Zum Inhalt springen

177er Polini Tuning und Überarbeitung


Mike

Empfohlene Beiträge

was macht dich so sicher, dass es volllastklopfen ist? eigentlich solltest du ja dann bei vollast einen klemmer nach dem anderen haben denn meiner erfahrung nach verzeiht der polini das klopfen nur sehr sehr kurz bis er sich aufhängt!

grundsätzlich kommt vollast klopfen durch zu hohe kompression, zu hohen zündwinkel oder eben durch ein zu mageres gemisch bei vollast und dann durch die hohe temperatur zur glühzündung. Was auch möglich ist, wenn deine QK zu gering ausfällt können sich an der Quetschfläche eventuell Klopfnester bilden was ebenfalls zur vorzeitigen Zündung führt, dies ist aber nur eine unbestätigte Vermutung von mir. Der Kopf wird vom Harald ja genau auf dein Setup gefertigt! Heißt sobald du was änderst, änderst du auch deine Verdichtung! Hast du den Kopf mal ausgelitert und berechnet welches effektive Verdichtungsverhältnis du hast? Ich glaube aber kaum, dass hier der Hund begraben ist! Wieviel mm Quetschkante hast du? ich hab ganz Gute Ergebnisse mit 0,9-1,1mm erreicht!

Welche Bedüsung fährst du im Dello? Wenn er obenrum abmagert kann das schon der Grund sein! Welchen Zündwinkel hast du geblitzt? Standart ist ja 19° vOT, probier dochmal 17° und schau ob es weg ist! Wurde OT exakt ermittelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was macht dich so sicher, dass es volllastklopfen ist? eigentlich solltest du ja dann bei vollast einen klemmer nach dem anderen haben denn meiner erfahrung nach verzeiht der polini das klopfen nur sehr sehr kurz bis er sich aufhängt!

Das kann ich bestätigen. Geklemmt hat er bei der ersen Klingelattacke recht schnell. :wacko: Habe ihn dann etwas ausschleifen lassen und somit das Kolbenspiel etwas vergößert. Bin aber jetzt beim Klingel immer sehr vorsichtig. Aber du hast Recht, denn er klingelt nicht nur bei Volllast. Wenn er warmgefahren ist, dann geht es schon beim Duchbeschleunigen aus dem mittleren Drehzahlbereich los. :laugh:

Die Quetschkante werde ich die Tage mal checken. Ich denke sie wird zu klein sein. Habe mir dann halt gedacht, dass ich sie vergrößere, wenn ich am Zylinder unten etwas unterlege. Die VT ist auf 25° geblitzt und verdreht dann bis ca. 17°, wenn ich mich rechr erinnern kann. Der Dello ist mit HD142 (Ändern auf größere Düsen bringt auch keine Verbesserung), ND50, 264, X2 (2. Clip von oben), S40 bestückt.

Hier mal die letzte Kurve vom Treffen in Grevenbroich (da war es noch der normale Polinikopf)...

Bearbeitet von Naseweiss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

25° auf 17° kann schon unabhängig vom Kopf Schuld sein am klingeln.

Vorrrausgesetzt natürlich das alle richtig geblitzt wurde und auch der O.T richtig vermessen war.

Bei 1/4 Gas fährst du dann mit sagen wir mal 22°- 21° spazieren.

Blitz mal 23-15 bzw. 22-14.

Du wirst dadurch zwar insgesamt etwas an Leistung verlieren (auch Spitzenleistung),aber sollte das Problem dadurch weg sein kann man das Verkraften denke ich.

Mach mal nur das,und geh dann erst zum nächsten Schritt über.

Bearbeitet von schoeni230
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blitz mal 23-15 bzw. 22-14.

Danke für den Tipp. Werde es die Tage mal versuchen, sobald ich etwas Luft habe. Gebe dann Bescheid, wie es sich ausgewirkt hat. Ein wenig Leistungsverlust ist kein thema. Möchte eigentlich eher, dass man auch mal länger als nur beim Durchbeschleunigen über 100 km/h fahren kann. :laugh: Falls das nichts bringt, gehen wir die nächsten Schritte an. Die QK messe ich dann direkt mal mit. :wacko:

Bearbeitet von Naseweiss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab grad selber erst erfahren, dass die v-tronic erstmal 3 grad richtung früh geht und dann erst wieder richtung spät! wenn das stimmt würdest du immer mit ordentlich vorzündung rumfahren und dass erklärt das klopfen in 80% der fälle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab grad selber erst erfahren, dass die v-tronic erstmal 3 grad richtung früh geht und dann erst wieder richtung spät! wenn das stimmt würdest du immer mit ordentlich vorzündung rumfahren und dass erklärt das klopfen in 80% der fälle!

Ja, das wusste ich schon. Die Charakteristik sieht ungefähr so aus:

U/min G.v.O.T.

600 20,4°

800 21,1°

1000 21,8°

1200 22,3°

1400 22,7°

1600 23,0°

1800 23,0°

2000 22,9°

2200 22,8°

2400 22,8°

2600 22,8°

2800 22,8°

3000 22,8°

3200 22,9°

3400 22,9°

3600 23,0°

3800 23,0°

4000 23,0°

4200 22,7°

4400 22,4°

4600 21,8°

4800 21,5°

5000 20,8°

5200 20,4°

5400 19,9°

5600 19,2°

5800 18,5°

6000 17,9°

6200 17,5°

6400 17,0°

6600 16,6°

6800 16,2°

7000 15,9°

7200 15,6°

7400 15,4°

7600 15,2°

7800 14,9°

8000 14,9°

8200 14,8°

8400 14,8°

8600 14,8°

8800 14,8°

9000 14,8°

9200 14,8°

9400 14,8°

9600 14,8°

9800 14,8°

10000 14,8°

Du meinst also auch, dass ich die Zündung einfach etwas vordrehen und dann nochmal testen soll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heut auf der Festplatte noch ne Kurve von meinem 177er gefunden und mich aufgrund übler Langeweile entschlossen, die zu posten.

M.E. eigentlich nicht wert zu posten, weil Schwimmerkammer beim Lauf ständig übergelaufen (daher viel zu fett) und Gas früh zugemacht. Dreht deswegen 1000-1500 u/min weniger als normal. Durchhänger in der einen Kurve war ein kurzes durchdrehen des Hinterrades (Rolle und Reifen waren nass).

Nochmal das Setup:

Polini 177er (Überströmer angepasst, Auslass bearbeitet)

GS-Kolben (Kolbenfenster hinzugefügt, Rest leicht bearbeitet)

Gravedigger Kopf

Mec 200er DS Langhublippe (Flexkiller)

24er SI (ovalisiert)

RZ Mark One Right Hand

post-27149-067854500 1311326232_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heut auf der Festplatte noch ne Kurve von meinem 177er gefunden und mich aufgrund übler Langeweile entschlossen, die zu posten.

M.E. eigentlich nicht wert zu posten, weil Schwimmerkammer beim Lauf ständig übergelaufen (daher viel zu fett) und Gas früh zugemacht. Dreht deswegen 1000-1500 u/min weniger als normal. Durchhänger in der einen Kurve war ein kurzes durchdrehen des Hinterrades (Rolle und Reifen waren nass).

Nochmal das Setup:

Polini 177er (Überströmer angepasst, Auslass bearbeitet)

GS-Kolben (Kolbenfenster hinzugefügt, Rest leicht bearbeitet)

Gravedigger Kopf

Mec 200er DS Langhublippe (Flexkiller)

24er SI (ovalisiert)

RZ Mark One Right Hand

post-27149-067854500 1311326232_thumb.jp

Edith verspricht demnächst nochmal mit gerichteter Schwimmerkammer auf die Rolle zu gehen...

The real Edith fügt an: falschen Knopf gedrückt!

Bearbeitet von Faulenfürst
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier komm der Frage-Post zum Thema Auslass bearbeiten :wacko: :

Also ich habe mich schon etwas in die Materie eingelesen, bzw. ein Freund war so nett und hat mir die Sache erklärt. Jetzt, wo ich alles verstanden habe, habe ich trotzdem noch ein paar Fragen über die Funktionalität:

Es gibt ja das Bogenmaß und das Sehnenmaß. Beide Maße beziehen sich auf die selben Messpunkte. Aber wozu brauche ich das Sehnenmaß?

Außerdem verstehe ich nicht, warum man das Bogenmaß in relativität zur Bohrung des Zylinders in % angibt.

So jetzt versuche ich das obige auf meinen Zylinder anzuwenden.

Ich habe, wie man sch denken kann, einen 177er Polini.

60er Langhubwelle mit einer 1,5er Kopfdichtung ausgeglichen.

Sip Road

Das sind die wichtigsten Angaben, die durchbliken lassen, dass ich mir einen Tracktor zusammenbauen möchte.

Der Auslass ist noch original, soll aber bald in Form gebracht werden. Nun weis ich nicht, wie stark ich das tun kann.

Mir ist desweiteren bekannt, dass ich im Vorauslassbereich auf eine Trapezform hinarbeiten soll.

Außerdem ist mir durch brereits gestellte Fragen hier im Forum bewusst, dass ich den Auslass für mein Setup nicht in die Höhe ziehen sollte.

Also eigentlich brauche ich nur die Angabe des Bogenmaßes für meinen Zylinder.

Sollte nichts extremes werden nur schön gefräst, damit ich ein Grinsen ins Gesicht bekomme, wenn der Schieber aufgeht :laugh:

Grüße

Sebi

Edit brüllt noch vom Sofa: Ich soll das Bild hier reinstellen, dass mir zum versändniss des ganzen weitergeholfen hat.

Hier das Bild:

post-32334-074122100 1311493880_thumb.jp

Bearbeitet von Sebbi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier komm der Frage-Post zum Thema Auslass bearbeiten :wacko: :

Also ich habe mich schon etwas in die Materie eingelesen, bzw. ein Freund war so nett und hat mir die Sache erklärt. Jetzt, wo ich alles verstanden habe, habe ich trotzdem noch ein paar Fragen über die Funktionalität:

Es gibt ja das Bogenmaß und das Sehnenmaß. Beide Maße beziehen sich auf die selben Messpunkte. Aber wozu brauche ich das Sehnenmaß?

Außerdem verstehe ich nicht, warum man das Bogenmaß in relativität zur Bohrung des Zylinders in % angibt.

So jetzt versuche ich das obige auf meinen Zylinder anzuwenden.

Ich habe, wie man sch denken kann, einen 177er Polini.

60er Langhubwelle mit einer 1,5er Kopfdichtung ausgeglichen.

Sip Road

Das sind die wichtigsten Angaben, die durchbliken lassen, dass ich mir einen Tracktor zusammenbauen möchte.

Der Auslass ist noch original, soll aber bald in Form gebracht werden. Nun weis ich nicht, wie stark ich das tun kann.

Mir ist desweiteren bekannt, dass ich im Vorauslassbereich auf eine Trapezform hinarbeiten soll.

Außerdem ist mir durch brereits gestellte Fragen hier im Forum bewusst, dass ich den Auslass für mein Setup nicht in die Höhe ziehen sollte.

Also eigentlich brauche ich nur die Angabe des Bogenmaßes für meinen Zylinder.

Sollte nichts extremes werden nur schön gefräst, damit ich ein Grinsen ins Gesicht bekomme, wenn der Schieber aufgeht :laugh:

Grüße

Sebi

Edit brüllt noch vom Sofa: Ich soll das Bild hier reinstellen, dass mir zum versändniss des ganzen weitergeholfen hat.

Hier das Bild:

post-32334-074122100 1311493880_thumb.jp

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast Du es nicht richtig verstanden.

Mathe Realschule, wenn ich mich richtig erinnere...

Du hast nen Kreis und auf dessen Umfang 2 Punkte (wie auf deinem rechten Bild).

Die beiden Punkte DIREKT miteinander durch die Kreisfläche verbunden ergeben das Sehnenmaß.

Die beiden Punkte über den Umfang des Kreises miteinander verbunden ergeben das Bogenmaß

Auslaßbreiten werden i.d.R. (hier und auch in weiterer Literatur sehr häufig) in % der Bohrung des Zylinders als Sehne angegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok gut dass die Basis schonmal stimmt... wie Breit soll ich denn jetzt den Auslass fräsen?

Sebi

Wenne GS Ringe hast, kannste auf 70 % gehen. Außgehend von 63,0 Kolben sind das im Kopf gerechnet 44,1 mm

Wenne nur dir originalen Ringe hast, gehste besser nur auf max. 67%. Kann ich jetzt gerade nicht im Kopf :wacko: Wenne womöglich noch Übermaß hast, kann ich das erst recht nicht mehr im Kopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab aktuell etwa 65% und etwa 41mm beim standart GS ohne übermaß! läuft bisher astrein! achte aber darauf die radien nicht zu eng zu machen! das ist zwar eigentlich für die leistungsausbeute besser aber für das wohlbefinden deiner kolbenringe weniger gut ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heut auf der Festplatte noch ne Kurve von meinem 177er gefunden und mich aufgrund übler Langeweile entschlossen, die zu posten.

M.E. eigentlich nicht wert zu posten, weil Schwimmerkammer beim Lauf ständig übergelaufen (daher viel zu fett) und Gas früh zugemacht. Dreht deswegen 1000-1500 u/min weniger als normal. Durchhänger in der einen Kurve war ein kurzes durchdrehen des Hinterrades (Rolle und Reifen waren nass).

Nochmal das Setup:

Polini 177er (Überströmer angepasst, Auslass bearbeitet)

GS-Kolben (Kolbenfenster hinzugefügt, Rest leicht bearbeitet)

Gravedigger Kopf

Mec 200er DS Langhublippe (Flexkiller)

24er SI (ovalisiert)

RZ Mark One Right Hand

post-27149-067854500 1311326232_thumb.jp

Kannst du noch was zu den Steuerzeiten sagen?

Kurbelwelle (Einlass) sowie Zylinder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du noch was zu den Steuerzeiten sagen?

Kurbelwelle (Einlass) sowie Zylinder?

Klar! Immer noch nix Spektakuläres:

Einlass: 120 vOT, 75 nOT.

Zylinder: 177/123.

Bin der guten Hoffnung, dass sich auf dem Prüfstand noch das eine oder andere Pony hinzugesellen könnte, wenn die Karre beim Lauf mal nicht übelst zu fett ist. Werd ich demnächst mal ergründen.

Was mir an dem Motor gut gefällt ist der nicht ganz kastrierte Vorresobereich sowie der relativ sanfte Resoeinstieg. Untenrum kann ich auch am Berg gut mithalten, ohne ständig am Schaltgriff zu kurbeln. Ziel war eben, dass das Ding im unteren Drehzahlbereich nicht ganz abkackt und seine Schokoladenseite dann relativ in der Mitte zeigt. Monsterdrehzahlen waren nicht unbedingt auf dem Zettel.

Was auch noch erwähnenswert ist finde ich: Der Haufen ist relativ vollgasfest, trotz SI und Rap. Hab ihn hier zumindest schon zig Kilometer rücksichtlos durch den Schwarzwald getrieben, bis jetzt hält er. Vollgasorgien auf der Bahn habe ich bislang allerdings nicht unternommen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab jetzt in Kurzer Zeit zwei Motoren gemacht beide 177 Polini einer mit 60 gelipten Langhubwelle 24 SI Vergaser und LML Membran ( Original) Sip Road Steuerzeit 120/172

Den zweiten Motor mit einen 177 Polini Steuerzeit 120/178 und Auslass verbreitert 60 Glockenwelle 28 PHBL Vergaser und einer Malossi Membran , Auspuff ist auch ein Sip Road beide ein 1,8 KG Lüfterrad

Der erste Motor läuft gut bis auf eine kleine Vergaser Einstellung ( ND unterer Bereich ) läuft laut Tache 118 KMH

Fahre nächste Woche auf den Prüfstand bin gespannt.

Jedoch der zweite Motor geht um einiges besser in jeder lage was sind den die besseren Steuerzeiten für den Sip Road. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Moinsen

Ich brauche mal ein bisschen Hilfe.

Motor wird gerade eingefahren und soll nach überstandener Einfahrzeit noch ein bisschen angepasst werden.

Basis : PX80 Motor ,SI24 oval (160/BE3/128) Getriebe PX125 mit 23/64 Standard Lüfterrad und Auspuff.

Das ganze ist erstmal gesteckt (Zylinderkanten verrundet und Überströme angepasst).

Das Ergebnis soll eigentlich ein gut fahrbarer,auch im 2Mann Betrieb,Tourenmotor werden,keine Rennmaschine.

Habe hier viel gelesen aber leider häufig nur über grosse Vergaser und ResoAnlagen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Portmap und vernünftigen Steuerzeiten um das ganze ein bisschen in Ergebnisrichtung zubekommen.

Würde mich über Hilfe freuen

Gruß Hendrik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo leute!!

Fahre einen 177 polini auf 57 hub membranwelle, polini kolben mit gs ringen, polini kopf, lml membran mit 26er si vergaser und sip road!!

wie viel quetschkante fahrt ihr denn bei euren motoren mit aehnlicher konfiguration?? Hab noch nicht ausgelitert wieviel verdichtung der polinikopf bei wieviel quetschkante macht, das wuerd mich aber stark interessieren!

Aktuell hab ich irgendwas zwischen 1,3 und 1,4mm, und kein klingeln! Geht da noch was??

Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo die 177 polinisten Fraktion. Aufgrund totem limalager steht ein spaltevent an und dabei moecht ich einiges am set up aendern.

Folgende groessen sind aber fix:

177 polini, fuss gefraesst, auslass dezent gefraest

30 phb

1750 duc luera

Pm evo

Welle steht zur diskussion.

Meinr frage, welche steuerzeiten fuer den pm evo nuetzen dessen potential am ehesten ?

Im prinzip waere nm oder ps setting moeglich da ohnehin gs kolben geplant, membran waere einealternative sofern sinnvoll !

Angestrebt waeren + 20 cavalli, eine drehorgel solls aber nicht unbedingt werden.

Input welcome

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Habe geplant meinem Motor übern Winter mit einem Membranansaustutzen, 30er Mikuni und einer LHW ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Da der Motor dadurch sowieso zerlegt ist, hab ich mir überlegt am Zylinder evtl. auch noch Hand anzulegen. Hab das gesamte Topic zwar mittlerweile einmal durchgelesen, ein paar Fragen sind aber noch offen. Die überströmer am Zylinder wurden bisher nur strömungsgünstiger verändert. Meine Frage ist jetzt, ob sich der Aufwand lohnt sowohl die seitlichen überströmer als auch den Boostport zu vergrößern, ohne das Motorgehäuse mit Kaltmetall gegen mögliches Durchfräsen zu verstärken. Außerdem frage ich mich wieviel der Auslassstutzen(Innendurchmesser) ohne Risiko vergrößert werden kann.

post-23161-0-00163000-1321469595_thumb.j

post-23161-0-08689200-1321469623_thumb.j

post-23161-0-20327700-1321469650_thumb.j

post-23161-0-90212800-1321469942_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

hallo polini-fraktion,

vielleicht kann mir jemand aus der altenschule-ecke einen tip geben ... :wacko:

ich überarbeite für 2 kumpels deren polini motorblöcke, die sich von den komponenten sehr ähneln:

geplantes setup:

block 1+2:

- polini 177 bearbeitet, steuerzeiten? + GS-ringe

- malle kopf umgearbeitet

- überströmer/einlass motorseitig bearbeitet/angepasst

- si24

- simonini auspuff (der soll auch bleiben)

zusätzlich bei block 1:

+ polini luftfilter

+ hp4

+ option: in der zukunft event einen anderen RAP zu verbauen mit passenden männervergaser

zusätzlich bei block 2:

+ meceur langhub-welle (110er pleuel, 60 hub)

ich hab mal block 1 vermessen: ü118°/A165°

mein plan wäre da mal 1mm unterzulegen, dann komm ich auf ü123,5° (optional mit 2mm auf 129° sollte mal ein fetter RAP kommen)

auslass 1mm rauf komm ich auf 173,5°, VA25°

zusätzlich würd ich mir einen malle kopf so machen lassen, das ich 1mm kodi brauche - die bei bedarf (fetter RAP) weggelassen werden kann.

QK 1,5mm, auslass trapez, 70% breite

block 2 würde mal ident gemacht werden, da wird sich auspufftechnisch auch nix ändern.

meine frage:

verträgt der simonini mehr vorauslass? könnt ich rauf A178° / VA27°?

ansonsten - meinungen? kommentare? (und nein, die beiden vögel wollen unbedingt bei SI24 UND simonini bleiben :wacko:

thx + lg

tom

Bearbeitet von derdomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles klar und so ich noch in Erinnerung habe, war dein Motor doch ungeöffnet? Somit wirst du wohl nicht das letzte Übermaß vorfinden. Mach mal den Zylinder da runter und schau nach. Mach nicht den Fehler, so wie ich damals und fahre den einfach, ohne zu wissen, wie der Zustand ist. Mir sind da nach ca. 90 km der Kolben inkl der Ringe dazu gebrochen und hatte das Glück, dass die Teile nicht durch das Gehäuse gezogen wurden...   Mach mal in Ruhe, wenn es passt und berichte dann davon.
    • @zimbo Viel Spass mit dem Dragon, ich bin noch immer schwer begeistert vom Raptor, da ich ja am liebsten mit Holz backe. Vor ein paar Tagen war der Release vom Raptor 2, mal gucken wie der so ankommt bei den Kunden.     @klugscheißer Gaudi kostet Geld, ein Spiralkneter ist im Grunde genommen immer besser als eine Küchenmaschine kippbarer Kopf ist praktisch = IM 5S kippbarer Kopf und Rückwärtsgang für Bigateige zum Vermischen ist praktischer = IM 5S 10V HH Um die Euphorie etwas zu bremsen, es gibt Menschen, die nehmen keine Maschine und machen No Knead Pizzateige mit Stretch and Fold und produzieren Top-Ergebnisse ohne Küchenmaschine bzw. Spiralkneter.   Vagöts God Jogl    
    • Wenn 27 Teams darauf warten, dass der andere sich meldet, wird das schwierig…     Mündliche Zusagen habe ich einige… 
    • Hab noch keine Zeit gefunden. Wollte nur in Erfahrung bringen, wenn der alte Zylinder das letzte Übermaß erreicht hat, ob der SIP Zylinder eine Alternative wäre.    Ich bevorzuge natürlich auch das Original ist doch klar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information