Zum Inhalt springen

DBM Smallframe Racer - Projekte


Empfohlene Beiträge

Burnen gehört zum King wie zu uns das Tägliche Brot =D

 

von mir aus soll er ja. irgendwann wird der pfosten bestimmt auch mal erwachsen

@PXler

Zum echten Burnen gehören nach wie vor mindestens 2 Personen.

Die Latte liegt da ziemlich weit oben. 

Könnte mir da ein harmonisches Team mit Dir und KoB vorstellen.  :-D

 

Details ab 3:23

 

http://www.gaskrank.tv/tv/gelaende/hillclimbing-rachau-geiler-fil-10265.htm

auf solchen treffen treibst du dich also rum?

mmh, wers brauch :-D

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin bereit, mit etwas Leistungszuwachs beim Rotax und Leistungsverlust beim Quattrini.

 

Der Rotax hat kleine Modifikationen an Brennraum und Auslass bekommen, mit einwenig Bedüsen und nem Auspufftest vom Zerstörer hoffe ich auf 45-47PS in Regensburg :rotwerd:

 

Der Quattrini kackt seit der letzten Motorrevision voll ab. Vorgestern hatte ich nur 34,3 PS und gestern ohne Änderung am Motor 35,5PS (29° auf Prüfstand).

Wir haben hier eine Affenhitze, schon morgens um 11Uhr 29°C im Prüfstandraum, aber die Hitze frisst doch keine 3-4PS!? Hat sie ja in Hofstätten und Mindelheim auch nicht... Vllt kommt noch der geschlossene Raum dazu, kein Plan.

 

Werde mal noch das Membran, Zündkerze und QK überprüfen, vielleicht seh ich ja was auffälliges.

 

Fähnchen und Fuchsschwanz werden gleich nach dem Frühstück montiert :wheeeha:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin bereit, mit etwas Leistungszuwachs beim Rotax und Leistungsverlust beim Quattrini.

 

Der Rotax hat kleine Modifikationen an Brennraum und Auslass bekommen, mit einwenig Bedüsen und nem Auspufftest vom Zerstörer hoffe ich auf 45-47PS in Regensburg :rotwerd:

 

Der Quattrini kackt seit der letzten Motorrevision voll ab. Vorgestern hatte ich nur 34,3 PS und gestern ohne Änderung am Motor 35,5PS (29° auf Prüfstand).

Wir haben hier eine Affenhitze, schon morgens um 11Uhr 29°C im Prüfstandraum, aber die Hitze frisst doch keine 3-4PS!? Hat sie ja in Hofstätten und Mindelheim auch nicht... Vllt kommt noch der geschlossene Raum dazu, kein Plan.

 

Werde mal noch das Membran, Zündkerze und QK überprüfen, vielleicht seh ich ja was auffälliges.

 

Fähnchen und Fuchsschwanz werden gleich nach dem Frühstück montiert :wheeeha:

mit 3-4Ps weniger hatte ich auch noch nie die Erfahrung gemacht

 

Bei extremer Hitze hatte ich so die Erfahrung gemacht sind es so 1 bis max. 1,5Ps weniger bei einen sehr starken Motor

oft ist es aber auch nicht wirklich weniger wie auch an kalten Tagen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man umdüst. Sonst kann das auch schnell mehr sein, was man verliert, wenn man vorher eher auf der fetten Seite bei der Bedüsung war.

 

Den Leistungsverlust, durch weniger Sauerstoff in der Luft, soll ja eigentlich der Klimafaktor wieder ausgleichen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin bereit, mit etwas Leistungszuwachs beim Rotax und Leistungsverlust beim Quattrini.

 

Der Rotax hat kleine Modifikationen an Brennraum und Auslass bekommen, mit einwenig Bedüsen und nem Auspufftest vom Zerstörer hoffe ich auf 45-47PS in Regensburg :rotwerd:

 

Der Quattrini kackt seit der letzten Motorrevision voll ab. Vorgestern hatte ich nur 34,3 PS und gestern ohne Änderung am Motor 35,5PS (29° auf Prüfstand).

Wir haben hier eine Affenhitze, schon morgens um 11Uhr 29°C im Prüfstandraum, aber die Hitze frisst doch keine 3-4PS!? Hat sie ja in Hofstätten und Mindelheim auch nicht... Vllt kommt noch der geschlossene Raum dazu, kein Plan.

 

Werde mal noch das Membran, Zündkerze und QK überprüfen, vielleicht seh ich ja was auffälliges.

 

Fähnchen und Fuchsschwanz werden gleich nach dem Frühstück montiert :wheeeha:

 

Hab bei meinem Prüfstand hier in den Bergen auch Abweichungen von heißen zu kühleren Tagen aber spielt sich alles im 1 PS Bereich ab, würde sagen da das Klima (Luftdruck, Feuchtigkeit) nicht immer zum Motor passt und dadurch hat man mehr oder auch weniger PS!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man umdüst. Sonst kann das auch schnell mehr sein, was man verliert, wenn man vorher eher auf der fetten Seite bei der Bedüsung war.

 

Den Leistungsverlust, durch weniger Sauerstoff in der Luft, soll ja eigentlich der Klimafaktor wieder ausgleichen.

So ist es

Da muss man aber mit der Einstellung schon wirklich im sehr fetteren Bereich sein das es da wirklich zu merklichen Problemen kommt und der Motor nicht mehr voll ausdreht

:thumbsup:

Hab bei meinem Prüfstand hier in den Bergen auch Abweichungen von heißen zu kühleren Tagen aber spielt sich alles im 1 PS Bereich ab, würde sagen da das Klima (Luftdruck, Feuchtigkeit) nicht immer zum Motor passt und dadurch hat man mehr oder auch weniger PS!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ist es

Da muss man aber mit der Einstellung schon wirklich im sehr fetteren Bereich sein das es da wirklich zu merklichen Problemen kommt und der Motor nicht mehr voll ausdreht

:thumbsup:

 

Das heißt:  Heißer = fettere Bedüsung? du meinst aber nur 2-4 HD größen oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werd mal so versuchen, den thermischen Haushalt des Getriebeöl's und des Gehäuses in den Griff zu kriegen.

Wollte das Teil ja schon in Mindelheim einsetzen, aber nach mehreren Startversuchen zu Hause,

kaum handwarmes Öl an der Pumpe, wieder abgebaut.

Dann in Mindelheim, nach dem Training doch 80° C Öltempi.

So, am Sonntag soll's ne Knallhitze geben, dann fahre ich (wir) mal die 800 Gramm spazieren.

Mit mir ist gemeint, mein Stammpilot der M. Ritter fährt die Klasse 4,

ich fahre dann die Klasse 1, hoffe die Superbiene hält durch,

Euch allen eine gute Anreise,

powerracer

post-47102-0-27513300-1375471102_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3500 über 40! Ganz schön coole Geschichte. Wie hat er denn im Vergleich zur DBM Elite auf der Strecke ausgesehen?

 

überragend was man so hört.

ergebnis Klasse1:

1. lauro

2. scauri

3. gerhard

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
    • Du hast eine Lusso-Schaltraste, wenn das Schaltklötzchen im 3. Gang plan zur Dichtfläche steht.  Dein Getriebe ist aber PX-alt, wenn der Schaltbolzen SW13 hat.  Das kann nicht richtig funktionieren... LG H80
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information