Zum Inhalt springen

Stahlauspuff sinnvoll vor Rost schützen


fuffbuff

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Standard Satz.....sufu ....nichts gefunden.... ^^

Hab mir gestern gedanken drüber gemacht, wie man einen neuen Auspuff richtig vor Rost zu schützen.

Standard Auspufflack ist ja nur bedingt gut.

Pulver beschichten ist besser aber irgendwie noch nicht das wahre.

Dann habe ich gesehen das es Hitzebeständigen Zinklack gibt, der ja schon fast so gut wie Feuerverzinken ist.

Hatte mal von irgend einem Kfz Mechaniker mal gesagt bekommen das man Auspuffanlagen nicht mit Zink behandeln soll, da bei Hitze Zink die umgekehrte Wirkung hat.

Hat das schon mal jemand gemacht und welcher Lack wurde verwendet?

Kann man Zinklack normal über lackieren?

Feuerverzinkte Gegenstände kann man ja nicht ohne weiteres lackieren.

Was meint ihr?

Gruß Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal gehört (von nem Motocrosser) das man dies Zeug für Herdplatten mit Olivenöl mischen soll ....

Auspufflack gibts guten und schlechten.

Ich selbst nehme seit Jahren Thermo-Einbrennlack ausm Baumarkt(Hausmarke) zum streichen , und der hält sogar am Kat vom Auto nen paar Jahre.

Verzinken ist glaube nicht gut wegen giftige Dämpfe.

Verchromen ist bestimmt toll wenn man nie nachschweißen muß ...also eher für Customroller die nie fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eckart Ofenlack zum Streichen aus der Dose!

Hält ewig.

 

Vorher Alu flammspritzen wäre noch eine zusätzliche Option, ergibt aber eine rauhe Oberfläche, die nicht jedermanns Sache ist.

 

Grüße,

Arne

 

Edit: Handy schluckt Buchstaben!

Bearbeitet von alfonso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und galvanisch kostet peanuts... :thumbsup:

 

ist halt nur nicht so robust gegen mechanische Einwirkungen von Aussen... 

 

Keramik Beschichten wird recht heiss... weiss nicht ob das alle Anlagen ohne Verzug so mitmachen...

Bearbeitet von hacki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich umwickel alle meine Krümmer mit Thermoschutzband von Louis ein paar Tage nachdem ich mit Auspufflack 800°C lackiert habe. Auf den Topf kommt oben Unterbodenschutzdrauf. Bisher hält es gut und sieht für meinen Geschmack gut aus. Ausserdem wird der Auspuff dadurch hörbar leiser...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich umwickel alle meine Krümmer mit Thermoschutzband von Louis ein paar Tage nachdem ich mit Auspufflack 800°C lackiert habe. Auf den Topf kommt oben Unterbodenschutzdrauf. Bisher hält es gut und sieht für meinen Geschmack gut aus. Ausserdem wird der Auspuff dadurch hörbar leiser...

 

und spätestens nach einer Saison hast den Gammel wieder unterm Band....find pers. am besten galv. verzinken, verchromen oder vernickeln, dann hat man länger Ruhe..mfg

http://www.germanscooterforum.de/topic/76444-was-sie-schon-immer-%C3%BCber-mumien-wissen-wollten/page-31

Bearbeitet von ganja.cooky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit vht hab ich nur schlechte erfahrungen gemacht und das durchweg durch deren ganzen palette.

fürn auspuff benutze ich nur noch dieses zeugs

 

http://www.ebay.de/itm/Thermolack-schwarz-1-liter-Hitzebestandig-Korrosionsschutz-800-C-/131223881095?pt=DE_Autoteile&hash=item1e8d8d8587

 

nach dem einbrand ist es auch noch chemisch resistent, was ja

sonst auch bei keinem auspufflack vorhanden ist

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Zinkband meine ich geschnittene Streifen aus Titan-Zink Blech vom Spengler. So, wie es aufm Dach verarbeitet wird. Bin mal gespannt, wie sich das wickeln lässt.

Er sagt, dass bei 0° das Zeug gstarrig ist.

Ziel wäre mehr Gewicht, bisschen Wärmedämmung und Schutz durch die Wirkung als Opferanode...

Mal sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit vht hab ich nur schlechte erfahrungen gemacht und das durchweg durch deren ganzen palette.

fürn auspuff benutze ich nur noch dieses zeugs

 

http://www.ebay.de/itm/Thermolack-schwarz-1-liter-Hitzebestandig-Korrosionsschutz-800-C-/131223881095?pt=DE_Autoteile&hash=item1e8d8d8587

 

nach dem einbrand ist es auch noch chemisch resistent, was ja

sonst auch bei keinem auspufflack vorhanden ist

schade das die nur grosse gebinde haben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist denn das procedere? hab im keller seit einem 3/4 jahr einen newline s von s&s im keller liegen. der ist noch so, wie er von s&s kam.

reicht da anschleifen, bremsenreiniger, lackieren und einbrennen per IR strahler? kann ich mir von einem kollegen zwei leihen.

oder bringt man das besser zum sandstrahlen statt nur anschleifen? und welche körnung?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig ist, die jeweiligen Verarbeitungshinweise zu beachten, das Einbrennen z.B. braucht Zeit, also leicht erhitzen und dann für ein paar Minuten halten (nicht weiter erhitzen) und nach der ersten Phase erst weiter erhitzen. Gern liesst man dann sowas wie 10min im Stand laufen lassen, 10min abkühlen lassen und dann nochmal 20min laufen lassen (den Motor). Dann hält auch der Hitzelack aus dem Baummarkt erstaunlich gut nach leichtem Anschleifen und Entfetten. Krümmerbereich ist natürlich immer problematisch, selbst für Pulverbeschichtung.

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Zinkband meine ich geschnittene Streifen aus Titan-Zink Blech vom Spengler. So, wie es aufm Dach verarbeitet wird. Bin mal gespannt, wie sich das wickeln lässt.

Er sagt, dass bei 0° das Zeug gstarrig ist.

Ziel wäre mehr Gewicht, bisschen Wärmedämmung und Schutz durch die Wirkung als Opferanode...

Mal sehen.

 

 

Wenn ich mich nicht irre, ist dann aber der Auspuff die Opferanode, oder?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information