Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hello!

ich bräuchte bitte eine anleitung., wie man den bgm pro dämpfer zerlegt. habe meinen, ohne ihn vorher gesehen zu haben, direkt zum basti(custom 0815) schicken lassen. er fragt sich aber wie man den metallstift rrausbekommt, um die LTH verkürzung draufschrauben zu können?!

für dienliche hinweise wäre ich dankbar!

grüsse.

(null)

Geschrieben

Wie man den Stift raus bekommt habe ich auch nicht begriffen, man kann aber einfach die ganze Verstelleinheit von der Kolbenstange schrauben.

Die ist allerdings mit Schraubenkleber gesichert.

Geschrieben

Wenn das wie bei rs24 ist "Finger weg vom Stift "

Und Schrauben Sicherung schön warm machen ;-)

 

 

Jetzt melde ich mich auch mal.

So wie ich das verstanden habe dient der Stift nur zur Zugstufeneinstellung. Wenn der Adapter verbaut wird stellt man die Zugstufe mittels Madenschraube ein die auf den Stift drückt.

Was das zerlegen anbelangt, muss ich ordentlich warm machen um die Schraubensicherung weich zu bekommen und schraub dann einfach den Mechanismus von der Kolbenstange ab?

 

gruß Basti

Geschrieben

Also, für alle die das Ding auch zerlegen wollen. Ich hab das Teil nun abbekommen.

 

Kolbenstange mit Papier oder Tape einwickeln und in den Schraubstock mit Schonbacken spannen.

Das Verstellteil vorsichtig auf gut 100° anwärmen mit Heißluftfön oder Lötlampe. Die Schraubensicherungspampe wird weich und das Teil lässt sich ohne großen Kraftaufwand demontieren.

 

Viel Spaß

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab das eben auch durchgezogen. Tape hielt leider bei mir nicht. Habe die Kolbenstange (gehärteter Stahl verchromt) mit 2 weicheren Aluklötzen sehr gut fixieren können und es gab keine Schäden (siehe Bild)...

post-39468-1368044917,7288_thumb.jpg

Einfach mit Heissluftfön schön heiß machen wie CUSTOM0815 schön beschrieben hat und dann mit nem 19er Schlüssel das normale Rechtsgewinde öffnen (die Schraubensicherung gibt schön nach wenn sie heiß gemacht wurde).

Entfernte Original BGM Zugstufen-Einheit:

post-39468-1368048448,3845_thumb.jpg

Hier nochmal der Vergleich zwischen LTH Verkürzung (32mm) und originaler Länge:

post-39468-1368048768,2395_thumb.jpg

post-39468-1368048536,071_thumb.jpg

post-39468-1368048557,3258_thumb.jpg

Neue Verkürzung mit originaler BGM Schraubensicherung wieder festgezogen, Federbein lässt sich ohne Spanner demontieren und wieder montieren...

post-39468-1368048738,2154_thumb.jpg

Servus, die BenSation

  • Like 1
Geschrieben

Habe die Gabel selbst gekürzt. Ausgemessen, geplant, geschnitten. Anschließend einen massiven 80mm langen Vollstahlbolzen mit exaktem Innendurchmesser der Gabel gedreht (bei mir waren es 20,2mm) der als Führung dient und mit verschweißt wird.

Die Gabel habe ich um exakt 40mm (inklusive 2x Trennschnitt bzw. Flexscheiben breite mitberechnet) gekürzt.

Eben noch die Halterung für den BGM angefertigt, da dieser mit dem 110/80-10 Reifen nun schön spurt ;)

Als Führung für die Gummiauflage hielt noch ein alter 28er Hazet Schlüssel her. Oben noch Abschlussblech drauf gemacht und fertig ist die Halterung...

So schaut's im RollingChassis:

Geschweißt wird am Samstag ;P

post-39468-1368115367,5232_thumb.jpg

post-39468-1368115491,0444_thumb.jpg

post-39468-1368115521,5409_thumb.jpg

post-39468-1368115651,8592_thumb.jpg

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Irgendwie habe ich keine Angst, dass was überhitzt sein könnte:

IMG_2404.thumb.JPG.c0e14bcf9cb99c85e91d4IMG_2405.thumb.JPG.0ad69c5bd3763ccddbb86IMG_2406.thumb.JPG.b046558c8cb099ff092af

Schraubstock gut angeknallt, dass das Multiplex schon geknarzt hat.

Das ist 20er Birke mit 12,0 Loch drin. Kolbenstange hat 12,5. Das ziehts schon hin.

Dann Gefrierbeutel mit Wasser bis obenrauf gleich mit eingeklemmt.

Der Brenner hat die Tüte etwas lädiert. Sache von 5Minuten würde ich sagen.

Anfangs hat die Stange etwas mitgedreht - aber bei steigender Temperatur hat die Klebung dann aufgegeben.

  • 1 Jahr später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin,  zusammen,

 

ich werde heute auch versuchen den Dämpfer zu zerlegen und die LTH Verkürzung verbauen.

habt ihr einen Tip zum entfernen der Feder für mich?

 

ich habe keinen Federspanner.

 

Danke :-)

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb iooh.max:

Moin,  zusammen,

 

ich werde heute auch versuchen den Dämpfer zu zerlegen und die LTH Verkürzung verbauen.

habt ihr einen Tip zum entfernen der Feder für mich?

 

ich habe keinen Federspanner.

 

Danke :-)

Einfach den unteren Teller ganz runter drehen. Die Feder ist dann lose.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Spiderdust:

Einfach den unteren Teller ganz runter drehen. Die Feder ist dann lose.

nein, da ist noch immer ordentlich Spannung drauf, so das ich es mit bloßen Händen nicht zusammengedrückt bekomme.

 

vielleicht haben sich die Dämpfer mit der zeit verändert. Meiner ist neu

Geschrieben

Ich ziehe die erst mit ordentlichen Kabelbindern zusammen (lieber mehr als weniger), dann ziehe ich Gummi (z.B. kaputter Schlauch vom Reifen) durch die Feder und fixiere das dann mit großen Schlauchschellen. Das Gummi schütz vor Kratzern.

Danach kannst Du die ober Schraube lösen....

 

Beim ersten mal hab ich das noch ohne die Schellen gemacht - geht auch, aber mit der Schelle fühlt sich das besser an.

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich ja auch einige Dämpfer mit meiner Tieferlegung auf 145mm gekürzt habe.

 

Die Feder sitzt NICHT mehr lose wenn man den Teller ganz runter dreht. Das war bei der ersten Generation.

 

Am besten macht man das zu zweit.

2 gute Schraubendreher, relativ weit oben durch die Feder stecken und drücken. VORHER NATÜRLICH einen Lappen dazwischen packen.

 

20151217_171631.thumb.jpg.eb16c1cb90be87a1dd2470c311786ab5.jpg

Der 2te kann dann fix den oberen Aufnahmeteller (A) raus nehmen. Wichtig NUR den Teller! diese "Hülse" (B) muss man meist bissi nach oben drücken, ist mit dem Teller oft straff zusammen. 

 

das_da.thumb.jpg.59ae55d5b0692311ea21edcdd59eebe8.jpg

 

Zum Einklemmen habe ich immer Hartholz klotz genommen.

Jetzt seit ner Weile nehme ich Hartholz Stäbchen aus einem Eichen (Stäbchen) Parkett. Das ist absolut perfekt.

 

Beim erhitzen arbeite ich auch zusätzlich mit Eis Spray.

Also Einstellgedöns heiß machen, und ab und an mit Eis Spray GANZ unten die Kolbenstange etwas kühlen. So habe ich ein besseres Gewissen das ich die Dichtungen nicht abfackel.

Da bissi aufpassen und den Heißluftfön weg halten! Gibt hässliche Stichflammen aus dem Fön wenn der zu viele Gase vom Eisspray einatmet. 

 

 

Bearbeitet von kim-lehmann.de
  • Thanks 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin!

 

Ich habe gestern den Adapter verbaut. Nach eurer Anleitung hat das alles gut funktioniert.

 

Nachdem ich die verstelleinheit runter hatte war so ne rote geleeartige Substanz auf Innen + Aussengewinde und oben auf dem Stift, der aus der Kolbenstange rausschaute. 

Das war anscheinend die Schraubensicherung.

 

Nach Montage des Adapters habe ich die Madenschraube soweit reingedreht, dass der kleine Metallstift gegen den Stift aus der Kolbenstange gesichert ist. Ich habe also keine Kraft darauf gebracht da ich dachte, die Länge des Stiftes aus der Kolbenstange ist meine derzeitige Einstellung und die wollte ich nicht verändern.

 

Nach der Montage des Dämpfers war der Roller um die 3cm tiefer, die der Adapter bringen sollte. Der Schwingenwinkel ging fast gegen 0°.

0° ist übertrieben aber er war schon sehr klein.

 

Heute die erste Probefahrt gemacht. Fazit: Vom fahrgefühl eigentlich ganz gut ABER der Dämpfer schlägt bei kleinen Unebenheiten durch. Sogar beim starken bremsen (scheibenbremse) schlägt er an. Also nicht fahrbar, die Möhre. 

 

Nach ca. 10km geschaut. Der Dämpfer ist trocken. Ich hatte befürchtet, die Dichtung geschrottet zu haben aber die Abwesenheit von Öl zeigt mir das er trocken ist.

 

Wo ist der Fehler?!

20210321_165856.jpg

20210320_111320.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde erstmal die Feder mehr vorspannen und dann nochmal testen! 

Edit: Außerdem würde ich sagen dein Schwingenwinkel ist jetzt zu flach! Was hast du für ne Gabel, ist die ungekürzt? 

Bearbeitet von kandyrandy
Rechtschreibung
Geschrieben
Am 23.3.2021 um 09:28 hat V5A1T666 folgendes von sich gegeben:

Wo ist der Fehler?!

20210321_165856.jpg

 

 

Das Lenkrohr ist anscheinend nicht gekürzt, das kann schon Mal der erste Fehler sein.

 

Wenn die von dir beschrieben Fahreigenschaften bei dieser Federvorspannung auftreten, dann die Feder weiter zu drehen. Auf dem Bild ist die Vorspannung ja bei null.

 

Druckstufe schrittweise zu drehen bis das Fahrverhalten sich ins Positive verändert. 

Geschrieben
Am 25.3.2021 um 07:22 hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

Das Lenkrohr ist anscheinend nicht gekürzt, das kann schon Mal der erste Fehler sein.

https://www.scooter-center.com/de/stossdaempferadapter-vorne-bgm-pro-fuer-bgm-pro-sc/f16-competition-vespa-pk/px-210/165mm-verwendet-zur-gabeltieferlegung-bgm7783adj165?sPartner=google-shopping-de&gclid=CjwKCAjw9MuCBhBUEiwAbDZ-7ssSkbzDKgBDXHoqiXGz9T5ragiG11srDBKuzlHotU2jIzyeSo5X8BoCGp4QAvD_BwE

 

Sagst du, der scooter center ist da anderer Meinung wenn man sich den Text zu dem Adapter durchliest. 

 

Nachdem ich den Dämpfer so ne zeitlang gefahren bin und jegliche Einstellung getestet habe sage ich, der Roller ist mit dem Adapter und serienmäßiger Gabel nicht fahrbar.

 

Das habe ich auch dem Scooter Center mitgeteilt und vorgeschlagen schnellstmöglich den Text zu ändern. Mal sehen ob das passiert.

 

Egal wie hart der Dämpfer war, egal wie gross die federvorspannung war, die Schwinge war im belasteten Zustand bei 1-5 Grad und ist beim bremsen immer in den negativen Bereich gegangen... und wenn man dann bremsend über Unebenheiten gefahren ist, wurde alles sehr instabil und der Dämpfer hat durchgeschlagen....

 

Meines Erachtens sehr gefährlich, daher weiss ich wirklich nicht wie dieser Text in der Artikelbeschreibung zustande gekommen ist.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat V5A1T666 folgendes von sich gegeben:

https://www.scooter-center.com/de/stossdaempferadapter-vorne-bgm-pro-fuer-bgm-pro-sc/f16-competition-vespa-pk/px-210/165mm-verwendet-zur-gabeltieferlegung-bgm7783adj165?sPartner=google-shopping-de&gclid=CjwKCAjw9MuCBhBUEiwAbDZ-7ssSkbzDKgBDXHoqiXGz9T5ragiG11srDBKuzlHotU2jIzyeSo5X8BoCGp4QAvD_BwE

 

Sagst du, der scooter center ist da anderer Meinung wenn man sich den Text zu dem Adapter durchliest. 

 

Nachdem ich den Dämpfer so ne zeitlang gefahren bin und jegliche Einstellung getestet habe sage ich, der Roller ist mit dem Adapter und serienmäßiger Gabel nicht fahrbar.

 

Das habe ich auch dem Scooter Center mitgeteilt und vorgeschlagen schnellstmöglich den Text zu ändern. Mal sehen ob das passiert.

 

Egal wie hart der Dämpfer war, egal wie gross die federvorspannung war, die Schwinge war im belasteten Zustand bei 1-5 Grad und ist beim bremsen immer in den negativen Bereich gegangen... und wenn man dann bremsend über Unebenheiten gefahren ist, wurde alles sehr instabil und der Dämpfer hat durchgeschlagen....

 

Meines Erachtens sehr gefährlich, daher weiss ich wirklich nicht wie dieser Text in der Artikelbeschreibung zustande gekommen ist.

 

Sorry, aber mit der erste Satz der bei SCK steht ist doch:

 

"Sinnvoll ist dies bei einer gekürzten PK Gabel"

 

Sehe hier das Problem ausnahmsweise mal nicht bei SCK sondern eher beim Anwender 

 

Ganz ehrlich, bei dem Schwingenwinkel hätte ich mir spätestens nach dem Einbau meine eigenen Gedanken gemacht, dass das so nicht passen kann und nicht wirklich fahrbar ist. 

 

image.png.0d36bc01f6350c649fbb482fcbb9a88e.png

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Nachdem das Ganze trotz Zweimannlösung weggerutscht und der obere Teller sich verkantet hat, hab ich mir für den Zusammenbau nen Federspanner gebaut. Funzt! Hat ne Stunde gedauert. 

Kann mir einer mal ein Bild senden bitte, wie der ganze Schlonz wieder zusammen muss ab neuem Adapter nach unten hin?

 

Direkt gefragt: wie herum muss das alte schwarze zylindrische Teil mit dem

Dichtungsring drauf? Wenn der O-Ring nach unten zeigt, kollidiert er beim Eintauchen ja irgendwann mit dem Gummipuffer. Eigentlich bräuchte ich ja nur den Part, der im Teller sitzt. Was absägen?

 

BG

881A6A0E-59B0-4407-B6E1-23E6CDCB74D2.jpeg

Geschrieben

Sehr einfalsreich.;-)

Normal geht das auch alleine mit  großen Kabelbinder (min.4 Stück).

Das Drehteil muss wie auch original mit Verjüngung und O-Ring Richtung Dämpferaufnahme zeigen.

Absägen bringt nix, da sich ja die Dämpferlänge dadurch nicht ändert, du musst dadurch die Mutter für die Ferdervorspannung weiter hoch drehen. Da könnte dann das Gewinde evtl. nicht ausreichen.  Hast dann eher das Problem, dass der obere Federteller  zu weit oben ist und mit dem Koti kollidiert. Besonders bei PK Gabel in SF.

 

 

 

 

Screenshot_20230321-152617_Gallery.jpg

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.3.2023 um 15:29 schrieb d-tom:

Vielen Dank!! Gute Rest-Ostern! 🐰🏁🤙🏼
 

 

 

 

Bearbeitet von ScootFox
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin!

Im Video und auch bei dem Tieferlegungsteil wird dieser Spezialkleber und der Aktivator als „muss“ genannt.

 

Zwei Fragen dazu: 

Ist dieser Kleber zufällig die blaue Flüssigkeit in dem kleinen Tütchen was der Tieferlegung beiliegt? Wenn nicht, was ist das?!

 

Wenn nicht: geht da alternativ auch normales Loctite und Aktivator aus dem Modellbau?!

 

Danke und beste Grüße aus Gütersloh!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!!   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird.   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
    • …ich suche noch zum einstellen der Zündung von CMD The Whale. Vielleicht hat ja hier jemand so nen Ding über und würde ihn veräußern wollen… 
    • Hallo zusammen,   so nen Ding hätte ich gerne. Bei Sck nicht lieferbar und auf ne Anfrage per Kontaktformular oder auch Anrufe wird nicht reagiert. Deshalb versuche ich es hier. Sehr gerne im Bereich Hannover zur Abholung… 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung