Zum Inhalt springen

Falc Zylinder - Gehäuseansauger


Empfohlene Beiträge

Meines Wissens haben die gehäusegesaugten eine andere Überströmer geometrie, die nicht so drehzahllastig ausgelegt ist.

zb strömen die Boost Ports nicht steil nach oben

sieht man an den diagrammen

@didof: weitermachen, aber die erwartungen finde ich etwas hochgesteckt!

Bearbeitet von Undi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@didof: weitermachen, aber die erwartungen finde ich etwas hochgesteckt!

Ist mir bewusst...wird sehr stark davon abhängig sein wie drehzahllastig oder nicht der Zylinder ausgelegt ist

Bearbeitet von didof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der difof hat jetzt n wenig Vinamold bekommen - der kann die Winkel ja am Abguss nachmessen und irgendwer wird doch sicher auch die Winkel von nem Direktsauger aufm Zettel haben, oder?

Gruß

Mach ich vor dem Zusammenbau noch.

Der difof hat jetzt n wenig Vinamold bekommen - der kann die Winkel ja am Abguss nachmessen und irgendwer wird doch sicher auch die Winkel von nem Direktsauger aufm Zettel haben, oder?

Gruß

Mach ich vor dem Zusammenbau noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über den Sinn dieses Projektes denke ich schon lange nicht mehr nach :-D

Hoff nur dass auch richtig was rauskommt. Mehr als 30 habe ich mit dem gehäusesauger noch nicht gesehen.

35 ist mein unterstes Limit das ich erreichen möchte!

Zylinder ist ein 60er mit steg, Wird mit 56 hub und 2011er falc Puff betrieben. Zylinder wird von unten an den Adapter geschraubt...also keine stehbolzen beim Auslass!

34 ps sind es bei mir mit 60x54

Ich sage der Mono hat schon Nachteile degenüber dem direckt Falc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normal Big Bertha habe aber den Falc 011er nur mal ran gehalten und keine Düsen gewechselt

Auslass habe ich schon auch etwas gemacht aber ohne dabei zu den stehbolzen durch zu kommen

ÜS ca. 2mm in der Kontur größer gemacht.

Pwk 35 Vergaser mit dem 38er waren es auch noch gut ein Ps mehr den ich aber in Kombination mit dem falc Auspuff nicht drauf hatte

125 - 190 ca.

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normal Big Bertha habe aber den Falc 011er nur mal ran gehalten und keine Düsen gewechselt

Auslass habe ich schon auch etwas gemacht aber ohne dabei zu den stehbolzen durch zu kommen

ÜS ca. 2mm in der Kontur größer gemacht.

Pwk 35 Vergaser mit dem 38er waren es auch noch gut ein Ps mehr den ich aber in Kombination mit dem falc Auspuff nicht drauf hatte

125 - 190 ca.

Hast evtl. eine Kurve mit 2011er? Band und Einstieg würden mich interessieren.

Was meinst mit 2mm in der kontür größer gemacht....am Eintritt unten oder am Austritt in der lauffläche?

Fürs erste werde ich mal mit 130/190 und auslass in die breite gefräst zusammenstecken und schauen wie er läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der limitierende Faktor ist der Auslass. Die Überströmer oder der Einlass sind da erst mal nicht ganz so relevant. Will sagen: Ob man das Loch für'n Einlass in 'ner dicken Platte drin hat, oder 'n Stück weiter oben im Zylinder, ist erst mal nicht ganz so wichtig, bzw. wird erst dann relevant, wenn nicht mehr der Auslass der limitierende Faktor ist. Das iss ungefähr so, als ob man 100kg Säcke über eine Kette mit 10 Leuten durchreicht. Wenn da zwischendurch eine Hard-Wurst steht, die bei 23kg zusammen klappt, dann bringt's nix, die 5 Typen davor mit Anabolika aufzupumpen bis der Arzt kommt, die Säcke kommen trotzdem nicht am Ende an.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich den Zylinder ohne stehbolzen montiere, werde ich am Auslass schon ordentlich beigehen!!

Das wir vermutlich aber auch nicht genug sein um den Einlass zu limitieren.

Geplant ist es aber auch....wenn mit dem falcen alles làuft (und hält) evtl einen rotax draufzustecken...muss ja nur das Oberteil des Adapters neu fräsen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich den Zylinder ohne stehbolzen montiere, werde ich am Auslass schon ordentlich beigehen!!

Das wir vermutlich aber auch nicht genug sein um den Einlass zu limitieren.

Geplant ist es aber auch....wenn mit dem falcen alles làuft (und hält) evtl einen rotax draufzustecken...muss ja nur das Oberteil des Adapters neu fräsen.

Und du meinst der Rotax kann mehr mit halbwegs normaler Drehzahl wie es der Falc hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information