Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 23.10.2016 um 20:49 schrieb Schmied:

Ich würd den DS Knochen nicht mit ner angeschweissten Lasche an der Gabel befestigen, hab das schon verbogen gesehen. 

Die MMW Halterung passt da fast universell, hab die z.b. an einer Stoffi AD Bremse.

habe ich genauso gemacht als sich das angeschweißte Blech verabschiedete, LTH hat dies im Programm

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb schlueter:

 

Entschuldigt, enn ich hier so rein grätsche. Was ist das für eine Bremserei?

 

Da links geankert tippe ich mal auf SKR ;-) oder baugleich.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Arschbrand:

Is 'ne Langbretta...

Zwischendrin habe ich immer wieder Sorge, dass es am Ende Scheisse aussieht. 

 

Mein Froind hatte eine RD Lambretta hier, die war auch an den Backen/Frameloop verlängert. Optisch stimmt da immer irgendwas nicht, egal wie man das Teil betrachtet. Die war aber auch noch unlackiert - mit einer geschickten Lackur kann man da wahrscheinlich schon das Auge ein wenig täuschen

Geschrieben

Da war doch was mit Slimstyle? Das ist wohl der Grund warum die Hauben nicht über die Kirmes-Autoscooter-Stossdämpfer passen. :shit:  Also ordentliche Federbeine gekauft und hinten alles umgebaut. Jetzt passt es nicht nur, es sieht auch irgendwie besser aus. Der erste Halter für den Frameloop ist auch fertig.

image.jpeg

image.jpegimage.jpegimage.jpegimage.jpeg

  • Like 3
Geschrieben

Seit dem ich nicht mehr so viel trinke, sind es sogar 5 kg weniger, Du Mistkäfer!;-)

Das is nur die hintere Aufnahme, es kommt noch eine mittlere und eine vordere. Das muss schon so, schließlich muss das halten!

Geschrieben

Wig wär da auch nicht so das richtige;-) sieht aber irgendwie nicht nach mag aus, daher die Frage.  Solange es hält darfst du aber weiter machen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb PXler:

Wig wär da auch nicht so das richtige;-) sieht aber irgendwie nicht nach mag aus, daher die Frage.  Solange es hält darfst du aber weiter machen ;-)

das ist mag mit "punkt an punkt" gesetzt.:-D

keine ahnung ob das dem tüv so richtig gefällt....schön verschleifen und dick farbe drüber.

 

 

hier war letztens einer mit einer BMW, bei der am rahmen massiv geschweisst wurde und das hat der typ alles mit wig gemacht. ist wohl ein profi und macht solche rahmenumbauten öfter.

die nähte sahen seht gut aus, passten aber optisch nicht zu den vorhandenen nähten am rahmen.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

klar wig geht auch, ist aber wegen dem wärmeeintrag bei den tüvprüfern eigentlich ein no go.

ist dann auch zu teuer und zu zeitaufwendig und ein richtiger rahmenbauer mufft und lötet einen rahmen ganz oldschool

Geschrieben (bearbeitet)
4 hours ago, PXler said:

klar wig geht auch, ist aber wegen dem wärmeeintrag bei den tüvprüfern eigentlich ein no go.

ist dann auch zu teuer und zu zeitaufwendig und ein richtiger rahmenbauer mufft und lötet einen rahmen ganz oldschool

 

Also jens bei aller Lieb und Respekt aber das ist ein schmarren:sigh:!

Den Tuev-pruefer und seine argumente wuerd ich gern hoeren!

Ich habe als motorradrahmenbauer in den  fruehen 90igern in SF und der bay area gearbeitet und das war eigentlich Alles in bester Us-Tradition 4130 geschweisst!

Die waermeeinbringung ist speziell bei 4130 niedriger da man ja zu massive waerme vermeiden moechte bzgl aushaertung und dh die naehte sehr schmal sind detto HAZ.

25crmo4 solte da etwas besser sein habe ich aber nie probiert, T45 ist ein traum und auch deutlich unproblematischer mittels gasfluxer und sifbronze (siehe Harris Bro's sowie seeley etc)

Gemufft und geloetet wird heutzutage nach keith bontragger und Seinesgleichen nur noch auf Nostalgiefahrradrahmen.

 

rlg

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Genau und der Liebe Yamawudri nimmt immer alles viel zu ernst;-)  wenn man das aber so sehen möchte, dann ist jedliches schweißen an einem motorrad rahmen ohne festigkeitsnachweis nicht zulässig;-)

  • Like 1
Geschrieben

Hab die schweissnähte gesehen und es gibts keine grund zu unruhe.. 

 

Top arbeit von Marek! 

 

das hier steht im FIA regelbuch:

Although good external appearance of a weld does not necessarily guarantee its quality, poor looking welds are never a sign of good workmanship.

 

:cheers:

Geschrieben

Geiles projekt, va mit den kawa twin sollt das brutal von unten anreissen!

 

@Truls221

wie ein professor von mir zu sagen pflegte:

"Was dem auge gefaellt, gefaellt der konstruktion".

 

ich finds auch sehr fein, steh halt auf schweiszkonstruktionen!

 

lg

 

christian

Geschrieben

Sapperlot,

 

das ist aber jetzt schon schwerster konstruktionsporno!

 

Mehr von diesen Bildern bitte!

 

rlg und Kompliment

 

Christian

 

Ps:Ist eh bereits übermotorisiert aber falls doch, für den Motor gab/gibt es in den USA fast alles was verboten und schnell ist!

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gestern Abend die augenscheinlich nicht maßhaltige 130er im 54Hub T5 meiner GL raus und bewußt mal ne Dellorto 128 (nachdem ja die Sip 128er top lief) rein.....Ergebnis Bocken im Teillastbetrieb. Nachdem ich gestern mal die Aliexpress Düsenlehre bestellt habe, zumindest mal die beiden 128er optisch verglichen.....ich könnte schwören, dass man sogar optisch sieht, dass die Bohrung der Dellorto 128 größer ist als der Sip 128.  Am Ende wieder die Sip 128 rein....Motor läuft top.  Hab jetzt in dem Zusammenhang erst wieder von @vespa-joe mitbekommen, dass die Sip Düsen im Durchschnitt recht gut maßhaltig sind. 
    • Auf Bild 1 ("Piaggio") sieht man eine originale Kupplung. Die drei Bolzen sind sauber vernietet.   Auf Bild 2 ("Nachbau 1") ist eine der besseren Nachbau-Kupplungen zu sehen. Sie orientiert sich zumindest am originalen Muster, auch wenn die Ausführung im Detail weniger solide ist als beim originalen Piaggio-Teil. Möglicherweise ist das Blech der Grundplatte, das die Bolzen hält, hier auch etwas dünner, da es beim Nieten sichtbar nachgegeben hat. Dieser Nachbau-Typ funktioniert in der Praxis ganz ordentlich, aber es kann vorkommen, dass sich die im Vergleich zum Originalteil weniger solide befestigten Bolzen lockern.   Bild 3 ("Nachbau 2") zeigt, dass offenbar selbst der Hersteller seiner Konstruktion nicht richtig traut, weshalb er auf den irgendwie festgequetschten Bolzen lieber noch einen Schweißpunkt gesetzt hat, der aber auch schon zu reißen beginnt.   Bild 4 ("Nachbau 3") ist dann die absolute Low Budget-Version. Hier wurde überhaupt nicht mehr genietet, sondern stattdessen wurden die Bolzen direkt festgebrutzelt. Dass das nichts taugt, sieht man schon daran, dass die Schweißpunkte bereits nach recht kurzem Gebrauch einreißen.   Gefahren wurden die Nachbau-Kupplungen nicht mit irgendeinem "High-End-Rennmotor", sondern mit einem ganz braven, sanft modifizierten Moped-Motor.
    • Gestern mit dem M260, PWK 35, Vforce, Vape 18° v. OT. , Viper Box auf dem Prüfstand gewesen.  SZ117/185.  Auslass ist bisher nur in die Höhe gefräst und nicht in die Breite. Nächster Schritt wird 63% Sehne sein.  Mal kucken ob man noch ein bisschen Leistung und Drehmoment findet ;)
    • Ist in Niedersachsen nicht ganz so krass, aber es ist schon deutlich mehr als die letzten Jahre.    Btw, Hunde ausbilden ist ein harter Job:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung