Zum Inhalt springen

Kupplung die xte


Empfohlene Beiträge

Also ich persönlich bin mit dem SRG75 bis jetzt sehr zufrieden, bei Vespa (mit Carbonbelägen) und Lambretta (5 Scheiben Kork).

Bei meinem neuen Motor der mit Lidolsheim und noch ohne Öl auf meiner Werkbank steht, werde ich aber jetzt doch das

Motul 7100 10 W 40 MA2 testen.

Obwohl ich eigentlich dachte dass ich mit dem SRG 75 endlich mal ein Getriebeöl gefunden habe dass ich in alle

meine Fahrzeuge schütten kann und alles funkt..... aber das ist ja anscheinend nicht der Fall wenn man die Erfahrungswerte liest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

ich kämpfe seit ein paar Wochen schon mit der Kupplung bei meiner Lui. Hat zwar einen originalen 75er Block samt Zylinder und Auspuff drunter und einen 24er Mikuni, aber von Leistung kann man da ja wirklich noch nicht sprechen. Also reicht eigentlich alles im o-Zustand aus denkt man sich. Der 50er Motor mit der 2-Scheiben Kulu hat auch mit dem 75er Zylinder keine Probleme gehabt, das lief einwandfrei. Aber seit ich den 4 Gang Motor eingebaut hab rutschts immer wieder durch.

Ich hab dann erstmal die originalen Beläge gegen neuere gebrauchte getauscht und das gute Louis Öl eingefüllt das auch im 30PS Motor seinen Dienst verrichtet. Seither bin ich regelmässig am nachstellen des Zuges. Ich muß immer wieder weiter locker lassen damit der Kraftschluß wieder passt. Letzten Freitag dachte ich ich habs endlich. Bin dann am Samstag in der Früh auch gut eine Stunde durch die Stadt gedüst (ca. 15km). Bei der Leistung die da ansteht natürlich immer vollgas ;) hat alles wunderbar geklappt, einzig eine noch zu große HD hat gebremst. Die Kulu war perfekt. Heute zu mittag wieder aus der Garage geholt und nach heissen 200m war es wieder das das durchrutschen :wacko: Ich verstehs echt nicht.

Ich habe ausser den Belägen auch noch neue etwas härtere Federn eingebaut sowie einen neuen Bowdenzug. Kann das was damit zu tun haben? Ich verstehs irgendwie nicht. Evtl. klemmt auch irgendwas bei der Kulu. Denke ich muß nochmal den Deckel aufmachen, geht ja zum glück ganz flott.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich hab bei meiner Worb5 Federn drin und das Polo Shell Öl...hab heute den Zug ohne Beinschild neu verlegt und man bricht sich fast die Finger beim Ziehen...also Deckel ab und Folgendes gesehen...die dicke Abdeckscheibe der Kupplung hat an den Rändern irgendwo gescheuert...keine Ahnung, im Deckel selbst ist nichts zu erkennen...vielleicht haken auch die Scheiben in der Spinne...

Hi Stefan,

wie hast Du das Problem mit der Abdeckscheibe behoben?

Bearbeitet von bonafide69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok.

auf meinem Castrol steht exakt das gleiche drauf - "jaso T 903:2006 - MA-2" - ist halt SAE 10W-40 nicht 50.

Müsste demnach ja fast das gleiche sein, wie der Louis Saft ?!?

ist halt etwas dünnflüssiger, sollte aber funzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Funktioniert garantiert, was die Viskosität betrifft. Wichtig ist nur Jaso MA oder MA2. Ob das Öl nun für Außentemperaturen von -25 bis 40 Grad Celsius (10W40) oder für -15 bis 50 Grad Celsius (20W50) empfohlen wird, ist für unsere Klimabereiche doch völlig egal. Und wenn: In München erlebt der gayneigte Lambrettist eher -25 als +50 auf'm Thermometer.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Funktioniert garantiert, was die Viskosität betrifft. Wichtig ist nur Jaso MA oder MA2. Ob das Öl nun für Außentemperaturen von -25 bis 40 Grad Celsius (10W40) oder für -15 bis 50 Grad Celsius (20W50) empfohlen wird, ist für unsere Klimabereiche doch völlig egal. Und wenn: In München erlebt der gayneigte Lambrettist eher -25 als +50 auf'm Thermometer.

Danke.

wird dann auf 10w-40 belgien angesteuert?

Yo.

Hörte, in Eurer Reisegruppe gehören noch 2 Oanser gemacht. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hörte, in Eurer Reisegruppe gehören noch 2 Oanser gemacht. :wacko:

die wurden dem wettergott* geopfert, damit die anreise trocken verläuft.

sind aber schon gefixt und bellen wieder....glaub ich.

*oder dem schwabengott, weil an treibstoff und material gespart wurde :wacko:

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 3 Monate später...

mit Knubbelpinökel?

Obacht! Schön den alten Pinökel aufbewahren, der bei der neuen, mitgelieferte Knubbelplatte auf den Pinökelknubbel draufgesteckt werden muß! Der Pinökel selbst ist nicht im Lieferumfang der Liederlichsheimer. Da ist nur die Pinökelknubbelplatte ohne neuen Pinökel dabei! :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Noch ne Frage, wo ich von den erfahrenen Vespa-Checker ne Antwort brauchen könnte:   "Wer gibt mir >offiziell< die Rahmennummer~zu~Baujahr Zuordnung wie die Vespa-Wiki Liste oder Scooterhelp?"   Ich hatte 2011 aus einer V50 eine 125er gemacht. Und der Ausstellungstag steht jetzt auch als Baujahr drin und ich darf bei jedem TÜV die Abgasuntersuchung machen.    Heute hat mir der TÜV Mann gesagt, ich soll mir das bei Piaggio offiziell bestätigen lassen, dann trägt mir die Zulassungsstelle es um.    Ist das der einzige - sicher nicht ganz günstige - Weg oder kennt ihr noch einen anderen?    Schon mal Danke im voraus!   /V
    • Ok…hatte ich soweit verstanden. Sorry für die Verwirrung…bei der 100/80/10 Angabe ging es eher ob man den dann auch auf die 2,50 hinten machen darf/kann. Oder anders…geht der Heidenau auf die 2,50 und hat die dann 4mm Versatz oder hat man den sogar schon mit der 2,10? Vermutlich nicht, weil es ja die Daten von der originalen ist! Richtig? 
    • Mehl kann ich auch das empfehlen:   https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/biopizzamehl10x1kg   Gibt es in der Metro für 1.59 oder so.... oder wars a Angebot... i weiss nimmer
    • Servus an alle Schrauberpiloten,   also ich habe mir gedacht ich lackiere meine Vespa neu und nutze die stunde der gunste und tausche den Kabelbaum aus da er siehe Foto so ausgesehen hat - ich muss erstaunlicherweise sagen es hat alles einwandfrei funktioniert ;) Aber ich hatte mir ein neuen kabelbaum gekauft den eingezogen bw. natürlich vorher verglichen und sah alles gut aus und eingebaut alles angesteckt gestartet und motor lief erstmal top ;) Aber das war es schon - funktionieren tut die Hupe und die Tankanzeige und blinker rechts der vordere gut der hintere etwas schwach... ok da muss er Multimeter ran! Habe direkt am Kabelstecker vom motor raus gemessen 70volt AC klingt ja in Ordnung das auch vorne beim stecker Schlüssel aber hinten bei den Gleichstromrichter 3Kabel anschluss nur 10Volt sowohl bei den beiden kabeln die der eingang laut plan sein wie und auch bei den ausgang 1. kabel unterhalb das gleiche is bei mir Gelb und das obere grau wo 2 kabel dran sind für das blinkerrelais - vorne bei den blauen kabel überall nur 10Volt drauf und sobald ich Licht einschalte is auch alles weg - am Stecker gemessen vom Lichtschalter auch nur 10Volt wenn ausgeschaltet aber nix mehr wenn ich einschalte!? Also wird irgendwo ein Massenschluss sein bzw. wird mir irgendwo der Strom abgezapft? Hat wer eine Idee wo ich suchen könnte? oder muss am Stromgleichrichter mehr ankommen? wo kann da der Fehler liegen am Motor is ja genug Strom da?   Vielen Dank   ein fröhliches Schrauben   MFG
    • Ich dachte du bist mal auf den 16er umgestiegen? Oder verwechsel ich das jetzt  aber der Ofen steht bei dir noch in der „Behinderten-WG“ oder? 2x die Woche ist schon geil 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information