist von der Zündung ausschließlich das rote Kabel an der Zündspule angeschlossen. Alle anderen Kabel sind unbenutzt und sollten für mich auch relevant sein, da diese nur fürs Boardnetz sind oder? Der Unterbrecher schaut noch gut aus und ist auf 0.35mm Abstand eingestellt (Kontakte wurden auch abgeschliffen).   Die Ladespule (vermutlich die obere auf dem Bild) schaut eigentlich ganz gut aus. Das abgeriebene Kabel sollte auch i.O sein, da habe ich mit dem Multimeter den Durchfluss und Widerstand gemessen. Kann sonst etwas an der Spule kaputt sein?   Wenn ich den Motor mit einen Akkubohrer drehe, sehe ich keinen Zündfunken. Aber wenn ich das Zündkabel berühre bekomme ich einen leichten Stromschlag. Ich habe auch schon verschiedene Zündkerzen ausprobiert, also daran liegt es glaub ich nicht. Wenn ich vor die Zündspule eine 6V 3W Birne hänge, glüht diese ganz leicht wenn ich den Motor schnell und etwas länger drehe.    Hat jemand noch Tipps was ich prüfen/tauschen/ anders anschließen müsste?   Danke!
    • Gibt da wohl wen der sich erbarmen und das müde Mopped übernehmen würde Link. Vielleicht tauschen sie ja (ich hoffe nicht).    
    • Die GS Hebel sind top und wenn man die Möglichkeit hat, ein neues Loch zu bohren und sauber ein M5 Gewinde reinschneiden kann, dann braucht es auch keinen langen Hebel an der TPH Brenspumpe. Die BGM CNC Hebel sind sehr kantig und liegen bei weitem nicht so schön in der Hand.       
    • So, vmc 10 molle Kupplung ist drin, das 23er Zahnrad passt. Vielen Dank für die Info. Direkt auch einen neuen Kupplungszug eingebaut, der alte war mir doch zu ausgefranst.   Die Box ist auch dran. CNC Deckel ist so weit zusammen.   Habe jetzt aber lieber doch mal eine neue Druckplatte, Mutter und Zahnscheibe bestellt, ist mir doch lieber als die alten Teile wieder zu verwenden.   Düsen mache ich dann ich die Kupplung fertig mache.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung