Zum Inhalt springen

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden hat MGB_73 folgendes von sich gegeben:

Meinst Du 190° würde dem zylinder gut tun? In welchen Bereich würden sich die 190° auswirken, klar wird er etwas mehr Spitzenleistung bekommen und etwas im Vorreso verlieren....

 

VG

Volker 


meine Erfahrung beim 260er mit höherer as Zeit ist, das der peak später kommt und das Plateau kürzer wird 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gehört, dass der Malossi Motor Silentblock eine Menge Vibrationen mit dem Quattrini M265 Motor überträgt. Ich bin für eine glattere Fahrt für die Straße suchen. Ich habe derzeit beide neu: Malossi und BGM Silentblöcke . Was meint ihr, welcher von beiden fährt sich vibrationsärmer? Oder sollte ich den originalen Piaggio kaufen? Ich baue den Motor gerade zusammen (bin ihn noch nicht gefahren)

Bearbeitet von VR46
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden hat VR46 folgendes von sich gegeben:

Ich habe gehört, dass der Malossi Motor Silentblock eine Menge Vibrationen mit dem Quattrini M265 Motor überträgt. Ich bin für eine glattere Fahrt für die Straße suchen. Ich habe derzeit beide neu: Malossi und BGM Silentblöcke . Was meint ihr, welcher von beiden fährt sich vibrationsärmer? Oder sollte ich den originalen Piaggio kaufen? Ich baue den Motor gerade zusammen (bin ihn noch nicht gefahren)

Laut Untersuchung von @Pholgix im Vibrations Topic sind wohl die LML die weichsten Silent Blöcke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Laut Untersuchung von @Pholgix im Vibrations Topic sind wohl die LML die weichsten Silent Blöcke.

Ich hab gerade einen Satz LML von SIP bekommen. Diese sind deutlich härter als ein original Satz Piagggio geliefert vom SC. RMS hatte ungefähr die gleiche Härte wie die originalen. Wahrscheinlich muss man das immer wieder prüfen je nach Lieferung? Hab mir dazu ein einfaches Shore Messgerät besorgt um zu vergleichen ….

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen. Mal eine Frage zum Thema QK. Jetzt könnte man ja rechnen und die entsprechenden Fuß- und Kopfdichtungen verbauen. 
gesagt getan. Aber warum kommt ein anderes Ergebnis raus?

verbaut hab ich den 244 mit ner 65er Kingwelle (128er Pleuel). Rechnerisch sollte mit 1,5er Fuß und 3mm Kopf das Ganze Thema passen. Allerdings komm ich auf eine QK von 1,25. Das ist m.e. Etwas scharf. Da müsste ich ja auf eine 3,1er Kopfdichtung gehen oder eine 1,6er Fuß. 
wie kommen solche Abweichungen zustande? Die Dichtungen hab ich gemessen, sind exakt 1,5 und 3.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten hat Markus2802 folgendes von sich gegeben:

Moin zusammen. Mal eine Frage zum Thema QK. Jetzt könnte man ja rechnen und die entsprechenden Fuß- und Kopfdichtungen verbauen. 
gesagt getan. Aber warum kommt ein anderes Ergebnis raus?

verbaut hab ich den 244 mit ner 65er Kingwelle (128er Pleuel). Rechnerisch sollte mit 1,5er Fuß und 3mm Kopf das Ganze Thema passen. Allerdings komm ich auf eine QK von 1,25. Das ist m.e. Etwas scharf. Da müsste ich ja auf eine 3,1er Kopfdichtung gehen oder eine 1,6er Fuß. 
wie kommen solche Abweichungen zustande? Die Dichtungen hab ich gemessen, sind exakt 1,5 und 3.

Ich hatte noch keine Alu Dichtung die genau 1,5 oder 3,0 hatte ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.2.2023 um 18:30 hat px211 folgendes von sich gegeben:


meine Erfahrung beim 260er mit höherer as Zeit ist, das der peak später kommt und das Plateau kürzer wird 

Bei welchen Auspuff?

und mit welchen Steuerzeiten?

 

Ich sag mal so zu 80% diktiert das immer der Auspuff wo die max. Leistung ist 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Bei welchen Auspuff?

und mit welchen Steuerzeiten?

 

Ich sag mal so zu 80% diktiert das immer der Auspuff wo die max. Leistung ist 

Ich habe die Racing Resi verbaut und die sollte bei über 190° am besten performen, da ich noch unter 190° liege werde ich die steuerzeiten etwas anheben und dann noch mal schauen ob der Motor die +45 drückt...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab bei meinem M260 auf VRone mit Fudi/Kodi 2/2mm eine QK von 1,2mm. Das ist zu hart?

 

Gibt's irgendwo Kodi mit 2,3 oder 2,4mm zu kaufen oder muss ich wohl oder übel ne 2,5mm verbauen und den Kopf abdrehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Ich hab bei meinem M260 auf VRone mit Fudi/Kodi 2/2mm eine QK von 1,2mm. Das ist zu hart?

 

Gibt's irgendwo Kodi mit 2,3 oder 2,4mm zu kaufen oder muss ich wohl oder übel ne 2,5mm verbauen und den Kopf abdrehen?

 wird zu hart meiner meinung nach - 2.5er und Kopf abdrehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Bei welchen Auspuff?

und mit welchen Steuerzeiten?

 

Ich sag mal so zu 80% diktiert das immer der Auspuff wo die max. Leistung ist 

 

alles mit einem S&s  gemessen bei mir, der Peak verschiebt sich deutlich bei höhersetzen und bei Auslassbearbeitung verschiebt/ändert sich das Band

1903387467_PrfstandM265_2.thumb.JPG.d972fb3af8f9fc9ed1aff687f6880a12.JPG

 

 

 Der Auspuff gibt das grundsätzlich vor, aber die Änderungen durch höheren AS siehst du schon im Einstieg

 

Bearbeitet von px211
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

 wird zu hart meiner meinung nach - 2.5er und Kopf abdrehen

Ja meine auch. 1.35 wird empfohlen. Wenn du dann noch auf mehr Hub gehst wird die Kompression ziemlich heftig. 
mein Problem ist dass ich eine 3.5er bräuchte. Hab bisher nur 3 gefunden. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

alles mit einem S&s  gemessen bei mir, der Peak verschiebt sich deutlich bei höhersetzen und bei Auslassbearbeitung verschiebt/ändert sich das Band

1903387467_PrfstandM265_2.thumb.JPG.d972fb3af8f9fc9ed1aff687f6880a12.JPG

 

 

 Der Auspuff gibt das grundsätzlich vor, aber die Änderungen durch höheren AS siehst du schon im Einstieg

 

Da hat der S&S Auspuff gut performed!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Bei welchen Auspuff?

und mit welchen Steuerzeiten?

 

Ich sag mal so zu 80% diktiert das immer der Auspuff wo die max. Leistung ist 

 

 

auch hier noch, gleicher motor, auspuff, vergaser , nur auslass bearbeitet die daten nur ins Excel rübergepinselt:

Wolpertinger.thumb.jpg.35ee56d653941d0afe90607d10001fc7.jpg

 

vom serien Auslass  auf trapezförmigen Auslass und  ca 3° höher (orange)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat Markus2802 folgendes von sich gegeben:

Moin zusammen. Mal eine Frage zum Thema QK. Jetzt könnte man ja rechnen und die entsprechenden Fuß- und Kopfdichtungen verbauen. 
gesagt getan. Aber warum kommt ein anderes Ergebnis raus?

verbaut hab ich den 244 mit ner 65er Kingwelle (128er Pleuel). Rechnerisch sollte mit 1,5er Fuß und 3mm Kopf das Ganze Thema passen. Allerdings komm ich auf eine QK von 1,25. Das ist m.e. Etwas scharf. Da müsste ich ja auf eine 3,1er Kopfdichtung gehen oder eine 1,6er Fuß. 
wie kommen solche Abweichungen zustande? Die Dichtungen hab ich gemessen, sind exakt 1,5 und 3.

Grundsätzlich kann eine QS niemals zu scharf sein. In "The Art of Squishing" ist es ja gut beschrieben. Je kleiner die QS, desto kälter der äußere Kolbenbereich (Layerprinzip), desto höher die MSV, desto besser die Vermischung von Benzin und Luft im Brennraum, desto schneller die Durchbrennung, desto höher die Leistung. Die QS darf nur nicht kleiner Null werden ;-), die MSV nicht über 25m/s liegen und (je nach Auspuff) muss die Zündung passend eingestellt sein.

 

Was Du meinst ist sicherlich die Verdichtung, die nicht zu scharf werden darf.  Da gebe ich Dir völlig recht. Ich persönlich schaue da gar nicht mehr so sehr auf die geometrische Verdichtung sondern eher auf die effektive Verdichtung. Wenn die unter 7 (beim M1X hatte ich sogar mit 7,5 keine Probleme) ist, dann ist für mich alles ok. Für einen großen Tourenmotor würde ich aber unter 7 bleiben wollen.

In die effektive Verdichtung spielt natürlich deine Auslasszeit mit rein. 

 

Liegt also Deine effektive Verdichtung bei einer QS von 1,25 unter 7, dann würde ich das alles so lassen und fahren.

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

 

auch hier noch, gleicher motor, auspuff, vergaser , nur auslass bearbeitet die daten nur ins Excel rübergepinselt:

Wolpertinger.thumb.jpg.35ee56d653941d0afe90607d10001fc7.jpg

 

vom serien Auslass  auf trapezförmigen Auslass und  ca 3° höher (orange)

3° ist ungefähr 1mm, und was hattest Du dann an Steuerzeiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

 

auch hier noch, gleicher motor, auspuff, vergaser , nur auslass bearbeitet die daten nur ins Excel rübergepinselt:

Wolpertinger.thumb.jpg.35ee56d653941d0afe90607d10001fc7.jpg

 

vom serien Auslass  auf trapezförmigen Auslass und  ca 3° höher (orange)

 

2Ps oben mehr ist nicht wenig

Das vorne kann aber auch sein, wenn du zu fett oder zu mager bis 

Hatte da gerade einen Motor am Prüfstand eingestellt der komplett unauffällig gelaufen ist mit der LLD 42 und am Ende war es eine 50ér LLD und hatte vorne rauf einiges gewonnen.

Man darf ja auch nicht vergessen durch mehr Auslasszeit hat man genau im unteren Bereich auch mehr Spühlverlust wo es ein größere LLD auch braucht

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Grundsätzlich kann eine QS niemals zu scharf sein. In "The Art of Squishing" ist es ja gut beschrieben. Je kleiner die QS, desto kälter der äußere Kolbenbereich (Layerprinzip), desto höher die MSV, desto besser die Vermischung von Benzin und Luft im Brennraum, desto schneller die Durchbrennung, desto höher die Leistung. Die QS darf nur nicht kleiner Null werden ;-), die MSV nicht über 25m/s liegen und (je nach Auspuff) muss die Zündung passend eingestellt sein.

 

Was Du meinst ist sicherlich die Verdichtung, die nicht zu scharf werden darf.  Da gebe ich Dir völlig recht. Ich persönlich schaue da gar nicht mehr so sehr auf die geometrische Verdichtung sondern eher auf die effektive Verdichtung. Wenn die unter 7 (beim M1X hatte ich sogar mit 7,5 keine Probleme) ist, dann ist für mich alles ok. Für einen großen Tourenmotor würde ich aber unter 7 bleiben wollen.

In die effektive Verdichtung spielt natürlich deine Auslasszeit mit rein. 

 

Liegt also Deine effektive Verdichtung bei einer QS von 1,25 unter 7, dann würde ich das alles so lassen und fahren.

Stimmt sicherlich alles aber nur alles kann man auch nicht bei unseren Luftgekühlten Motoren anwenden.

 

Bei meinen Wassergekühlten Motoren war es egal was man da gemacht hat egal auch bei der Zündung hat man das alles extremer betreiben können ohne je einmal ein Klingeln zu haben.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde hat Patricks folgendes von sich gegeben:

 

2Ps oben mehr ist nicht wenig

Das vorne kann aber auch sein, wenn du zu fett oder zu mager bis 

Hatte da gerade einen Motor am Prüfstand eingestellt der komplett unauffällig gelaufen ist mit der LLD 42 und am Ende war es eine 50ér LLD und hatte vorne rauf einiges gewonnen.

Man darf ja auch nicht vergessen durch mehr Auslasszeit hat man genau im unteren Bereich auch mehr Spühlverlust wo es ein größere LLD auch braucht

 

 

 

Ja, das ist natürlich so, das ich da nachschärfen habe müssen, und im excel leider nicht so ganz toll sichtbar, bzw darstellbar aufgrund meiner gewählten datenpunkte damals. Das was man da allerdings sieht mit der Delle unten habe ich schon noch nachschärfen können, im vergleich merkt man das aber auch beim fahren z..b. wenn du im 4. bei 4500 bist und den hahn spannst und durch das tal der tränen musst :-) das setzt dann einfach leicht später ein und das spürt man auch.... aber is jammern auf hohem niveau...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den M265-Motor, den ich gerade zusammenbaue, habe ich gerade die fudi 2,0 mm und 3,0 kodi gemessen und angepasst. Keine Papierdichtung für fudi- nur die Aluminium-Abstandhalter wird mit Dichtmittel verwendet werden. Dies wurde mit den Lagern gemessen - nicht Dummy. Mit diesen Dicken habe ich 179/128/26. Ich werde etwa 1,9mm von der Oberseite des Auslasses abfräsen, um 188/128/30 zu erreichen. Ich werde auch mit Racing Resi und 35TMX fahren. Ich hoffe, dass ich 40ps und etwa 40nm erreiche. Mit dem 2,5er Fudi und dem 3,0er Kodi habe ich einen 1,6er QS. Es wurde vorgeschlagen, nur den Auslass zu erhöhen, ohne ihn zu verbreitern. Ist dies der allgemeine Konsens nur zu erhöhen, ohne Verbreiterung des Auslasses?

 

Bearbeitet von VR46
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin VR46,

 

Ich habe ihn nur erhöht und und bin mit fast dem gleichen Setup (64/128 King Vollwange) auf 42,9PS und 40NM gekommen, mit der SIP Viper Box auf 39PSmit 40,4NM bei gleichen Vergaser Setup.

 

Viel Erfolg,

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Grundsätzlich kann eine QS niemals zu scharf sein. In "The Art of Squishing" ist es ja gut beschrieben. Je kleiner die QS, desto kälter der äußere Kolbenbereich (Layerprinzip), desto höher die MSV, desto besser die Vermischung von Benzin und Luft im Brennraum, desto schneller die Durchbrennung, desto höher die Leistung. Die QS darf nur nicht kleiner Null werden ;-), die MSV nicht über 25m/s liegen und (je nach Auspuff) muss die Zündung passend eingestellt sein.

 

Was Du meinst ist sicherlich die Verdichtung, die nicht zu scharf werden darf.  Da gebe ich Dir völlig recht. Ich persönlich schaue da gar nicht mehr so sehr auf die geometrische Verdichtung sondern eher auf die effektive Verdichtung. Wenn die unter 7 (beim M1X hatte ich sogar mit 7,5 keine Probleme) ist, dann ist für mich alles ok. Für einen großen Tourenmotor würde ich aber unter 7 bleiben wollen.

In die effektive Verdichtung spielt natürlich deine Auslasszeit mit rein. 

 

Liegt also Deine effektive Verdichtung bei einer QS von 1,25 unter 7, dann würde ich das alles so lassen und fahren.

Wie misst du die Verdichtung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information