Zum Inhalt springen

177er Polini Tuning und Überarbeitung


Mike

Empfohlene Beiträge

ich hab 182/122 mit elron,hs und reserverad tauglich,nicht so laut wie alt bekannte Raps.

geht wie hölle,auch cruisen mit 50 im ortsgebiet super.einzige nicht so schöne erfahrung,ist wenn du gegenwind hast und nicht im reso bist isses zäh,ist aber bei jedem rap so.

und wie oben schon von wem gesagt wurde,er dreht ohne ende. ich hab mir noch den smartbooster bestellt,damit bekommst unten raus noch bisserl mehr kraft :)

lass dir den motor nicht schlecht reden,immer dass gesülze von niedrigen traktor sz,dass macht natürlich auch spass,allerdings macht ein rap im reso schon viel mehr spass.mir zumindest.und soviel verlierst du unten rum nicht,bei 180/120,ist eher ein mittelding zwischen traktor und drehzahl motor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab 182/122 mit elron,hs und reserverad tauglich,nicht so laut wie alt bekannte Raps.

geht wie hölle,auch cruisen mit 50 im ortsgebiet super.einzige nicht so schöne erfahrung,ist wenn du gegenwind hast und nicht im reso bist isses zäh,ist aber bei jedem rap so.

und wie oben schon von wem gesagt wurde,er dreht ohne ende. ich hab mir noch den smartbooster bestellt,damit bekommst unten raus noch bisserl mehr kraft :)

lass dir den motor nicht schlecht reden,immer dass gesülze von niedrigen traktor sz,dass macht natürlich auch spass,allerdings macht ein rap im reso schon viel mehr spass.mir zumindest.und soviel verlierst du unten rum nicht,bei 180/120,ist eher ein mittelding zwischen traktor und drehzahl motor

Du Danke aber ich will halt nicht Dauergast bei der Rennleitung sein.(zwecks Lautstärke) Ich werde mir einfach mal die S-Box Original II ordern und sehen was dabei rauskommt.

Auf der HP von Pipedesign schreiben sie auch das 165 bis185 grad zu empfehlen sind da komm ich ja dann rein wenn ich auf 120/180 einstelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du Danke aber ich will halt nicht Dauergast bei der Rennleitung sein.(zwecks Lautstärke) Ich werde mir einfach mal die S-Box Original II ordern und sehen was dabei rauskommt.

Auf der HP von Pipedesign schreiben sie auch das 165 bis185 grad zu empfehlen sind da komm ich ja dann rein wenn ich auf 120/180 einstelle.

hatte gestern gerade wegen den s-box'n ne mail geschrieben, prompte antwort heute morgen.

- nimm deinen polini so wie er ist !

- ca. 116-120° AS und max. 176° AS

- 19°

- S-Box original 177 II

Das läuft traumhaft von ganz unten bis oben.

ich behaupte jetzt einfach mal das marko sich da vertippt hat und 116-120 grad üs meinte.

Bearbeitet von schlu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wurfbedüsung für:

-Polini 177, Auslass leicht erweitert

-PD Silent Box Original II

-SI 24 dello ohne getrennt

 

das ist so mein setup was ich gerne fahren würde hat jemand für ne wurfbedüsung die erstmal save ist, wo ich mich dann nach unten tasten kann?

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab 182/122 mit elron,hs und reserverad tauglich,nicht so laut wie alt bekannte Raps.

geht wie hölle,auch cruisen mit 50 im ortsgebiet super.einzige nicht so schöne erfahrung,ist wenn du gegenwind hast und nicht im reso bist isses zäh,ist aber bei jedem rap so.

und wie oben schon von wem gesagt wurde,er dreht ohne ende. ich hab mir noch den smartbooster bestellt,damit bekommst unten raus noch bisserl mehr kraft :)

lass dir den motor nicht schlecht reden,immer dass gesülze von niedrigen traktor sz,dass macht natürlich auch spass,allerdings macht ein rap im reso schon viel mehr spass.mir zumindest.und soviel verlierst du unten rum nicht,bei 180/120,ist eher ein mittelding zwischen traktor und drehzahl motor

bei mir laufen 120/178. Ich habe 20ps und 21nm am Rad, eine schöne Kurve und einen guten Gang Anschluss zum langen vierten. Verbrauch 4.3 Liter.

Auspuff ist der rz rechts. Super Sache so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir laufen 120/178. Ich habe 20ps und 21nm am Rad, eine schöne Kurve und einen guten Gang Anschluss zum langen vierten. Verbrauch 4.3 Liter.

Auspuff ist der rz rechts. Super Sache so.

Welche Übersetzung fährst du damit?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin grade zu dumm Links zu setzen. Guck einfach bei diesen Shop`s, die haben alle den Zylinderkopf auf Lager.

Streetlights.de

Scooter & Service.de

Vespa-Lambretta-Teile.com

mpl-shop.at

und Google kennt noch mehr große und kleine Shop`s die den Kopf im Programm haben

Bearbeitet von Totteck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.germanscooterforum.de/topic/52693-wer-hat-welche-leistung-nun-auch-hier/page-251#entry1067505127

auf den weiteren Seiten mit rz rechts.

die alt Kupplung hat aber Schlupf bei Vollgas mit sieben surflex federn und drei Scheiben.

Malossifedern halten.

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade nen 177er mit scharfen Zeiten, MMW-Kopf, abgedrehtem Elestart, leider 1,7mm QS, 60er Welle, 200er Getriebe mit 23/65 und BGM Superstrong, 24er SI oval und SIP Road zum laufen gebracht - bin gespannt, was da gleich rauskommt...

 

Erste Runde die Straße rauf und runter war viel versprechend...

 

Leider wollte der Motor mit KtyTronik keinen Zündfunken rausschmeißen, daher einfach mal ohne das Zündmodul auf 19° geblitzt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade nen 177er mit scharfen Zeiten, MMW-Kopf, abgedrehtem Elestart, leider 1,7mm QS, 60er Welle, 200er Getriebe mit 23/65 und BGM Superstrong, 24er SI oval und SIP Road zum laufen gebracht - bin gespannt, was da gleich rauskommt...

Erste Runde die Straße rauf und runter war viel versprechend...

Leider wollte der Motor mit KtyTronik keinen Zündfunken rausschmeißen, daher einfach mal ohne das Zündmodul auf 19° geblitzt...

Was heisst "scharfe Zeiten"?

Sent from my iPhone using Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind ca. 187-189/125/31-32...

 

Den dritten hab ich vorhin über 100 gedrückt, ab 60 im 3. wirds erst lustich...

 

Mit richtigen Werten im GSF-Dyno gut 25+ am Rad, d.h. mit modernem Respott und 30er+ Vergaser schafft der Zylinder Ü30...

 

 

Ich hab nach dem Diagramm noch mal mit der Bedüsung rumgespielt und die Fahrbarkeit ist nun wesentlich besser bzw. unter 6.000 geht der Motor besser und runder...

 

Beim Dynolauf: BE3/140, HD 125, LLD 50/120, Gemischeinstellschraube ca. 1,75 Umdrehungen raus (etwas zu langsames abtouren)

 

Danach BE4/140, HD122, LLD 50/120, Gemischeinstellschraube 2,25 Umdrehungen raus (PX alt-Versager)

 

Luftfliler noch ohne Löcher, das ändere ich heute noch...

 

Man kann auch relativ gemütlich im 4. rumgondeln bzw. entspannt zur Arbeit fahren inner Großstadt, aber wie ein Irrer rumhacken macht damit mehr Spaß...

 

Springt ansonsten gut an und hat ein sauberes Standgas, aber der 24er SI ist schon absolut unterste Grenze...

post-47833-0-67004400-1394362849_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mehr Dampf aus dem Keller, bessere Einstellbarkeit, bessere/rundere Fahrbarkeit unter 6.000, mehr Spitzenleistung und vor allem vermutlich mehr Vollgasfestigkeit würde ich mal behaupten...

 

Ist jetze auf 60er Welle und 2mm Fußdichtung ausgelegt, den Zylinder sollte man wegen der 1,7mm Quetschspalte noch oben 0,4 bis 0,5mm abplanen auf ne QS von 1,2-1,3mm, dann kommt das noch was mehr, wahrscheinlich oder sogar sehr sicher unter 6.000...

 

Auslaßbreite ist bei ca. 69-70% Sehne, hat nen GS-Kolben...

 

Zündung ist statisch auf 18-19° abgeblitzt, weil das Zündmodul nicht wollte

 

Ich mache auf dem Rückweg noch mal nen Dynolauf mit der aktuellen Bedüsung.

 

Ab 60 im 3. werden die Arme lang und man wünscht sich ne Scheibenbremse, grins... Leider konnte ich den Motor nicht ausfahren wegen des Verkehrs inner Stadt...

Bearbeitet von BFC
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhhh.

Also ich will die Kurve ja nicht in Frage stellen, aber eigentlich sind diese Werte mit Sip Road auf Si , und vor allem mit diesen hohen Steuerzeiten nicht wirklich machbar da der Road dann schrittweise schlechter reagiert ab 180 º .

Also nicht falsch verstehen bitte. Kein schlecht reden.

Aber check das mal auf ner Rolle zum gegen Vergleich ab.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und das Beste ist der Zylinder wäre abzugeben :-D

Weißt du ma wieder was oder wieso dieses Verkaufs-Geplärre?!

Also ich stelle die kurve sehr wohl in frage. Ausserdem ist der gangschluss leider nicht vorhanden. Erst ab 6000 über 10 ps ist ja unfahrbar!

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Sehe ich ähnlich! Also gut fahrbar sieht das für mich nicht aus! Ausquetschen für den Ganganschluss! Und das mit den hohen Zeiten und Road erschließt sich mir auch nicht! Wieso macht man das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information