Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Minuten hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

bin gerade dabei... reicht diese Art der Zentrierung oder passt ihr noch zusätzliche Maßnahmen an, wie z.B. zusätzliche Hülsen am Kopf/Zylinder? 

Ich fahre oben einen 2mm Spacer und habe daher 2 Buchsen eingepasst zur Zentrierung vom Spacer zum Zylinder und der Kopf zentriert sich ja wieder über den Spacer.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 12.2.2022 um 14:55 hat Rocco Stifetty folgendes von sich gegeben:

Heute morgen den Roller vom Prüfstand abegholt und vorher nochmal schnell geguckt ob er noch anspringt.:-)

 

2098502866_ViperBox130zu197.thumb.jpg.6cbf177692bcd79caf77466c30698d4b.jpg

 

 

alter schwede, nemma normal was man da so rausholen kann.

geil!

Geschrieben

Damit kannst du dir nach erfolgreicher Fahrt den Schweiß von der Stirn wischen 

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ein "Erfrischungstuch". Kann man nach einem Klemmer auf den Kolben oder den Zylinder legen. Sich bei zuviel Leistung den Angstschweiß von der Stirn tupfen oder die Spermaflecken von der Sitzbank wischen, oder ......

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

 

Edith entschuldigt sich fürs offtopic

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat herm1 folgendes von sich gegeben:

Google Translate sagt: erfrischendes Handtuch. Baba´s hat schon Recht:-D

Bei welchem Produkt war das dabei?

Das mit dem Erfrischungstuch wusste ich schon, dachte nur ich hab des falsch verstanden und es gibt ne andere Erklärung! :sigh:

 

Dabei beim 244er Zylinder! ;-)

Bearbeitet von Steiff69
Geschrieben (bearbeitet)

image.thumb.png.c74732b6e1e02ef1bd922a5dba1744b8.png

Nach einigen Versuchen mit Spacern, Dichtungen, Vergaser, Zündung, Auspuff bin ich jetzt hier rausgekommen und belasse es dabei. Die Kurven vergleichen eine der ersten Messungen mit dem, was ich jetzt fahren werde. 

Auslass höher und breiter (mehr als 63 Sehne traue ich mich nicht) nimmt der Zylinder dankbar an. Außerdem reagierte er auch überraschend auf Änderungen an Zündung und Vergaser.

Mit mehr AS ging sicher noch mehr, aber ich möchte die Kurve nicht weiter nach rechts verschieben...  

 

Ich fahre das mit einem PD Daytona, weil der in Kombination mit dem MV Sprint Rahmen noch genug Bodenfreiheit läßt und sich auch nicht schlechter als eine Cobra geschlagen hat.  

Bearbeitet von collyn
  • Like 7
Geschrieben
vor 26 Minuten hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Absolut sehenswerte Kurve! Mit welcher Übersetzung wirds gefahren?

Bin gespannt wie sich das fährt. Ähnlicher Motor mit rund 40 / 40 hat schon richtig Spaß gemacht.

 

Hier die Übersetzung:

image.thumb.png.230b2751a91134ded48eb0891870089a.png

1., 2., 3. länger als org. und der 4. entspricht mit einem 100/80 Reifen der org. 200 Übersetzung. 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Also eher Trapezförmog wenn ich das richtig verstehe!

Weiter vorne (muss 2020 gewesen sein) ist ein Bild von meinem anderen Zylinder. Die Form ist etwa gleich.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.5.2020 um 12:58 hat collyn folgendes von sich gegeben:

denke nicht, dass dahinter viel gemacht werden muss ... habe das ähnlich gemacht

image.thumb.png.008fde833f5df86f993fb9b43252a057.png

@collyn...war das Foto gemeint?

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben

Moin, wo wir schon beim Fräsen sind…. Wie „bauchig“ und tief zieht ihr die ÜS im Gehäuse. Bin gerade dabei und habe jetzt erstmal alles zart angepasst, könnte natürlich noch mehr wegnehmen, bzw. runterziehen und auch den Übergang zum Einlass verrunden….Ma hat das Sinn oder einfach so lassen? 
grüsse! 7AF08BDB-E3AF-4414-9E18-893D70AA18DD.thumb.jpeg.f0095f4de07e476046bc5f5820056d2f.jpeg

Geschrieben

@Dudenhofenssohn Aufpassen, die Materialstärke am Gehäuse ist in dem Bereich nicht sonderlich dick. Habe bei mir ausgemessen und war bei unbearbeiteten 2mm, dort wo die Ölbohrung verläuft.

Geschrieben
vor 1 Minute hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Wie „bauchig“ und tief zieht ihr die ÜS im Gehäuse.

Steck den Kolben rein und schau dir das im UT an,
dann siehst du gleich ob der Querschnitt zu oder abnimmt!

Geschrieben (bearbeitet)

Malossi VR-One mit M244

In der Kleinen Hälfte sieht man die Ölbohrung, da ist es dünner das Material. Rest war immer ausreichend.

Den Steg auf dem Foto vom Spacer habe ich final noch in der großen Hälfte entfernt.

IMG_2156.JPG

IMG_2155.JPG

66362614251__41217C4D-DD09-4710-91F4-85F9E84A5A72.JPG

IMG_2072.JPG

IMG_2069.JPG

Bearbeitet von V3sp!
  • Like 1
Geschrieben

ÜS bis runter brauchts mMn nicht. Aber mit Kolben in UT kontrollieren ist richtig.

Das Volumen, das da hoch will, kommt ja von unterm Kolben.

Weil da ist Gas und da wirds auch vom Kolben verdrängt....

Unten is alles mit Kurbelwelle vollgestopft.

Der Stahl strömt auch nich hoch. Meist :-D

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Moin, wo wir schon beim Fräsen sind…. Wie „bauchig“ und tief zieht ihr die ÜS im Gehäuse. Bin gerade dabei und habe jetzt erstmal alles zart angepasst, könnte natürlich noch mehr wegnehmen, bzw. runterziehen und auch den Übergang zum Einlass verrunden….Ma hat das Sinn oder einfach so lassen? 
grüsse! 7AF08BDB-E3AF-4414-9E18-893D70AA18DD.thumb.jpeg.f0095f4de07e476046bc5f5820056d2f.jpeg

Also ich hab das gerade bis nach UNten Durchgezogen so wie der @V3sp! angezeichnet hat. Dann noch die Überströmer 2mm erweitert damit das schön gerade reinläuft und innen alles Rundgefräst damit das alles schön smooth Rumgasen kann ohne Wirbel.

  • Thanks 1
Geschrieben

Weil es hier so häufig um Reaktion auf Steuerzeiten in Kombination mit verschiedenen Auspuffanlagen geht...

Kennt ihr eigentlich den Blog vom Scootercenter, in dem das sehr schön dargestellt wird?!

 

Teil 1: Beschreibung

https://blog.scooter-center.com/alex-baut-einen-quattrini-252ccm-vespa-motor-quattrini-m244/

 

Teil 2: 124°/177°

https://blog.scooter-center.com/alex-baut-einen-quattrini-252ccm-vespa-motor-2-quattrini-m244-kingwelle-der-super-tourer/

 

Teil 3: 124°/182°

https://blog.scooter-center.com/alex-baut-einen-quattrini-252ccm-vespa-motor-3-ausbaustufe-2-mit-auspufftest/

 

Teil 4: 126°/190°

https://blog.scooter-center.com/alex-baut-einen-quattrini-252ccm-vespa-motor-4-ausbaustufe-2-mit-auspufftest/

 

Teil 5: 117°/184°

https://blog.scooter-center.com/alex-baut-einen-quattrini-252ccm-vespa-motor-5/

 

Weitere Ausbaustufen sollen noch folgen.

 

Gruß Tim.

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Also wenn es von der Schalklaue kommt, dann ist möglicherweise der WeDi unter der Schaltklaue defekt. Wenn du Spiel in der Welle hast kommst du ums Spalten nicht drum rum.
    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
    • Meine LTH Box ging auch nur mit dem dicken Hammer drauf leider 
    • Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen.  Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich.  Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung