Zum Inhalt springen

M1RR 2012


Empfohlene Beiträge

Schööööööööööön sprechen bzw. schreiben! :wacko:

Sorry :???:

Hier ins Deutsche übersetzt : :sly:

Wie ich später gemerkt hatte war es der Sohn vom Herr Quattrini der diesen Motor gepostet hat, da ich fragte wie viel er für den Kit bezahlt hatte, darauf er ; den musste er nicht kaufen, den hat sein Papa gemacht :wacko::wacko::wacko:

Später erzählte er mir noch dass der Motor nur den Prüftand überlebt hatte und P&P 42 Ps hatte.... :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde interessieren, was sich der Papa Quatrini bei der Positionierung der Zylinderbefestigung gedacht hat...

Eventuell so etwas wie:" Juhu, keine Stehbolzen!!"

Wenn das Gehäuse hält, passt das doch.

LG Al

Bea nimmt alles zurück, :wacko: hab den Riss jetzt gesehen.

Bearbeitet von spanier8877
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was führte denn zum Ableben des 42 PS Monsters...?

Einstellung?

*duckundweg*

:wacko:

Guck das 3 Bild an dann siehst du den Grund warum der Motor aus ging! :wacko: Das neue Gehäuse dazu haben sie gerade in Arbeit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Geheuse ist auf jeden Fall gerissen, das hatte er mr gesagt und dann hab ich das Bild nochmal angeschaut und hab dies enteckt, ob dies nun der entscheidende Riss war ist nur eine vermutung von mir...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn ich mir die Überströmerkonturen an den Zylindern anschaue sind hier aber zwei verschiedene Zyl. abgebildet.

ist mir auch schon aufgefallen, die waren aber alle im selben Album...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

also wenn ich mir die Überströmerkonturen an den Zylindern anschaue sind hier aber zwei verschiedene Zyl. abgebildet.

Ist grundsätzlich schon zwei mal der gleiche Zylider (M1ARR): der oben rechts ist der Prototyp, der links die Serien-Version mit 56mm Kolben.

Es wird auch schon an einer Version mit 60mm Kolben gearbeitet (M1ARR-60) aber die ist dann streng limitiert...

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klaus, sorry das ich dich nochmal nerfe aber:

Den Zylnderfußdurchmesser von dem C2 Gehäuse wüsste ich gern noch wenn du ihn weißt :)

Weiß ich leider nicht: wie gesagt kann ich das erst exakt sagen wenn ich das C2 Gehäuse in Händen halte...

Aber kleiner wie die äußere Zylinderfußaufnahme des C1 (=64,8mm) wird es wohl nicht - eher größer damit man dem 60er M1ARR einen dickeren Zylinderfuß verpassen kann...

Übrigens werden beide Zylinder den gleichen Zylinderfußaußenduchmesser erhalten: sprich der 60er mindestens 64,5 wie bei den jetzigen 60er Quattrini Zylindern und der 56er dann einen richtig dicken Zylinderfuß!

Gruß Klaus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öhm ich hoffe ich hab nicht irgendwas verrafft... :wacko:

Gibts den Zylinder jetzt schon? Weiß man noch genauere Daten? Preis?

Danke und Gruß

Prototypen gibts schon länger - Serie soll es bald geben - eben zusammen mit dem passenden neuen Gehäuse C2...

Ich hab so nen Zylinder und ein Gehäuse bereits geordert: sobald es da ist poste ich natürlich Bilder und Infos!

Gruß Klaus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prototypen gibts schon länger - Serie soll es bald geben - eben zusammen mit dem passenden neuen Gehäuse C2...

Ich hab so nen Zylinder und ein Gehäuse bereits geordert: sobald es da ist poste ich natürlich Bilder und Infos!

Gruß Klaus!

Wo kommt der zum Einsatz?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon bestellt ohne Preise zu wissen. Oha. :wacko: Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wo man die ganzen Zylinder (Quattrini, Falc...) außer

von großen Läden (die nicht alle Modelle anbieten) kaufen kann?!

Gruß

musst dir mal die signaturen der leute die hier schreiben genau anschauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Servus !

Bin da jetzt ein bischen verwirrt gibt es den M1RR jetzt nur Wassergekühlt ?

Dann höre ich immer von 2 Versionen 42 und 48 PS Zylinder und das mit 51er Welle ?

Gibts da auch wo Kurven oder hat jemand sowas schon aufgebaut ?

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • das ist doch sicher nur so eine Musk´sche Hyper-Über-Drüber-Steigerung, weil der Typ einfach seinen offenbar nicht vorhandenen Penis kompensieren muss. Und bei uns springen natürlich ein paar Typen auf, denen nicht mal sowas einfällt.
    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information