Jump to content

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Recommended Posts

ganz wichtig, neben dem Stand des Getriebeölsandes, sind auch dessen Farben.. vorzugsweise lilablassblau oder kirschgrün...:-D 

 

 

 

 

- Ja und ja, wahlweise auch den Kupplungsdeckel abschrauben und reinschauen. Wenn es nach Benzin riecht isses blöd.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Was empfehlt ihr für ein Setup bei einer 3-Gang V50 mit 4,6 original Übersetzung? 

 

Hab derzeit  16.16 SHB 78HD -42ND - 50 Choke -  17 Grad vor OT - ori. Zündung. Malossi Banane und 75 DR. Komme damit auf 60 km/h. Habe aber das Gefühl das Sie schon ordentlich hochdreht durch die original Übersetzung :/

 

Im Grunde will ich nur wissen ob das Setup für diese Übersetzung so erstmal ok ist? Hab auf dieser Vergleichsseite nicht viel 3 Gang 4,6er gefunden..

Ansonsten wären 65 bis 70 km/h natürlich optimal ;) <-- Dazu Vorschläge?

Link to comment
Share on other sites

Wenn du nichts an der Übersetzung ändern willst, kannste da nicht viel rausholen. Ein DR75 Formula ist drehfreudiger als der normale. Du könntest sonst noch auf 3.50er Reifen gehen und damit die Gesamtübersetzung verlängern.

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Spiderdust:

Wenn du nichts an der Übersetzung ändern willst, kannste da nicht viel rausholen. Ein DR75 Formula ist drehfreudiger als der normale. Du könntest sonst noch auf 3.50er Reifen gehen und damit die Gesamtübersetzung verlängern.

Welche Möglichkeiten habe ich hier? Habe ein Plug and Play 16er Pinasco Ritzel gesehen. <-- Gibt es hierzu im Forum ne Einbauanleitung?

 

Da ich ja nicht Spalten will und 15/69 habe geht ja das 17er Drt Ritzel auch nicht (Glaube nur auf 68 Zähne möglich).

 

Wie wird durch einen breiteren Reifen die Gesamtübersetzung verlängert?

Link to comment
Share on other sites

Stimmt, das Pinasco gibt's auch noch (und von BGM ebenso).

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Pinasco-Ritzel

 

Der 3.50er Reifen hat einen größeren Durchmesser, dadurch verlängert sich die Übersetzung. Das hat den gleichen Einfluss wie eine längere Primär.

Passt halt nicht immer Steck&Spiel und kann schleifen, da der Reifen eben auch breiter ist. Zudem ist er laut deiner BE nicht zulässig (der Zylinder aber auch nicht, insofern...).

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Moin, Sip 2.0 Tacho mit DC Bordnetz und Vespatronic…was muss man machen um eine Drehzahl angezeigt zu bekommen? Das Koso-Ding? Oder kann man das irgendwie „tüddeln“ wie beschrieben für die SIP VAPE?

Link to comment
Share on other sites

Hey, 

ich muss mit meiner gekürzten PK Gabel durch den TÜV das geht hier nur mit original Dämpfer. Der ist jetzt natürlich zu lang kann ich für die paar KM einfach die Feder kürzen oder muss man die Kolbenstange zurück setzen ?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb Waidlein:

Moin, Sip 2.0 Tacho mit DC Bordnetz und Vespatronic…was muss man machen um eine Drehzahl angezeigt zu bekommen? Das Koso-Ding? Oder kann man das irgendwie „tüddeln“ wie beschrieben für die SIP VAPE?

Genau. Entweder das „Koso-Ding“ oder DAS HIER und den Tacho auf AC anschließen.

 

 

Edited by Habibi_Blocksberg
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Michael_ET3:

Hey, 

ich muss mit meiner gekürzten PK Gabel durch den TÜV das geht hier nur mit original Dämpfer. Der ist jetzt natürlich zu lang kann ich für die paar KM einfach die Feder kürzen oder muss man die Kolbenstange zurück setzen ?

Ist doch Murks. Du musst den richtigen Dämpfer ebenfalls eintragen lassen, sonst bleibt die Kiste illegal.. Quatsch lieber mal mit nem anderen Prüfer. Gibt genügend Vergleichsgutachten mit eingetragenem PK Steuerrohr + Grimeca + YSS/BGM/SIP/YADAYADAYADA Dämpfer.

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Habibi_Blocksberg:

Ist doch Murks. Du musst den richtigen Dämpfer ebenfalls eintragen lassen, sonst bleibt die Kiste illegal.. Quatsch lieber mal mit nem anderen Prüfer. Gibt genügend Vergleichsgutachten mit eingetragenem PK Steuerrohr + Grimeca + YSS/BGM/SIP/YADAYADAYADA Dämpfer.

Leider unmöglich hier

Link to comment
Share on other sites

Link to comment
Share on other sites

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Die oben verlinkte Variante verstärkt sowohl den Haupt- als auch Seitenständer. Gibt es wie bereits erwähnt u. a. von @FOX Racing, @takuya aka TD Customs uvm. Sind i.d.R. aus 3mm Edelstahl und sollten mit Teichfolie o. ä. abgedichtet werden, damit der Rahmen unten drunter nicht gammelt. Wenn du wissen möchtest wie -> schreib mir eine DM. Habe eine recht simple Lösung dafür.

 

Aber seis drum: suchst du eine Verstärkung die AUSSCHLIESSLICH den Hauptständer verstärkt, schau mal HIER im Dienstleistungsbereich von @mr.VespaGS . Gibt es dort.

Edited by Habibi_Blocksberg
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Moin moin,

ich habe ein gestartetes Bastlerprojekt für eine V50 recht günstig gekauft. Ich komme leider gerade mit den Hinterrad Bremsen nicht weiter.

Die Bremsen gehen seit Kauf nicht und der Seilzug hat geklemmt. Den Seilzug habe ich jetzt ausgetauscht. 

Dann dachte ich, dass die Bremsbeläge abgenutzt sein könnten. Ich habe alles geöffnet und nachgeschaut, aber die Bremsbeläge sehen eigentlich in Ordnung aus. Die Bremstrommel weist Gebrauchsspuren auf, ich habe keinen Erfahrungswert um zu sagen ab wann die hinüber ist. Die Bremsen schleifen nach Betätigung leicht an der Trommel. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Könnten möglicherweise die falschen Bremsbeläge verbaut sein?

 

photo_5287374306864646437_y.thumb.jpg.9ec4bd3490933db8ca56b3fd7739c8e0.jpg

Link to comment
Share on other sites

Hat jemand noch mal die Lampen Kombination für eine 6V Primavera? Das wäre super!

Weiss jemand wie man die Lichtmaschine messen kann ob 12V oder 6V wenn man misst kommt ja sicher viel mehr Spannung raus je nach Drehzahl. 

 

Danke Euch!

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb AntonVogt:

Könnten möglicherweise die falschen Bremsbeläge verbaut sein?

 

Nein,das ist nicht möglich.

Es passen immer nur die jeweiligen Bremsbeläge zur Bremstrommel/Ankerplattenkombi.

Das liegt einerseits an dem kleineren Bolzenabstand,

und der unterschiedlichen Nut/Sicke am Aussenrand der Ankerplatte.

V50 Trommeln passen daher nur mit V50 Ankerplatte,

und den jeweiligen kleinen Belägen zur Blechtrommel für geschlossene,

oder grossen V50 Belägen für grosse Gusstrommel mit offener Felge

PK Trommel passt nur mit PK Ankerplatte,und PK/PX Belägen.

V50,und PK Komponenten können also nicht untereinander gemixt werden.

Die jeweiligen,zueinander passenden Kombis,

passen aber dennoch auf alle SF Motorgehäuse.

Frühe Erstserie mit 6mm Bolzen mal ausgeklammert.

 

vor 10 Stunden schrieb AntonVogt:

Bremsbeläge sehen eigentlich in Ordnung aus

 

Bremsbeläge können ölig,oder zumindest mal ölig gewesen sein.

Ebenso können Beläge "verglasen",und dadurch unbrauchbar werden.

Das passiert z.B. bei einer durch Defekt,

oder ständiges schleifenlassen der Bremse,

(kann z.B. auch bei Automatik PKW bei Passabfahrten passieren)

oder bei starkem herunterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten.

Daher ist die Aussage "Beläge sehen noch gut aus",sehr relativ...

 

Auf dem Schleifring,in der Trommel,kann sich auch ein sehr hartnäckiger,

fester Belag bilden,oder die Trommel kann riefig sein.

Dann sollte sie ausgedreht werden.

Im Dienstleistungsbereich gibt es Mitglieder,die soetwas machen können,falls nötig.

Die Trommel sollte also möglichst keine Riefen,oder gar Wellenmuster haben,

und der Schleifring sollte stahlblank sein.

Bei im Freien geparkten Fahrzeugen kann sich schnell leichter Flugrost bilden.

Das ist/wäre normal,und bremst sich weg.

 

Wenn die Trommel aber schon mal/mehrfach ausgedreht wurde,oder stark verschlissen ist,

dann kann sich,besonders mit bereits halb verschlissenen Belägen,

der Anstellwinkel der Bremsnocke soweit verändern,

das weniger Kraft auf die Beläge übertragen werden kann.

(Für z.B. Simson Mopeds gibt es dafür unterschiedlich

dicke Stahlplättchen zum Justieren...)

Sind dann noch Riefen,oder Schmier im Spiel,bremst da natürlich nicht mehr viel.

Originalmass ist 150mm.

Bitte keine Grate mitmessen... :-D

 

Bei neuen,oder frisch ausgedrdhten Trommeln/Scheiben immer auch nagelneue

Beläge verbauen!

 

Und wenn man später mal die Beläge demontieren muss,

immer oben,und unten markieren,und genauso wieder einbauen!

 

Die Bremsnocke solltest Du vielleicht auch mal ausbauen,

säubern,und neu fetten.  ;-)

 

vor 10 Stunden schrieb AntonVogt:

Die Bremsen schleifen nach Betätigung leicht an der Trommel.

 

Permanent?

Dann kommt eine klemmende Bremsnocke,oder Bremspedal in Frage,

wenn der Zug ordnungsgemäss getauscht,und gefettet wurde.

Wenn's eiert,bzw. nur partiell schleift kann es an der Welle,

oder einer verschlissenen Trommel liegen.

 

 

Und Edith heisst Dich noch im GSF herzlich Willkommen!  :-)   :cheers:

 

 

 

 

 

Edited by Kosmoped
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb 12557:

Kombination für eine 6V Primavera?

 

Am 7.7.2023 um 09:51 schrieb 12557:

Front: 6V Bilux 25/25W  Rücklicht: 6V 5W

 

Hier ist übrigens der SF Technikbereich...  :whistling:

Ich werde Deine Beiträge dazu melden,und verschieben lassen!  :cheers:

Link to comment
Share on other sites

PK 50:

wenn es mir - auch im Stand und bei kaltem Motor - fröhlich das gesamte Getriebeöl unten aus dem Bereich schaltzüge/Schaltklaue in die Plastikabdeckung reinhaut und von da aufn Boden - dann hat es WAS zerrissen??:blink::lookaround:

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb freerider13:

dann hat es WAS zerrissen??

 

Z.B. den O-Ring der Schaltgabel?!

Ist natürlich bei der Beschreibung "im Bereich" sehr wage,

inanbetracht der auch noch verbauten Verkleidung.

Könnte dann ja auch eine gebrochene Öse sein...

Oder eine nicht mehr vorhandene,oder gelockerte Ölablassschraube. 

Link to comment
Share on other sites

Hab eine PKs Lusso mit defekter Tankanzeige

 

Weiß jemand ob man den Schwimmer der PKs Lusso (ist ja ähnlich der für PX: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tankanzeigengeber_50602000?cr=de4b2f82-d7af-4afd-bde2-c726ef770aef&gclid=EAIaIQobChMI3MLKxpGEgAMVc5aDBx0gRwYUEAQYASABEgLHy_D_BwE)

 

Einfach durch den der PK XL ersetzen kann? 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb Flowson:

den Schwimmer

 

Es geht Dir ausschliesslich um den Schwimmkörper,richtig!?

 

Im Gegensatz zu einem Vergaser,bei dem der Auftrieb genau passen muss,

wäre es bei der Tankanzeige relativ wurscht,

solange der Mindestauftrieb gegeben ist,

der Schwimmer nirgends anstösst,und benzinfest ist.

Da könnte man theoretisch auch was ähnliches,chinesisches dranbasteln.

Die originalen Schwimmer gibt es aber ohnehin auch einzeln.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.