Zum Inhalt springen

chromfelgen sind mist?


bigern

Empfohlene Beiträge

hallo,

ja, habe bei meiner neuen alten px 200 chromfelgen drauf (ab kauf) gefallen mir eigentlich ganz gut. da der roller jeder spurrille hinterher fährt, schaute ich mir mal kur den vorderreifen an, und siehe da, der eiert wie sau. im kopf spielten sich schon horror scenen ab wie reifen aufnahme komplett neu oder was weiss ich. als ich dann zum test die reifen von meiner anderen vespa draufzog liefen die astrein. chromfelgen habe ich dann geöffnet ob evtl. der schlauch vernagelt eingebaut war, aber alles ok...die felgen scheinen totall verzogen, auch der ersatzreifen in chrom...echter mist. die ganze karre ist orginal und ohne probleme, und das einzigste zubehörteil ist schon wieder scheiße....so ähnlich wie bei meinen anderen alten roller, an dem hatte ich nur zwei zubehörteile und die waren der gleich mist....schlechte sitzbank und polini auspuff der sich auf der landstraße verabschiedete.

habt einer von euch auch mal ähnliche probleme mit verchromten felgen gehabt....meine idee ist momentan das ich mir zum test mal zwei neue bestelle und schaue obs besser wird, ach  ja der reifen ist michelin s1...aber ich glaube nicht das es an dem liegt....eure meinung?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh Kinners...

 

Da eiert die Chromfelge, da kriegt man von allen Seiten gesagt: Richtig, die sind billige Scheiße" - und dann kauft man sich halt trotzdem grad ne neue...

 

Ahja: unsachgemäße Verchromung führt zu Materialschwächung/-versprödung - deshalb mag auch der Tüv nachträglich verchromte Teile gar nicht - weil sie eine Materialprüfung bräuchten.

 

Ich formuliere jetzt mal folgende Theorie: eiernde Billigfelgen aus dem Zubehör, die in ein Chrombad gehalten wurden, an einer sicherheitsrelevanten Stelle zu verbauen, ist Geschmacksache...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Versprödung mag stimmen, ist hier im GSF aber je ein Fall einer gerissenen Felge wegen versprödung durch Chrom aufgetaucht? Mir wäre kein Fall bekannt. Ermüdung durch Rost an den viel gelobten originalen Felgen kommt immer wieder vor....

Das soll kein Lobeslied auf gekaufte Chromfelgen sein. Das Problem bei diesen Felgen ist die Ausgangsbasis. Das Zeug eiert schon ohne Chrom. Der Chrom selber ist dann billigste Machart und hauchdünn.

Gute originale gerade Felgen richtig verchromen lassen wäre eine Alternative, aber dann ist eine BGM VA Felge die günstigere Variante.

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu DM Zeiten

 

hatte ich originale Felgen zu 43,50 lagernd

italo-Chromfelgen zu 53,30

 

Originalfelgen mit GB Chrom zu 143,50

und als Krönung Felgen mit Kreile-Chrom zu 299.-

Kreile ist ein Frankfurter Galvanik Betrieb, wo viel für US Cars und hochpreisige Oldtimer gearbeitet wurde (weiß nich obs Ihn noch gibt.....war lange nicht mehr dort)

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh Kinners...

 

Da eiert die Chromfelge, da kriegt man von allen Seiten gesagt: Richtig, die sind billige Scheiße" - und dann kauft man sich halt trotzdem grad ne neue...

 

Ahja: unsachgemäße Verchromung führt zu Materialschwächung/-versprödung - deshalb mag auch der Tüv nachträglich verchromte Teile gar nicht - weil sie eine Materialprüfung bräuchten.

 

Ich formuliere jetzt mal folgende Theorie: eiernde Billigfelgen aus dem Zubehör, die in ein Chrombad gehalten wurden, an einer sicherheitsrelevanten Stelle zu verbauen, ist Geschmacksache...

warum verspröden denn da die teile?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum verspröden denn da die teile?

Kannst du mir das kurz und sinnfassend zusammenfassen? Danke! ;-)

http://www.betz-chrom.de/pdf/Technische%20Information%20VI.pdf

 

Ich sag ja nicht, das die verchromten Repro-Felgen versprödet sind. Ich sag nur: Felgen, die an sich schon von hoch zweifelhafter Qualität sind und keine Prüfnummer, ABE, Piaggio-Zeichen, oder sonst was haben, werden mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht auf ihre Materialtauglichkeit bezgl. Galvanisieren geprüft worden sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserstoffsprödung ist eher ein Problem bei hochfesten Werkstoffen, also bei den Felgen eher nicht, wohl aber bei den Gewindebolzen.

 

 

Qualitativ annehmebar sind in GB verchromte Origianlfelgen, wie z.B. Quality Chrome in Hull die anbietet. Da ist die Chromqualität zwar auch noch ausbaufähig (wenn man pingelig ist) - aber meilenweit von den Zubehörnachbaufelgen entfertn die man hier so bekommt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das danke kommt doch nach der antwort:-)

danke! :cheers:

 

ich hatte vor kurzem ein gespräch mit einem graukittel und der sagte mir, dass sie verchromen zulassen können/müssen, wenn bestimmte kriterien erfüllt wurden.

verfahrensprotokoll der ausführenden galvanikfirma, nur glanzchrom, kein hartchrom, kupfer und nickel unterlegt, vorgabe von schichtdicken muß eingehalten werden. wenn das alles nachvollziehbar ist, gibt es eigentlich kein problem beim eintragen.

 

doof nur, wenn man keine weichen schutzschichten beim chromen unterlegt, wie es bei den billigfelgen wohl auch so durchgeführt wurde.

dann kann es wirklich zu einer gefügeveränderung kommen und der chrom platzt da gerne auch mal ab und zieht rost unter die beschichtung.

 

ach ja, das eigentliche problem beim verchromen ist für die graukittel das vorschleifen und polieren.

im nachhinein ist der materialabtrag halt nicht mehr feststellbar und selbst das muß fürs eintragen protokolliert sein

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahr meine Chromfelgen seit 1997, da eiert noch immer nix und chrom ist auch nicht rostig, wurden insgesamt max.6 mal gewaschen und haben knapp 40.000km auf`m Buckel.

welche haste denn da drauf.....hätte auch nie gedacht das es eine wissenschaft ist die einfachen dinger verchromt zu kaufen, dass die noch einen einigermaßen preziesen lauf haben...die felgen von fahrbrecher sind schon ne ansage$$$

Bearbeitet von bigern
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte auch das langsam jeder weiß, daß das Repro- + Chromzeugs nix taugt...

 

Um das nochmal zu untermauern: Bilder einer Chromfelge, die zum Zeitpunkt der Bilder 2 Saisons (Saisonen? :-)) auf dem Buckel hatte. Zu 99,9 % auf trockener Straße bewegt. Nicht im Winter. Würde sowas NIEMALS wieder kaufen/verbauen.

 

post-7294-0-36426800-1403335033_thumb.jp post-7294-0-72410900-1403335048_thumb.jp post-7294-0-46434700-1403335059_thumb.jp post-7294-0-68623600-1403335013_thumb.jp post-7294-0-78139700-1403335002_thumb.jp post-7294-0-27515800-1403334993_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meine 1996 beim  hier ansässigen Mopedhändler gekauft. Glaube die kosteten damals 40 oder 50 DM. Kein Rost oder so, alles super. 1 Winter durften sie auch mitmachen (immer leicht eingeölt).

 

Ich glaub damals war die Qualität einfach noch etwas besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da geht's schon los, ich Lauf beim Telefonieren rum und ich will die Hände frei haben. Telefon in die Hosentasche und Headset rein. Geht halt nur mit Kabel, total 90er. Fetznetz + DECT deshalb, weil der Handyempfang spätestens auf der Kellertreppe mies wird, im Keller geht nix mehr. Meine Frau hat da aber ihre Praxis und das ist Mist wenn sie dort nicht telefonieren kann.  Leider ist der DECT-Empfang vom FF auch nur so lala. Der Wechsel zwischen den Stationen hat aber bisher gut funktioniert.   Was nervt: umständliche Menüführung, fehlende Spamanruffilterung (ich kann jede Woche 3 neue Nummern sperren), gefühlt setzt man darauf, vieles direkt über die Fritzbox einzustellen. Das ist ätzend, da das Menü langsam ist und ich nicht an den PC mag um z.B. ne Telefonnummer einzurichten. Meine Frau hat schon 3x keinen Bock sich damit zu befassen. Insgesamt wirkt die Bedienung veraltet aber vielleicht bin ich auch zu sehr Smartphone-geschädigt.   Da der Markt aktuell einfach nix zu bieten hat, bekommt es jetzt nochmal eine Chance. Bluetooth fehlt mir trotzdem.   Parallel teste ich WLAN-Telefonie am Handy, wenn das gut funktioniert, wird das FF von selbst obsolet da wir dann auch im Keller mit dem Handy telefonieren können. 
    • Danke! Werd ich dann mal testen. Auch wenn ich nicht glaube, dass es daran liegt. Brauch ich Widerstände?
    • Birnen 10+10 sind gewechselt, aber das glimmen der Rücklichtsofitte ist bei Lichtschalter AUS-Stellung immernoch vorhanden.... liegt das evtl an einer schlechten Masseverbindung??
    • DC, wenn ich es richtig im Kopf habe. Hab den BGM Regler AC/DC 12V verbaut, als ich den BGM Conversion Kabelbaum eingezogen habe. 
    • Abgesehen davon das er mir mit dem mitgelieferten Dämpfer zu laut war, bin ich zufrieden. Habe jetzt einen Gianelli ESD dran, ist deutlich besser. Jedoch ist der Auspuff für meine Steuerzeiten immer noch zu "krass", ich werde jetzt mal einen Yasuni Z umschweißen, denke das wird noch besser laufen. Aber er läuft jetzt auch sehr gut und die Optik ist halt einfach der Knaller!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information