Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Muss ich meine Zündung neu blitzen wenn ich meinen Zylinder höher setze bzw. verstellt sich da mein Zündzeitpunkt?

Nein, die Welle samt Kolben und Lüra hat ja immer noch die selbe Position wenn sich der Kolben im OT befindet

Oder anders gesagt, wenn der Kolben im OT steht kannst den Zylinder gegenüber dem Kolben ja beliebig hoch ziehen ohne dass der Kolben seine OT-Position verlässt

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir jemand das geteilte lima lager nennen, das ähnlich dem nu204 ist, jedoch die tonnen auf der welle und den ring im gehäuse hat bzw. ob es das für die standard-welle 19/20 gibt?

N204 ist richtig. Da die Abmessungen zum NU204 identisch sind, passt das auch auf die normale Welle.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dachte ich mir. Dann halte ich Abstand von dem Angebot. 

Danke! :)

 

Achja, da hab ich gleich noch eine Frage:

Hab das Gehäuse als "mit langem Drehschieber" verkauft bekommen. Ist das der? Allzu groß kommt mir der nicht vor und ich hörte mal was von 42mm...da ist der auch weit von entfernt. 

Habe die Drehschiebergrösse von ner normalen 50er grad nicht im Kopf. 

Brauche mal eure Meinung dazu: :)

post-55029-0-56375900-1416674237_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

N204 ist richtig. Da die Abmessungen zum NU204 identisch sind, passt das auch auf die normale Welle.

ja holla die waldfee muchas grazias!! ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die drehschieberfläche ist gross, das loch noch nicht, also kannst du noch grösser fräsen

 

kleiner /kurzer drehschieber hört knapp unter der kante auf ( einlasskante )

 

es gibt dann noch einen mittleren, aber egal jetzt

 

kurz um, ja, ist ein langer drehschieber

 

Aaaaaachsoooooo DANKE! JETZT fällt erstmal der Groschen, was immer mit "langer Drehschieber" gemeint ist. :cheers:

Da ist also nur die DrehschieberDICHTfläche mit gemeint...

Hab mir extra son HP4 Gehäuse (bzw in meinem Fall nen PK 50 HP) geschossen weil ich dachte dann wäre das "Loch" selber schon größer da die Kiste ja auch schon ne Rennwelle drin hat ab Werk.

Also mitm Dremel nach unten erweitern mit ner gleichzeitigen Erweiterung des kompletten "Durchgangs" zum Ansauger hoch?

 

-

Edit hat netterweise grade mal nach Bildern normaler XL2-Drehschieber gesucht und mit meinem verglichen.

Irgendwie sieht der doch kleiner aus, oder täuscht das? (vorausgesetzt das ist wirklich nen XL2-Gehäuse auf dem Bild...)

post-55029-0-60418200-1416683181_thumb.j post-55029-0-93930000-1416684552.jpg

Bearbeitet von Rincewind87
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips! :)

Einfach die Form der Drehschieberöffnung beibehalten und nach unten ziehen..ok.

 

Und muss ich bei der Gestaltung des Einlasses selber iwas beachten, oder einfach nur gleichförmig nach unten hin ausweiten?

Bei der Stutzenseitigen Öffnung muss man nichts mehr erweitern, richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um sich einzulesen ist glaube ich dieses topic ganz gut.

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/150906-polini-130-grauguss-was-kann-er-wirklich/

 

da hast du praktisch zig jahre tuningerfahrungen um den klassiker der 130er klasse.

 

schön übersichtlich ist es auf dieser seite hier.

 

http://www.vespa-hamburg.de/pages/projekt.php

 

generell halte ich auch das 50ccm maxed out topic für sehr lesenswert, weil das meiste übertragbar ist.

 

viel spass beim lesen :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips! :)

Einfach die Form der Drehschieberöffnung beibehalten und nach unten ziehen..ok.

 

Und muss ich bei der Gestaltung des Einlasses selber iwas beachten, oder einfach nur gleichförmig nach unten hin ausweiten?

Bei der Stutzenseitigen Öffnung muss man nichts mehr erweitern, richtig?

Vorsicht, wenn du beim langen Drehschieber gerade vom Ansaugstutzen hin aufmachst bist du schnell durch.

Gruß aus Kiel

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Fox ESD heute montiert und ein kleine Runde gedreht. Fährt sich mit der Simone sehr entspannt und ruhig (Ansauggeräusche sind lauter).  Am Mittwoch geht es zur EL. Feuerprobe.  Passform top. Verarbeitung top. Danke Fox saubere Arbeit 
    • ...ich grabe das hier aus gegebenem Anlass mal wieder aus...   Gestern beim TÜV mit der PX:   Erst Licht usw. probiert und ein bisschen ans Blech geklopft, ob es morsch klingt, dann aufgesessen.   Er zieht den linken Hebel und fragt: "Und was ist das für ein Hebel?" Antwort: "Die Kupplung." "Ach, ich muss Schalten?!" "Ja. Erster Gang ist hoch, zweiter runter, wie es am Griff steht..."   ...er schaltet den ersten rein und wieder raus.    Ich: "Nicht zurück, der Griff muss stehen bleiben." "Ah. Und dann Kupplung langsam kommen lassen?" "Genau..."   Naja. Dann 1x vorne und hinten bremsen auf dem Hof und fertig "Ohne Mängel".
    • I-tecc hab ich jetzt auch die vierte „Ausstattung“ geholt inkl der a123 Zellen und kann ebenfalls nix negatives berichten.     d.
    • Niemand eine Idee? Mir würde es schon helfen, wenn ich verstehe, warum die Erregerspule extra isoliert ist und von den anderen Spulen getrennt wird. Bei der PX kommt (soweit ich das überblicken kann) der Strom direkt von der Erregerspule in die Zündspule, ohne den Umweg über den Spannungsregler.   Vermute, da in der Zündspule der Strom eh hochtransformiert wird, ist es völlig egal, ob da 12-14-oder 20Volt ankommt. Wenn ich das richtig sehe, ist bei der PX das grüne Kabel von der Zündgrundplatte "der Pluspol" und das weiße Kabel "Masse". Also wird hier auch die Erregerspule direkt an die Zündspule angeschlossen. Aber durch das gelbe Kabel an der CDI auch zusätzlich mit der Karosserie-Masse verbunden.   Bei der Zündspule der LML kann man nur einen Pol anschließen. Die hat zwar zwei Anschlüsse, einer ist aber das Signal von der Steuereinheit, der andere Plus und Masse von der Karosserie (über die Befestigungs-schrauben der Zündspule).   In meinem Fall könnte ich also einen Pol der Erregerspule nur an die Karosserie-Masse legen, bzw. ganz nahe an den Massepunkt der Zündspule. Wäre dann aber trotzdem wieder mit dem ganzen Stromsystem verbunden. Vielleicht ist das auch völlig egal, aber dafür fehlt mir halt der Durchblick...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information