Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Brauch jetzt die Kickstarteranschlaggummi neu und die alten Dinger die drin waren hab ich nicht.

Kann mir jemand sagen woran ich erkenne, welche ich benötige:

dieses http://www.germansco...mi+fur_16520700

oder jenes http://www.germansco...mi+fur_16520600

Würde das etwas teurere nehmen, ist auch das weichere, glaube ich. Passen werden ziemlich sicher beide.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus beinand,

hab da ein Problem mit einer 10" geschlossenen Felge einer 50S.

Die Hälften wollen sich einfach nicht vom Uralt-Reifen trennen.

WD40 hab ich fast schon literweise drauf, einwirken lassen, hat wenig bis gar nix gebracht.

Hälften kleben am Reifen, nicht aneinander.

Habt ihr irgendeinen Tipp/Trick wie´s leichter geht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit 2 großen schlitzschraubnziehern, 2 Montiereisen und ner 2. Schweren Person.. erstmal versuchen mit den Schraubenziehern nen Spalt zwischen Reifen und Felgen zu bringen, in dem man mit nem Montiereisen kommt.. dann die 2 person auf den Reifen draufstellen, so das dieser nicht wegrutschen kann.. Dann mit dem 2 Montiereisen Stück für Stück weitergehen..

Hat bei mir besser funktioniert als das mitm Schraubstock.. Allerdings warn bei mir dannach auch die Felgen so zusammengerostet das ich lieber 2 neue gekauft hab... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Reifen auf der laufflaeche durchschneidest, hast Du die Geschichte schon mal geteilt, dann kommst Du auch von innen dran. Ich hatte das mal mit 8' Felgen, die ich retten wollte. Da habe ich am Ende (=nachdem ich Alles oben beschriebene versucht habe) mit 'nem Dremel in den Reifen geschnitten. Da ist ein Stahl-Ring/-Schnur eingearbeitet, welche die Spannung zur Felge aufrecht erhaelt, also genau unten in der Kante. Wenn Du etwas im Gummi rumprokelst, dann findest Du das Ding. Und wenn Du das dann durchschneidest, faellt der Reifen so runter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

gibts ne Möglichkeit bei meiner Special V5B3T, bei der sich der Gasgriff ja leider nicht automatisch zurück dreht, irgendwas so umzubauen oder zu "tunen" ,dass sich dieser von alleine zurück dreht? Wo besteht eigentlich der Unterschied zu den Modellen wo er sich zurück dreht?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm... ich bin da nun in der Modell-Kunde nicht so richtig sicher, - aber ich habe auch eine Spezial V5B3T - und mein Gasgriff geht von alleine zurueck.

- Gasgriff raus und sowohl den Griff an den Laufflaechen als auch den Lenker von innen richtig sauber machen und dann Alles gefettet wieder zusammenbauen.

- Gaszug raus. Falls der zu pekig ist: ersetzen, sonst auch saeubern und mit Naehmaschinenoel (Fett geht auch, solanghe es Harz-frei ist, was aber bei Baumarkt-Fett meist nicht der Fall ist) wieder einsetzen - und dann zusehen, dasss der Zug ohne Knicke verlegt ist.

Und "schwupp" reicht die Feder im Vergaser um den Gasgriff zurueck zu drehen.

Bearbeitet von Friedi
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin ,

soweit ich weiß , hängt das mit einem nichtvorhandenen oder vorhandenen Blinker zusammen . Wenn keiner vorhanden ist , dreht sich der Gasgriff nicht zurück , damit man beim Handraushalten nicht gleich langsamer wird . Beim Blinker hat man die Hand ja weiterhin am Gasgriff . Bei meiner ersten V5B3T , die eigentlich keine Blinker hatte , war da so eine "Reibscheibe" am Gasrohr , die das Zurückdrehen erschwerte .

Gruß und schönen Sonntag

Sven

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauch mal ´ne kurze Info:

Wie breit kann ich bei einer V50 mit PK 125S Motor meinen Hinterreifen bzw. Felge wählen?

Durch baldigen SKR-Gabel Umbau bekomme ich vorne eine 2.5-10 Felge und will deshalb hinten die selbe Felgengröße haben. Das sollte doch ohne weitere Probleme möglich sein, oder? Erst bei Breitreifen muss man doch ein wenig an der Schwinge und vom Gummi etwas abnehmen?!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Jungs! Hab mir ne gebrauchte ZGP für meine Special gekauft,lief laut Vorbesitzer.Auf der Spule sind so komische "Würstchen",kann mir jemand sagen was das ist? Hab probiert sie vorsichtig weg zu kratzen,geht aber nicht so leicht! Drauf lassen oder doch weg brechen falls möglich?!

Gruß nighty

post-12089-0-11124000-1346596752_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information