Jump to content

GearCalc 3.20 by Motorhead (Getrieberechner ähnlich Geardata)


Motorhead

Recommended Posts

hab hier ein kleines Excel-Tool namens GearCalc zusammengestellt!

mich hat einfach gestört, das zb geardata nicht mehrere setups in einem diagramm anzeigen konnte, das excel diagramm kann es nun!

 

 

 DOWNLOAD der neuen 3.20er als 2010/2013/2016er Excel Version: KLICK  

                                          3.20 (bis 16.000 u/min) KLICK

 

ältere version:

3.10 (bis 16.000 u/min) KLICK

3.10 KLICK

3.03 KLICK

3.01 KLICK

2.9 KLICK

2.9 KLICK (2003er Excel)
 

 

SCREENSHOT :

gearcalc_screenshot_new.jpg



tipps:

- bei mehreren fahrzeugen einfach mehrere dateien verwenden
- nur die orangen felder bearbeiten, vom rest finger weg!
- man kann jedes setup sowie jeden der 6 möglichen gänge des setups aus- bzw einblenden!

gearcalc_erklaerung.jpg

 

Edited by Motorhead
  • Like 18
Link to comment
Share on other sites

Herr Motorhead - jetzt konnte ich eine eindrucksvolle lösung zu meinem 3Gang 9" problem finden. :-)

freut mich, das dir das helfen konnte!

wie stellt man eigentlich rechnerisch die Schaltvorgänge dar? Also bspw. im dritten Gang bei 10.000 schalten, bei welcher Drehzahl geht's dann im vierten weiter?

beim schalten bleibt im diagramm die geschwindigkeit annähernd konstant, dh einfach horizontal zum entsprechenden gang wechseln, da gehts dann weiter.

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

@motorhead:

so ähnlich hab ich das bei "meinem Tool" auch gehandhabt, aber viel interessanter für die Wahl des richtigen Getriebes ist doch die Drehzahl, bei der ich nach'm Schaltvorgang lande. Damit man bestenfalls genau im Resoeinstieg weiter beschleunigen

Edited by AK200
Link to comment
Share on other sites

nehmen wir mal an ich möchte bei 9000 schalten und reso beginnt bei 6000.

dann schau ich mir zb bei gang drei die stelle an, wo ich 9000 habe. horizontal dann nach links bis ich den vierten gang schneide und schon seh ich doch die dazugehörige drehzahl im diagramm und kann entscheiden ob der gangsprung für mich ok ist oder nicht.

edit: doppelt gemoppelt, nun passts ;-)

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

nehmen wir mal an ich möchte bei 9000 schalten und reso beginnt bei 6000.

dann schau ich mir zb bei gang drei die stelle an, wo ich 9000 habe. horizontal dann nach links bis ich den vierten gang schneide und schon seh ich doch die dazugehörige drehzahl im diagramm und kann entscheiden ob der gangsprung für mich ok ist oder nicht.

edit: doppelt gemoppelt, nun passts ;-)

So richtig mega-deluxe wäre, wenn du noch eine Leistungskurve einlesen könntest und aus beiden Diagrammen ein Leistungs-Zugkraft Diagramm machst.

Damit kann man auf einen Blick sehen ob sich eine Modifikation gut oder schlecht auswirkt.

Link to comment
Share on other sites

So richtig mega-deluxe wäre, wenn du noch eine Leistungskurve einlesen könntest und aus beiden Diagrammen ein Leistungs-Zugkraft Diagramm machst.

Damit kann man auf einen Blick sehen ob sich eine Modifikation gut oder schlecht auswirkt.

hui.....befürchte, dass da meine office kenntnisse nicht ausreichen :???:

für open office auch was geplant?

hab ich jetzt nicht in verwendung, aber ich kanns dir in allen formaten abspeichern die office2010 kann

sag mir, was du brauchen würdest bzw wie ich dir damit helfen kann.

Sieht sehr gut aus :thumbsup:

Warum sperrst nicht einfach alle Zellen außer den gelben?

danke, guter hinweis. kann aber auch jeder für sich machen bzw halte ich die GSF members für mündig genug, auch ohne sperre mit dem file umgehen zu können ;-)

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

hui.....befürchte, dass da meine office kenntnisse nicht ausreichen :???:

Qualitativ ist es: das Motormoment*Gesamtübersetzung über der Drehzahl der Hauptwelle bzw. der Gewschwindigkeit des Rollers aufgetragen.

Eigentlich nicht zu kompliziert, dennoch von der Aussage des Diagramms ganz weit vorn. :thumbsup:

Edited by PowerSports
Link to comment
Share on other sites

was ich demnächst hinzufügen möchte:

- eingabe einer fixen drehzahl, bei der dann die schnittwerte im diagramm eingezeichnet werden (zb 8000u/min und man sieht die geschwindigkeiten)

- zusatztabelle mit nützlichen informationen (standardgetriebe sf+lf, reifenumfangtabelle, gsf links usw)

Das Design kommt mir bekannt vor :-D

Bei den vorgeschlagenen Punkten stimme ich dir zu. Was Auch noch ein nettes Feature ist, dass man die Leistungsdaten vom jeweiligen Leistungsgutachten(Drehmoment+PS) auf die Sekundärachse legt => Ganganschluss. Zwei Setup's reichen eigentlich aus oder was meinst du?

:cheers:

Edited by Sebb@Rheingau
Link to comment
Share on other sites

beim design hab ich mich an die beiden vorschläge ausm smallframebereich gehalten und auch an geardata.

klar reichen 2 setups, aber es ist praktisch wenn man 4 "parken" und abwechselnd ein- und ausblenden kann ;-)

oder wenn man seine getriebeabstimmung verbessern will, hat man doch immer 2-3 ideen, wie dies gemacht werden könnte...

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

ein Leistungsdiagramm als Grafik mit excel auslesen geht soweit ich weiß nicht, da müssten die Daten schon in Tabellenform importiert werden

Also ein Ammerschläger P4 kann .csv Dateien speichern - die lassen sich in Excel importieren.

Das wäre Weltklasse wenn man die direkt passend importieren könnte :inlove:

Da müsste nur ein P4-Besitzer mal ne unbearbeitete Datei rauslassen - meine sind alle schon modifiziert...

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...
  • 7 months later...

hab mal meine Daten eingegeben, das kommt raus...

wie sind die Zahlen der Gangssprünge zu interpretieren?

Was bedeutet "Gangräderrange"?

 

1=>2 2=>3 3=>4 4=>5 5=>6 Gangsprung 1,61 1,54 1,41 #### ####              

GangräderRange   4-Gang  3,51                 

Edited by beefryker
Link to comment
Share on other sites

und gangräderrange? was ist da genau gemeint, quasi eine Vergleichszahl?

gibt es einen Wert, ab wann der Gangsprung dann problematisch wird (Anschluss), oder kann ich da nur über

einen Vergleich mit anderen (funktionierenden) Setups arbeiten?

Ich kann aus dem tool kein Anschlussproblem herauslesen....

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.