Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Alu Fuß- und Kopfdichtungen waren dabei. Bei meiner Bestellung auch noch ein BGM Pleuellager und eine Zündkerze.

Gibt hier im Forum aber such jemanden der einem Spacer anfertigen kann.

IMG_2359.jpeg

Bearbeitet von SmoothOperator
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb nitrocraft:

Obwohl ich vor einiger Zeit beim Super G schlechte Erfahrung gemacht habe mit einzelnen Dichtungen und Spacern habe ich beim Stelvio 2.0 mit den mitgelieferten Spacern gearbeitet. Bisher ist alles dicht und hält wie es soll.

Bei mir war es mit 60mm Welle
Fussdichtung 1,25mm

Kopfdichtung 1,8mm

1,45mm Quetschkante 


Wenn ich mich richtig erinnere war unterm Fuss 2x Alu 1x Papier und unterm Kopf alles Alu.

Hatte ich schon erwähnt das der Stelvio 2.0 ein richtig guter Zylinder ist?
 

Das aber doll. 
 

habe jetzt 1mm Papier verbaut gehabt und eine QK von 0,72mm 

 

was nach Adamriese bedeutet ein gesamt Ausgleich von 1,7mm um auf 1,4mm QK zu kommen. 
 

das Angebot im Netz an alu spacer sieht er mau aus. 
 

Würde 

 

gerne 50/50 oder 80/20 aufteilen. 
 

Aber erstmal was finden 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Basti85:

Bau gerade den 2.0 auf 60mm hub auf. Nimmt ihr alle 4 papierdichtungen um den hub auszugleichen? Oder ein gescheiten Spacer? 

Ich habe eine 0.5 mm Dichtung mit einen 5mm Fudi Spacer verbaut(110mm) und einen 2.5mm kodi von Fox verbaut.

Aktuelle Steuerzeiten ~118/176 

Läuft sehr sehr gut:-D

LG  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Basti85:

So passt eh nicht. 
 

woher habt ihr die alu spacer? Brauche insgesamt 1,6mm 

 

gerne würde ich das aufteilen 50/50

 

Danke und Gruß 

 die spacer gibt es zu hauf im netz wie FOX Racing auch schrieb.
für den vmc wirst vmtl. keinen finden, nimm also einen polini, pinasco, parmakit, bgm, ect. spacer und mit feile/dremel passend machen

Bearbeitet von standgasfahrer
Geschrieben

Servus zusammen, 

 

Hab einen 125er Lusso Motor mit etwas erweiterten Überströmern und Originaler 57er Hub Welle mit einem VMC SUPER G 177CCM ausgestattet. 

24er SI Vergaser mit 125er HD

Zündung ist sauber abgeblitzt, 

 

War damit ganz Zufrieden bis auf fehlende Kraft am Berg im 4ten Gang.

Bin heute eine Tour mit meinen Vater gefahren (Ebenfalls Überströmer leicht erweitert ansonsten ähnliches Set Up mit Polini 177 GG), ist das normal das dieser so viel besser zieht wie der VMC Super G? 

Geschrieben

Hallo @PXKollega, ich habe diesen Winter von 177Polini auf SuperG gewechselt, SI24, SIP Road 3 und 23(DRT)/68 Übersetzung. 
Im direkten Vergleich schiebt der VMC deutlich besser über das ganze Band. 
Welchen Auspuff, Übersetzung und Getriebe fährt dein Vater? 
Ansonsten können Feinheiten auch den Unterschied machen, Einlasszeit, Steuerzeiten, Gewicht vom Lüra…

Geschrieben

Dann kann ich mir nur die original Welle als Nadelöhr vorstellen. Einlasszeit wird zu niedrig sein und Du bekommst keine ordentliche Füllung hin. Wie Reiti sagt. Der VMC geht deutlich besser. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Reiti:

Hallo @PXKollega, ich habe diesen Winter von 177Polini auf SuperG gewechselt, SI24, SIP Road 3 und 23(DRT)/68 Übersetzung. 
Im direkten Vergleich schiebt der VMC deutlich besser über das ganze Band. 
Welchen Auspuff, Übersetzung und Getriebe fährt dein Vater? 
Ansonsten können Feinheiten auch den Unterschied machen, Einlasszeit, Steuerzeiten, Gewicht vom Lüra…

Hi Reiti, 

 

bei meinem Vater ist der BGM Big Box Touring Auspuff verbaut und er fährt das 200er Getriebe mit 23/65.
Bei mir Hingegen ist das 125er Lusso Getriebe mit 22/68 Verbaut. Da habe ich das gefühl das er den 4ten Gang auch nicht richtig ausgedreht bekommt bzw bei leichten Steigung schnell in die Knie geht. 

 

Einlasszeit/Steuerzeiten habe ich so gesteckt & nicht weiter geprüft. Nur die Quetschkante habe ich bemessen (1,4MM), Lüfterrad ist das Originale 125er Lusso. 

Geschrieben

200er Getrieb bei 23/56 ist doch deutlich länger und sollte gerade desalb im 4 . eher schwächer erscheinen

als das 125 Getriebe mit 22/68. 

Und das jedem 177 Setup würde ich sagen, egal ob Polini oder VMC Super G.

Das erscheint nicht so plausibel und sollte eigentlich genau andersherum erst Sinn machen.

 

Bedüsung hört sich eigentlich grob ok an mit 125 HD.

 

Vielleicht doch ne andere Ursache?

Luftfilter oder Auspuff zu? ZZP doch daneben?

Oder einer von den neuen SuperG mit Spacer?

 

 

 

 

Geschrieben
Am 10.3.2025 um 22:54 schrieb VastoMarina:

Damit hier mal ein Diagramm rein kommt! Stelvio 2.0  187 vs. BGM 187

 

IMG_0062.jpeg

Welche Kurbelwelle fährst du?

Geschrieben (bearbeitet)

@PXKollega Wenn Du mit Luftfilter fährst, ist der mit offenem Herzen? Falls nein, erstmal dem mit offenem Herzen drauf. Du brauchst dann auch größere Düsen (min eine Düsennummer größer, HD also ein 5er Schritt. ND zum Beispiel von 55/160 auf 60/160). Andernfalls Trichter mit großem Deckel drauf. HLKD190, Mischrohr BE2, HD160. ND60/160. Als erster Schuß. Ist der SI gebohrt? Falls nicht, dann ran da. Bohrung auf 2,5mm erweitern. Schwimmerkammerdeckel musst Du auch bearbeiten. Wenn das ein Spaco Deckel ist, die seitlichen Bohrung erweitern. Dellorto Deckel nicht anpacken. Da ruinierst Du den Nadelsitz. Fastflow Sprithahn drauf und dann sollte was gehen. Ob mit oder ohne dem "Groß/Groß"-Ansatz, Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Nadelsitz musst Du größer machen. Dein Getriebe Setup sollte der locker ziehen. Ohne gebohrten Vergaser reagiert der SI über HD125 nicht mehr wirklich. Getrennt- auch auf Gemischschmierung umstellen, ganz wichtig!

Bearbeitet von Migel71
Auf dem Handy Blödsinn zusammen geklopft.
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Migel71:

@PXKollega Wenn Du mit Luftfilter fährst, ist der mit offenem Herzen? Falls nein, erstmal dem mit offenem Herzen drauf. Du brauchst dann auch größere Düsen (min eine Düsennummer größer, HD also ein 5er Schritt. ND zum Beispiel von 55/160 auf 60/160). Andernfalls Trichter mit großem Deckel drauf. HLKD190, Mischrohr BE2, HD160. ND60/160. Als erster Schuß. Ist der SI gebohrt? Falls nicht, dann ran da. Bohrung auf 2,5mm erweitern. Schwimmerkammerdeckel musst Du auch bearbeiten. Wenn das ein Spaco Deckel ist, die seitlichen Bohrung erweitern. Dellorto Deckel nicht anpacken. Da ruinierst Du den Nadelsitz. Fastflow Sprithahn drauf und dann sollte was gehen. Ob mit oder ohne dem "Groß/Groß"-Ansatz, Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Nadelsitz musst Du größer machen. Dein Getriebe Setup sollte der locker ziehen. Ohne gebohrten Vergaser reagiert der SI über HD125 nicht mehr wirklich. Getrennt- auch auf Gemischschmierung umstellen, ganz wichtig!

Warum ist es wichtig, auf Gemischschmierung umzustellen?

Geschrieben

@Forchheimer weil die Pumpe einen gewissen Spritverbrauch annimmt bzw. so eingestellt ist . Wenn man das System aus dem Gleichgewicht bringt, dann hat man ggf. ein Gemisch das weniger Öl hat als 1:50. Angeblich mischt die Pumpe 1:33. Habe ich letztes gelesen. Ohne Gewähr. Gemisch deswegen selber mischen und egal was die Reuse braucht, es hat immer das Gemisch das man sich eingebildet hat.

Mein Meinung und nicht repräsentativ. 

Geschrieben (bearbeitet)

@SmoothOperator

Zitat H.Hütten "die beste Dichtung ist die eingesparte!"

 

Doppelte Dichtungen, egal am Fuss oder Kopf sind immer eine Baustelle zu viel!

Wenn konstruktiv die Dichtung eingespart werden könnte, sei es durch Umbau auf O-Ringe, Labyrinthabdichtung usw. wäre dies immer der bessere und sinnvollste Weg.

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Ich habe ein Bedüsungsproblem nach dem Umbau. Verbaut ist ein Stelvio mit 60er Welle auf Box mit 24er SI. Verbaut ist ein Venturi Trichter und abstimmen erstmal ohne Deckel - Loch unten im Vergaser mit Bohrer erweitert. Für den Start habe ich alles "fett" hergenommen - also 160er HD, ND 60/160, Düsenstock BE3, HLKD 160, LLKD 2,5 Umdrehungen raus. Motor reagiert auf den Choke aber Standgas lässt sich nicht einstellen, also Motor geht aus obwohl die Standgasschraube komplett reingedreht ist. Was mich verwundert ist, dass der Roller ohne stottern komplett durchbeschleunigt. Vom Gefühl ist er also zu mager - ich hätte erwartet, dass er mit der fetten Einstellung zumindest stottert. Zündung auf 18 Grad geblitzt. 

Geschrieben

Hi zusammen!

 

Motor ist fertig und wurde schon eingefahren.:-D

 

Setup:

LML Gehäuse

Stelvio 2.0 auf 60 Hub PNP

Steuerzeiten 116/~176

VWW Mazu 110mm

Ansauger eigenbau über beide hälften

Wforce 4

PWK 34

Box SR3

24/62 mit k 3 und ek 4

 

Läuft sehr sauber und druckvoll im Bereich von 3500 bis auf ~6500 U/min:thumbsup:

 

 

Im Vergleich zu meinem sauber gefrästen M1X hat der im mittleren Bereich nicht ganz so viel Druck wie der VMC.

 

Mein Fazit ist "Tourenbomber" 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Tutti_Salutti:

 

ganz reingedreht verschliesst die LLGS doch den Spritkanal und der Motor sollte dann auch ausgehen.

Denkfehler deinerseits?

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell'orto_SI_Einstellung

Das hineindrehen der Gemischraube (hinten unter Gummikappe) magert ab, das herausdrehen verfettet das Gemisch. Reagiert der Motor nicht auf Veränderungen der Gemischschraube dann ist die falsche Nebendüse verbaut und muss daher gewechselt werden.

er schreibt: "...... also Motor geht aus obwohl die Standgasschraube komplett reingedreht ist."

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung