Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...und wo verlaufen die Zylinderstehbolzen am Auslaß?!? Aber irre, wie inzwischen riesige Kanäle vor der Zylinderbohrung zusammengezwengt werden, um noch irgendwie Platz zu haben... Mir fehlt die Fantasie für die nächste Tuningstufe... :rotwerd:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb volker:

...und wo verlaufen die Zylinderstehbolzen am Auslaß?!?

Nicht nur am Auslass. Auf der anderen Seite haben die Vespastehbolzen auch keinen Platz.

Wird dann wahrscheinlich weiter außen verschraubt, wie z.B. beim Quattrini M200.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb jolle:

Nicht nur am Auslass. Auf der anderen Seite haben die Vespastehbolzen auch keinen Platz.

Wird dann wahrscheinlich weiter außen verschraubt, wie z.B. beim Quattrini M200.

Ich vermute auch sogar dass das m200 Gehäuse da untenrum verbaut werden muss ...

Geschrieben

Wie der Name schon sagt wird es ein "Gran Premio" Wassergekühlter Zylinder und der hat alles das , was nach DEA ein Leistugsstärkster 2T Zylinder haben sollte, wer die Superkart Zylinder kennt/gesehen hat erkennt man schön Ähnlicheiten, diese leisten mit Membrane 51-52ps auf 125ccm auf dem Rad

 

- Zylinder hat ausenliegende Stehbolzen  aber nicht jene des M200 

- Zylinder wird für das Dea Gehäuse  gebaut 56,7 Hub und wird reverse  montiert

- 58mm Vertex Kolben

- Auslassteuerung

-Rießgie Überströmer im Motorblock

 

 

Zylinder sind in einigen Wochen bereit zum verkauf

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb egig:

Wie der Name schon sagt wird es ein "Gran Premio" Wassergekühlter Zylinder und der hat alles das , was nach DEA ein Leistugsstärkster 2T Zylinder haben sollte, wer die Superkart Zylinder kennt/gesehen hat erkennt man schön Ähnlicheiten, diese leisten mit Membrane 51-52ps auf 125ccm auf dem Rad

 

- Zylinder hat ausenliegende Stehbolzen  aber nicht jene des M200 

- Zylinder wird für das Dea Gehäuse  gebaut 56,7 Hub und wird reverse  montiert

- 58mm Vertex Kolben

- Auslassteuerung

-Rießgie Überströmer im Motorblock

 

 

Zylinder sind in einigen Wochen bereit zum verkauf

 

 

 

 

Ich werd mir sowas wahrscheinlich nicht leisten können oder auch wollen, bin aber sehr gespannt was da an Leistung raus kommt und vor allem auch wie das Gehäuse aussehen wird

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb beckna:

 

Ich werd mir sowas wahrscheinlich nicht leisten können oder auch wollen, bin aber sehr gespannt was da an Leistung raus kommt und vor allem auch wie das Gehäuse aussehen wird

 

Zumindest Optisch für einen Leihe nicht von einem Piaggio Motorblock zu unterscheiden, abgesehen vom dezenten Schriftzug

Ansobsten aufflällig ist nur eine  kleine Beule nähe der Schaltraste wo die Mechanik des Sequentiellen Getriebe untergergekommen ist

 

Betrifft aber mehr das Gehäuse für nicht Reverse, beim GP Gehäuse und den besagten Zylinder ist natürlich der Ansaugtrackt noch zusätzlich und kein Luftkanal in diesem Bereich

Bearbeitet von egig
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gerhard:

 

DEA GP sand cores (1).jpg

DEA GP sand cores (2).jpg

DEA GP sand cores (3).jpg

 

Ist zufällig bekannt auf welcher Basis die Kanäle modelliert wurden? (-> Was ist das graue mal gewesen? Der KZ Kart Motor?)

 

Nicht der vom KZ 125, sondern der Zilinder vom Twin 250ccm

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb egig:

Nicht der vom KZ 125, sondern der Zilinder vom Twin 250ccm

 

Aber der Zylinder vom Twin hat doch, als RSA inspirierter Zylinder, den breiten Steg zwischen Haupt- und Nebenüberströmern am Zylinderfuß. Der ist hier ja weg.

Geschrieben

Diesen Zylinder oder zumindest dieses Modell gab es schon vor dem KZ Zylinder desshalb weiß ich das, vom Twin gibts aber auch mehrere Zylinder und auch den KZ gibt es mit Steg statt Nebenauslässe

Geschrieben

Bei dea auf der Seite,  unter equipment, gibt es gußformen für einen aprillia zylinder und der ist von der Auslegung recht ähnlich ;-)

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb zerstörer ü30:

Ja wäre mal Zeit , seit fast einem Jahr November gibts hier net eine Kurve , echt sehr komisch 

 

Von Fabios DEA ist die Tage auf FB ne Kurve herumgeschwirrt, vielleicht kann @egigdie posten. 47 oder so waren das.

Geschrieben

Gibt ja jetzt auch nicht wirklich viele Leute,  die die dea Geschichte fahren und auch im gsf sind. Bekannt sind mir eigentlich nur 5

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb PXler:

Gibt ja jetzt auch nicht wirklich viele Leute,  die die dea Geschichte fahren und auch im gsf sind. Bekannt sind mir eigentlich nur 5

 

 

dachte ich auch immer ...  auch bei den sehr noblen bsg motoren...

die adern jedoch reichen viiel weiter!

hatt mich auch verblüfft, iss aber so!

 

luk

  • Like 1
Geschrieben

So nachdem sich hier in letzter Zeit leider viele negative Bewertungen von diversen Usern im diesem DEA Topic aufgetan haben,stelle ich euch nun mal mein DEA 58x51 Projekt vor.

 

Das Gehäuse ist ein Standart C1 Gehäuse.lediglich die Überströmer wurden an den Zylinder angepasst.

DRT Vollwangenwelle  51mm Hub

Zündung: Vespatronic

Vergaser : Keihin 38PWM

Auspuff: DEA

Getriebe: Benelli Red Bull

Kulu ; Fabbri RR.

Der Motor wurde mit Standartkomponenten aufgebaut um ihn auch auf der Strasse nutzen zu können.Ich muss einfach nur sagen das ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden bin,mit diesem Setup wurden meine Zweifel das irgendetwas nicht funktionieren kann endgültig entfernt. 

 

 

Höller Roland DEA.jpg

  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also wetterbedingt ist es links deutlich vielversprechender. daher könnte ich heute wirklich das Stück Prizzi Corleone einbauen.   wenn hier das Wlan besser wäre, wäre vielleicht auch schon klarer, wo ich bleiben werde. es wird aber links oben sein müssen wegen Wetter. Ölwechsel könnte ich mal machen. Ne keere Öldose hätte ich auch grad. und ich muss heute Vormittag neues 2t finden. der letzte hatte nur mineral.   cooles Spiel, seitdem ich nicht mehr rauche, ist Gerüche raten. Dauernd riecht man was und überlegt, woher man das kennt...   edit ich ziehe aber weiter. heute ist hier Hochzeit und ich will den Service nicht weiter überfordern...
    • Hallöchen,   ich bin neu im Vespa Game und richte gerade eine 200er Cosa FL von 91 her. Ich wollte sie vor dem 31ten anmelden damit ich zum SIP Open Day fahren kann…   Zum eigentlichen Problem: Es geht nur ein Blinker normal. Erst dachte ich die anderen gehen garnicht. Dann habe ich bemerkt, dass zwei andere wenn ich gas gebe ein ganz klein bisschen aufleuchten (also im Takt, nicht dauer) Blinkrelais habe ich getauscht, Spannungsregler und das andere teil hinter der Batterie abgebaut, die Stecker mit Kontaktspray behandelt und die Stifte mit einer Messingdrahtbürste saubergemacht.  An das Klemmbrett hinter der Kaskade hab ich mich noch nicht rangetraut.    ich hab schon gehört, das es bei der Cosa oft an fehlerhaftem Massekontakt liegt.    Wo wäre denn da der übliche Verdächtige?     Vielen Dank jetzt schon.  Grüße
    • Jep, ab sofort nur noch ein normal durchgebimmelter Preis für eine Reuse mit charakterstarken Blessuren* und Blick auf die lustlose Original-Grundierung.    (Deine Mudda hat tolle Patina)
    • Guten Morgen, wieviel Luftdruck fährst du und ca das Gewicht auf dem Hinterrad? Eventuell täuscht das aber der Reifen sieht aus als hätte er ne gerade Lauffläche .  Ich fahre in letzter Zeit auch mit etwas weniger Druck um meinen Rücken etwas zu entlasten. 
    • Auch dieses Jahr bisher keine Probleme in Italien Umweltzonen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung