Zum Inhalt springen

GearCalc 3.20 by Motorhead (Getrieberechner ähnlich Geardata)


Motorhead

Empfohlene Beiträge

hab die basisdatei soweit fertiggestellt - gibt nun auch eine office 2003er version. link usw im ersten beitrag!

viel spass damit!

Da bietet mir mein Rechner zum öffnen "Open Office" an...

...Undi, das sollte gehen.

 

Habs gerade probiert....läßt sich öffnen.

Berechnet hab ich jetzt aber nix, nur geschaut obs aufgeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...
  • 7 Monate später...

neue version 3.10 online!

 

änderungen:

- smallframe und px standardsetups standard und mit kurzen vierten eingetragen sowie

- gangsprungquotientendarstellung mit 2 kommastellen (vorher wars sinnlos, da gerundet immer der gleiche wert)

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Super gut! Vielen Dank!

Kenne mich nicht so aus, aber wäre es nicht möglich die Felder zum An- und Abschalten der Graphen mit Schaltflächen zu versehen? Nicht, dass ich zu faul wäre 1 oder 0 einzugeben, aber ist halt schon ein bisschen Gefummel immer. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi Motorhead,

 

im Diagramm überlagern sich oft die Gänge 1-3 mehrerer Setups (es geht ja meistens nur um den 4.).

Hat man noch Varianten in der Primär oder Nebenwelle drin wird es leicht unübersichtlich und weiß nicht auf den ersten Blick welcher 4.Gang zu welchem 3. gehört.

Wäre es möglich bei Überschneidungen die Farbe aus den entsprechenden Setups zu kombinieren? Funktioniert das überhaupt in Excel?

Aus einem grünen und roten Setup wird dann eine grün/rot gestrichelte Linie, sofern sie auf einer Gerade liegen sollten.

 

Gruß Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
  • 8 Monate später...
  • 3 Monate später...

Und weil ich so begeistert bin schreibe ich hier mal mein gesammeltes Wideframe Getriebe Wissen zur Ergänzung hin:

 

Alle bis 1961 gefertigten Wideframe Motoren, egal ob 8 oder 10", haben folgende Primärübersetzung: 22 / 67.

 

Alle 125er mit 8" von V1-15 über V30-35 bis VM/VN, ACMA 125, Motovespa 125 N/S (Vermutlich auch Hoffmann und Douglas. Etwas anderes ist mir bis jetzt nicht zu Ohren gekommen) haben folgende Paarungen:

 

1. Gang: 14 / 56

2. Gang: 20 / 50

3. Gang: 27 / 43

 

Alle 150er mit 8", also VL und VB:

 

1. Gang: 14 / 56

2. Gang: 20 / 49

3. Gang: 27 / 42

 

Alle 150er mit 10", also VGL und VD (T2/T3):

 

1. Gang: 12 / 58

2. Gang: 18 / 52

3. Gang: 25 / 45

 

ACMA GL 150 und Pinasco Viergang:

 

1. Gang: 13 / 57

2. Gang: 18 / 52

3. Gang: 23 / 47

4. Gang: 27 / 43

 

Ape AC:

 

1. Gang: 13 / 57

2. Gang: 19 / 51

3. Gang: 26 / 44

4. Gang: 34 / 36

 

GS 150, VS1-5, GS1-3:

 

1. Gang: 12 / 58

2. Gang: 16 / 54

3. Gang: 20 / 50

4. Gang: 24 / 46

 

Gruss aus Zürich

Ralph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

du das is doch kein problem, ich poste das ja für die allgemeinheit.

wer also was erweitern will oder umbauen - nur zu - gerne auch mit meldung hier und querverweis :-)

 

am besten find ich, wenn jemand der sowas für die allgemeinheit anbietet, ein eigenes topic damit aufmacht und im ersten betrag die wichtigen infos drin hat.

so hat jeder neuling auch gleich schnell was davon, ohne ewig nachlesen zu müssen.

 

:cheers:

 

lg m

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

servus,

 

du kannst damit die gesamte range und einzelne gangsprünge einer getriebevariante mit anderen vergleichen.

ob der wert für dich passend ist oder nicht, hängt von deinem auspuff/motor ab und wie du gerne fährst.

 

als beispiel kannst du dir mal bei sf die varianten des 4. ganges vornehmen und hier werte vergleichen - wenns dich interessiert.

zb Z48 falc ist zum beispiel für resoanlagen besser geeignet als der originale, der gangsprung von 3 auf 4 beim österreichischen lang getriebe wäre dafür zb katastrophal.

 

lg

 

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information