Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ihr hattet schon immer sehr sonderbare Leute im Club. An einen von denen ging das Ding übrigens zuletzt. Da der Typ allerdings 100pro seine Zeit in staatlicher Aufbewahrung verbracht hat, frag ich mich, was der Wohnungseigentümer damit dann gemacht hat? Beim Lachen war schon immer die Reihenfolge entscheidend.

 

Bearbeitet von Steuermann
Geschrieben
11 hours ago, Brosi said:

Kann mir bitte nochmal jemand erklären, wass das Abschrauben der Blinker, dass aufbereiten des OLacks und das einbauen eines anderen Motors nachhaltig zerstören würde?

 

Ich bin der Meinung, dass ein Lambrettamotor, welcher das drei- bis vierfache an Leistung im Vergleich zum Original hat, nachhaltig Schaden an den Seitenhauben, den hinteren Floorboards und dem Tachogehäuse mit sich bringt. Und meiner Erfahrung nach durch Vibrationsrisse. Und desto mehr bzw. öfter man an der Karre schraubt, desto schneller reißen die Seitenhauben. Ich fahre seit 16 Jahren dieselbe Lambretta und beziehe mich auf meine Karre. 

 

Ich denke welche Stellen gemeint sind, weiß jeder erfahrene Lambretta 3. Serien Pilot. 

 

Vom Motor spreche ich nicht. Das kann man tauschen. Gerade im Hinblick auf die ganzen neuen Motorgehäuse, deren Produktionen gerade anlaufen. Probleme mit Rissen im Beinschild sehe ich nur, wenn ein Ersatzradhalter alleine an die Kotflügelschrauben montiert wird.

 

Ich finde den Roller unglaublich, wie viele andere hier.

 

Ich würde den Roller behalten, die Blinker abmachen/tauschen (LI III Lichtschalter auf Blinkerbetrieb umbauen), mir einen Satz Repro Seitenhauben und ein Paar gebrauchte Floorboards holen, diese lackieren und patinieren. Den originalen Kram wie Tacho, die Seitenhauben, die Floorboards, Tank, Toolbox, Motor ins Regal legen und einen Motor nach eigenem Gustus einbauen.

Der Dirk Elschenbroich hat doch damals an seiner Silver Special auch die Hydraulikleitung am Lenker so verlegt, dass man kein Loch in den Lenker bohren muss, wenn man hydr. Scheibenbremse fährt. Geht doch.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Also doch eher ein Museumsstück. Na wenn das so ist ,dann ist das Ding doch sicher genug Wert um einen adäquaten Tauschroller zu finden. Wenn nicht, dann verstehe ich den hype nicht.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SpecialHeizer:

Blinker vorne und Blinkerschalter:

 

Blinker_vorne.jpg

 

B_Schalter.jpg

 

Blinker abgebaut wie ich sehe...:thumbsup:...nur weil etwas original und vielleicht auch historisch korrekt ist sieht es nicht automatisch schön aus bzw. gefällt so auch jedem...also weiter mit dem TS1 Projekt.

  • Like 2
Geschrieben

Für die Roststellen würde ich Rostdelete her nehmen, greift den Lack nicht an und das Blech bekommt eine schöne Patinia.

 

Weiter machen :thumbsup:

Geschrieben

Oder es ist einer der ultrararen Sondermodelle des italienischen Waschmittelherstellers ACE.
 Das neue Logo sieht ein wenig anders aus: 125_125_supervisor_1415837060_logo_Ace.p

 

Geschrieben

Selbst wenn das nichts besonderes bedeutet, finde ich die alten Aufkleber auf Olack Karren grundsätzlich eher cool und erhaltenswert. Der hier ist auch so ganz schick.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich glaube das geht nicht, weil die Schlitze für die Klemmung zu tief sind.
    • Und wie fährt die Kiste jetzt damit?
    • Egal ist nie was. Wenn die Betriebserlaubnis Gültigkeit behalten soll, dürfen die relevanten Eigenschaften bzw. Komponenten nicht verändert werden.  Jeder handelt hier eigenverantwortlich. Ich bin z.B. jahrelang mit dem Dreikanalzylinder der PK50XL in einer Special unterwegs gewesen und HD70 anstelle HD67. Den HP Zylinder habe ich getestet, wobei er mir nicht so gut gefallen hat. Freude machen erst hohe Drehzahlen bei leider mehr Lärm. Vermutlich hätte ich andere Auspüffe testen sollen.
    • Ich würde damit dann fahren, wenn die Korkscheiben noch nicht abgenutzt sind und wenig Laufleistung abbekommen haben. Falls die Kupplung wie der Motor auch nur 2.800 km hat, ist das ein Witz und gar nichts, außer du hättest die Kupplung 2.800 km ständig schleifen lassen oder immer mal wieder einen Burn out gemacht.   Nach den Fotos kann ich den Zustand nur schwer beurteilen, aber scheint nicht dramatisch zu sein, bis auf die eventuellen Abnutzungen (?) bei der Korkscheibe links im Bild auf 12, 13, 14 Uhr, was aber auch täuschen kann.   Ansonsten würde ich aufgrund der langen Standzeit auf jeden Fall (!) das Getriebeöl erneuern und die wenigen Bewegungsfahrten pro Jahr auch u. a. deshalb machen, damit immer mal wieder die Kupplung arbeiten muss und das Getriebeöl entsprechend verteilt wird, damit die Kupplungsbeläge nicht verkleben, so wie es bei dir nach der langen Standzeit der Fall war.   Willst du ganz sicher gehen, was spricht dagegen, für wirklich kleines Geld die Korkscheiben gegen neue Surflex-Korkscheiben zu ersetzen? Die kosten um läppische 20 Euro bei den einschlägigen Händlern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung