Jump to content

Pizza - Öfen - Teig - Zubereitung


shanana

Recommended Posts

vor 26 Minuten hat Gaudix folgendes von sich gegeben:

Eins ist viel zu wenig 😜 und bis der angeheizt ist, schaffst du locker schon 2 ... (  Vorglühen in der Fachsprache ) 

Ich komm aus dem tiefsten Bayern, Vorglühen bei uns ist Pflicht!!! Ich hab ja auch nicht geschrieben dass es das erste Bier war :cheers:

vor 24 Minuten hat shanana folgendes von sich gegeben:

Mach die Nutella nach dem Backen drauf. Schmeckt um Welten besser.

Danke für den Tip… ich habs mir danach dann auch gedacht dass das so wohl besser wär :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Bin auch auf den Test mit den verschiedenen Brennsubstanzen gespannt. Gerade auch auf Holzkohle... 

Hab vorgestern 2h so kleine Buche Hölzchen gespalten und abgelängt damit die in Brennkammer reinpassen. Sehr nerviges Format. 

Kann ich bestätigen, musste auch erstmal die Säge schwingen.

Link to comment
Share on other sites

Oute mich hier auch mal in der Gruppe der Pizzabäcker-Vespa-Enthusiasten :-D

 

Bin seit über einem Jahr stolzer Besitzer eines Ooni Fyra 12, der mit Pellets betrieben wird. Am Anfang noch etwas unsicher, ob und wie das ganze wohl mit Pellets funktionieren würde, bin ich mittlerweise großer Fan. Am Badesee, im Schrebergarten oder mit dem Wohnmobil in freier Wildbahn: Überall frische Pizza ohne lästiges Schleppen einer Gasflasche.

 

Früher haben wir noch die teuren Buchenholzpellts genommen, mit etwas Übung machens die klassischen für 2,95€ den Sack auch.

 

 

Freue mich auf spannende Beiträge und eure Erfahrungen in Ooni, Weber & co.

 

 

ec580000-aa73-48be-9376-d55a84f47f8d(1).JPG778697a2-486d-426f-99a6-6d6da57a5156.JPG74300326-9afc-4c39-aeb9-236ea4d0cd46.JPG

Edited by maxl33121
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Am 9.11.2022 um 11:35 hat shanana folgendes von sich gegeben:

Ich hab den Cozze 13 und kann eine klare Kaufempfehlung aussprechen

Wie kommst du mit der kleinen Öffnungshöhe klar?

Bin auch grad am Überlegen den zu kaufen. Mich schreckt das noch ein bisschen ab. Angegeben wird die Öffnung mit 8cm. In nem anderen Forum hab ich gelesen, dass über dem Stein an der Öffnung nur 5cm Platz sind.

Edited by jolle
Link to comment
Share on other sites

Mittagessen. 

Frauchen hat neuen Teig ausprobiert. Mit 0,7g Hefe. Mehr konnte ich mir nicht merken. 

War wieder äußerst lecker, aber irgendwie ist das echt auch stressig mit vorbereiten, Holz nachlegen, belegen, rechtzeitig drehen...

 PXL_20221112_114319747.thumb.jpg.f0b55c0814bfca09f0bc755cc9647513.jpg

 

Die beste Investition ist auf jeden Fall das große Wiegemesser. Kann ich nur empfehlen. 

Edited by Barnosch
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten hat jolle folgendes von sich gegeben:

1g Hefe auf 1kg Mehl funktioniert bei mir auch gut mit 24h Gehzeit bei Raumtemperatur

Klar, muss jeder für sich rausfinden. Zimmertemperatur ist ja relativ. Frauen benötigen 23°, ich 19° :whistling:

 

Da liegen Welten dazwischen. Ich nutze für die cold proof time mein Kammerl. Hat aktuell ca 8-10° (NW-Seite, fast ohne Sonne)

 

Ist auf jeden Fall immer wieder spannend

Link to comment
Share on other sites

Guten Morgen zusammen,

 

am Wochenende habe ich jetzt mal den neuen Gasbrenner und auch die anderen Methoden zum „befeuern“ getestet… hier meine kurzen Eindrücke (ich will da jetzt gar keine Wissenschaft draus machen, aber interessiert hats mich ja selber). Getestet wurde alles bei ca. 7 Grad Außentemperatur.

 

Gasmodul:

Idiotensicher zu montieren und meiner Meinung nach auch idiotensicher in der Anwendung. Feuerkorb hinten raus, Abzugsrohr bleibt und Deckel vorne weg… und dann Vollgas: Nach 5 Minuten war der Ofen bei 170 Grad, nach 10 Minuten bei 340 Grad und nach knapp 20 Minuten bei 413 Grad. Das Gasmodul hat laut Beschreibung eine stufenlose Flammenregulierung, im Internet schreiben viele, dass das nicht stimmt und entweder Vollgas oder Sparflamme machbar sind. Kann ich nicht ganz bestätigen… man kann das Flammenbild schon ein wenig kontrollieren. Bei Vollgas kommt die Flamme echt bis ganz nach vorne und zieht dann aber zuverlässig über das Abzugsrohr ab. Die erste Pizza bei knapp 400 Grad auf Vollgas ist mir gnadenlos verbrannt… da muss ich noch etwas rumprobieren. Bei der zweiten Pizza hab ich dann den Stein nochmal voll aufgeheizt, die Pizza eingeschoben und die Flamme zur Hälfte nach unten reguliert. Das Ergebnis war dann richtig geil. Ich glaub mit dem Gasmodul wird’s drauf rauslaufen, dass zwischen der Backzeit die Flamme auf Vollgas ist um die Temperatur im Ofen zu halten und während des Backens einfach etwas zu regulieren.

 

Holzkohle und Buchenholzstücke:

Ja, Holzkohle halt… 2 Anzünder rein, Holzkohle drüber und dann mal aufheizen lassen. Hier hab ich nach knappen 30 Minuten ca. 280 Grad an der Mitte vom Stein gehabt. Vorm einschieben der ersten Pizza dann 2 kleine Buchenholzstücke auf die glühenden Kohle gelegt und kurz gewartet bis die Feuer gefangen haben. Oberhitze durch die Flammenbildung war dann eigentlich gar nicht so schlecht aber das Ergebnis an sich war irgendwie für mein Empfinden solala… ich glaub der Stein hätte hier noch mehr Hitze vertragen.

 

Briketts und Buchenholzstücke:

Im Grunde das gleiche wie mit Holzkohle. Briketts rein, durchglühen und den Ofen auf Temperatur kommen lassen und dann vor dem Einschieben der Pizza 2 kleine Holzstücke oben drauf und auf die Flammen warten. Hier hätte ich mir gedacht, dass die Briketts länger durchhalten als die Holzkohle… aber war nicht so. Durch den ständigen „Zug“ haben die Dinger doch auch relativ schnell die Grätsche gemacht… der Stein kam auch etwas weniger Temperatur als wie mit den Holzkohlen und das Ergebnis dann war ebenfalls solala.

 

Nur Buchenholzstücke:

Wurde hier ja schon eine Menge darüber geschrieben, brauch ich glaub ich nicht mehr erwähnen.

 

Mein Fazit und persönliche Empfindung:

Ich selbst bin halt ein alter Feuerteufel und probiere halt einfach gerne mit Holz rum. Für ein paar Pizzen mal schnell nach der Arbeit kann das aber schon auch mal etwas stressig werden. Holz und Zeit muss da schon vorhanden sein.

Wenns absolut stressfrei gehen soll, dann ist hier glaub ich die Gasvariante echt unschlagbar. Man heizt den Ofen an und dann während der Aufheizphase kann man drinnen schon mal die ersten Pizzen vorbeireiten. Hitze ist gleichmäßig und eigentlich immer vorhanden. Mein insgeheimer Wunsch war ja immer, dass ich da etwas „Holzaroma“ an die Pizza bring… aber bei knapp 500 Grad ist da glaub ich die Pizza zu schnell fertig als dass die da etwas den Geschmack von Holz aufnehmen kann. Auch hab ich bei der Pizza die mit Gas gemacht wurde eigentlich keinen Unterschied zu der „Holzpizza“ gemerkt.

 

@weissbierjojo Ich hab das Abzugsrohr vor dem ersten Betrieb mit Gas mit dem Gartenschlauch mal "saubergespritzt". Mit der Gasvariante (siehe Bild) gibts da absolut überhaupt keinen Ruß mehr. Ich hab das Blatt einmal gleich am Anfang und dann wo er auf Temperatur war hingehalten. 0 Anzeichen von Ruß oder ähnlichem :thumbsup:

 

Bilder hab ich jetzt mal nur am Anfang bei den ersten Versuchen mit Gas gemacht... ich hoffe dem einen oder anderen hilfts!!!

7EC2E313-850D-42C1-B5AF-DC9D16A90DD7.jpeg

467BC765-9A61-435D-8E8B-0B64BE890EAD.jpeg

2E0FE0D7-7F4E-43EE-A906-064137E0F330.jpeg

EA0865F6-9927-456C-B6E1-CE6251909892.jpeg

B8A4A5F6-D8AF-4728-8CF0-4679E07BD787.jpeg

50362BEB-0074-4B07-B470-33E0C96600C6.jpeg

Edited by Sebi1111
  • Like 4
  • Thanks 4
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat Sebi1111 folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen zusammen,

 

am Wochenende habe ich jetzt mal den neuen Gasbrenner und auch die anderen Methoden zum „befeuern“ getestet… hier meine kurzen Eindrücke (ich will da jetzt gar keine Wissenschaft draus machen, aber interessiert hats mich ja selber). Getestet wurde alles bei ca. 7 Grad Außentemperatur.

 

Gasmodul:

Idiotensicher zu montieren und meiner Meinung nach auch idiotensicher in der Anwendung. Feuerkorb hinten raus, Abzugsrohr bleibt und Deckel vorne weg… und dann Vollgas: Nach 5 Minuten war der Ofen bei 170 Grad, nach 10 Minuten bei 340 Grad und nach knapp 20 Minuten bei 413 Grad. Das Gasmodul hat laut Beschreibung eine stufenlose Flammenregulierung, im Internet schreiben viele, dass das nicht stimmt und entweder Vollgas oder Sparflamme machbar sind. Kann ich nicht ganz bestätigen… man kann das Flammenbild schon ein wenig kontrollieren. Bei Vollgas kommt die Flamme echt bis ganz nach vorne und zieht dann aber zuverlässig über das Abzugsrohr ab. Die erste Pizza bei knapp 400 Grad auf Vollgas ist mir gnadenlos verbrannt… da muss ich noch etwas rumprobieren. Bei der zweiten Pizza hab ich dann den Stein nochmal voll aufgeheizt, die Pizza eingeschoben und die Flamme zur Hälfte nach unten reguliert. Das Ergebnis war dann richtig geil. Ich glaub mit dem Gasmodul wird’s drauf rauslaufen, dass zwischen der Backzeit die Flamme auf Vollgas ist um die Temperatur im Ofen zu halten und während des Backens einfach etwas zu regulieren.

 

Holzkohle und Buchenholzstücke:

Ja, Holzkohle halt… 2 Anzünder rein, Holzkohle drüber und dann mal aufheizen lassen. Hier hab ich nach knappen 30 Minuten ca. 280 Grad an der Mitte vom Stein gehabt. Vorm einschieben der ersten Pizza dann 2 kleine Buchenholzstücke auf die glühenden Kohle gelegt und kurz gewartet bis die Feuer gefangen haben. Oberhitze durch die Flammenbildung war dann eigentlich gar nicht so schlecht aber das Ergebnis an sich war irgendwie für mein Empfinden solala… ich glaub der Stein hätte hier noch mehr Hitze vertragen.

 

Briketts und Buchenholzstücke:

Im Grunde das gleiche wie mit Holzkohle. Briketts rein, durchglühen und den Ofen auf Temperatur kommen lassen und dann vor dem Einschieben der Pizza 2 kleine Holzstücke oben drauf und auf die Flammen warten. Hier hätte ich mir gedacht, dass die Briketts länger durchhalten als die Holzkohle… aber war nicht so. Durch den ständigen „Zug“ haben die Dinger doch auch relativ schnell die Grätsche gemacht… der Stein kam auch etwas weniger Temperatur als wie mit den Holzkohlen und das Ergebnis dann war ebenfalls solala.

 

Nur Buchenholzstücke:

Wurde hier ja schon eine Menge darüber geschrieben, brauch ich glaub ich nicht mehr erwähnen.

 

Mein Fazit und persönliche Empfindung:

Ich selbst bin halt ein alter Feuerteufel und probiere halt einfach gerne mit Holz rum. Für ein paar Pizzen mal schnell nach der Arbeit kann das aber schon auch mal etwas stressig werden. Holz und Zeit muss da schon vorhanden sein.

Wenns absolut stressfrei gehen soll, dann ist hier glaub ich die Gasvariante echt unschlagbar. Man heizt den Ofen an und dann während der Aufheizphase kann man drinnen schon mal die ersten Pizzen vorbeireiten. Hitze ist gleichmäßig und eigentlich immer vorhanden. Mein insgeheimer Wunsch war ja immer, dass ich da etwas „Holzaroma“ an die Pizza bring… aber bei knapp 500 Grad ist da glaub ich die Pizza zu schnell fertig als dass die da etwas den Geschmack von Holz aufnehmen kann. Auch hab ich bei der Pizza die mit Gas gemacht wurde eigentlich keinen Unterschied zu der „Holzpizza“ gemerkt.

 

@weissbierjojo Ich hab das Abzugsrohr vor dem ersten Betrieb mit Gas mit dem Gartenschlauch mal "saubergespritzt". Mit der Gasvariante (siehe Bild) gibts da absolut überhaupt keinen Ruß mehr. Ich hab das Blatt einmal gleich am Anfang und dann wo er auf Temperatur war hingehalten. 0 Anzeichen von Ruß oder ähnlichem :thumbsup:

 

Bilder hab ich jetzt mal nur am Anfang bei den ersten Versuchen mit Gas gemacht... ich hoffe dem einen oder anderen hilfts!!!

 

 

 

 

 

 

Super super super Zusammenfassung. Vielen lieben Dank Dir für die Versuche, die Erläuterung der Unterschiede und (in meinem Fall mit der weißen Holzdecke) klaren Empfehlung hin zum Gasmodul.    :cheers:

 

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat Wavler folgendes von sich gegeben:

Gibt es im Fall auch einen schnellen Teig aus dem Thermomix? Frage für einen Freund :whistling::rotwerd:

Klar gibt's das.

Ich mache den Teig immer mit dem Thermomix.

Wieso sollte ich mich anders abmühen? :blink:

1 kg Mehl

40 g Salz

600 g Wasser

7 g Hefe

 

Danach 2 h bei Raumtemperatur gehen lassen. Ab geht die Pizza.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Kann euch allen nur empfehlen, den Teig mal 48 Stunden und mehr gehen zu lassen...um ein vielfaches besser und leckerer. 

 

Grundrezept bei uns:

 

1 Kilo Mehl Tipo00

570ml lauwarmes Leitungswasser 

29g Salz 

0,2-0,3g Hefe 

 

Das ganze idealerweise gut 15 Minuten per Hand kneten. 

Dann das ganze 6 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Anschließend in Teigballen a ca. 250g teilen und 60 Stunden in den Kühlschrank. Danach ca. 4 Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank holen und auf Zimmertemperatur bringen, in den Ofen. 

 

Kann nach den 60 Stunden auch problemlos eingefroren werden, sollte man mal kurzfristig Pizza machen. Dachte am Anfang immer der Aufwand lohnt sich nicht...mittlerweile gibts nicht mehr anderes:-D

 

 

Edited by maxl33121
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK