Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke Kollegen!!!

Ich wollte den Kabelbaum schon neu aufbauen. Mein Vergaser Problem ist ebenfalls gelöst. Das Dello Gehäuse hatte einen Riss. 

 

Frage:

Was erwartet mich an Speed mit einer originalen 150dl?  75/80 km/h

Gruß

Geschrieben

Kurze Frage, is es normal dass man das hintere Ritzel/Kupplungkorb leicht kippeln kann bei angezogener KuluMutter? Ritzel (Evergreen) und Mesingbuchse sind neu, keine 20 Km gelaufen. Hab schon andere Buchsen ausprobiert ändert nix.

 

Danke im voraus für Tipps und Info.

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort, dann lass ich das mal so. Da es ja keine Übermaß-Messingbuchsen gibt kann man´s eh nicht ändern, dachte nur da ist was komplett faul.

Hab da sonst nie drauf geachtet, war wohl auch besser so....

Geschrieben

Hat Jemand schon mal ne USB  Buchse an eine Variotronic angeschlossen,  kann man dir einfach am Regler Ausgang für die Batterieladung anschließen, fahre ohne Batterie.

Geschrieben

USB Kabel will 5V-Gleichspannung! Batterie-Ausgang hat gut 14V mit satter Restwelligkeit. Schade um das da angeschlossene device. :-(
 

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Mod Charger geht das einfach auch wenn keine Batterie vorhanden ist. Gibt's in UK für 19 Pfünder oder so.

 

Wenn mit Batterie, einfach eine Kfz usb Dose direkt an die Batterie (Sicherung möglichst nahe an der Batterie nicht vergessen).

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

habe jetzt schon zum zweiten Mal einen undichten Simmering in Richtung Kettenkasten. unmittelbar hintereinander.

Verbaut war der Siri von MB mit Abdeckplatte von Casa. incl Dichtung und gaaanz dünn Dirko.

Jeweils bei zwei unterschiedlichen Wellen. (GP ori und anschließend  nagelneue BGM)

 

Jemand nen Tipp, was ich falsch mache oder wo das Öl durchkommt?

Bearbeitet von Soul-Beat
Geschrieben
Am ‎17‎.‎01‎.‎2016 um 19:58 schrieb Spanische Vespa:

Aktuell hab ich ein kleines Rücklicht Problem.

Die BAY15D Birnen in meiner originalen Ital 150Dl  war kaputt. Also hab ich eine neu gekauft. 5\21W u 6V. Beim starten vom Motor hab ich gesehen das das Rücklicht extrem strahlt. Das Bremslicht aber nur glimmt. Anschließend hab ich die Kabel am Rückl. getauscht. Rücklicht brennt normal und Bemslicht heller = Top!!   Nur brennt der Hauptscheinwerfer vorne nur noch ganz leicht. Vorher war er aber schön hell (vielleicht zu hell???) . Woran kann das Problem lieg??

 

Zündschloss ist neu, Kabel ( bis auf Rückli. ) alle richtig angeschlossen, Kabelkästchen i.O.. Masse vorne und hinten vorhanden.

 

Kann es sein das die Birne zu stark ist??  Eine 3/15W 6V ist schon bestellt.

Soll ich noch was anderes überprüfen??  Strom konnte ich noch nicht messen, da auf meinem billig Gerät nur 8888 angezeigt wird.

 

Gruß Steffen

 

 

Llag wirklich an der falschen Lampe, mit der 6V 3/15W funkt alles so wie es soll!!!

 

Gruß!!!

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎20‎.‎01‎.‎2016 um 12:54 schrieb demo39:

Hat Jemand schon mal ne USB  Buchse an eine Variotronic angeschlossen,  kann man dir einfach am Regler Ausgang für die Batterieladung anschließen, fahre ohne Batterie.

Der original IDM Vari/Casa-Tronic Regler schaltet meines Wissens den DC (Batterie) Ausgang nicht ein, wenn daran keine Batterie angeschlossen ist.

Somit geht das mit deinem USB Regler daran nicht; der SCK Regler verhält sich da anders und liefert einfach immer DC 12V.

 

Bearbeitet von Innocenti-71
  • Like 1
Geschrieben

Kann mir mal einer den Unterschied zwischen den GP/dl zu den SX/TV......

Bremsbacken und Nocken hinten zeigen und erklären?? 

Hab aktuell den Fall das ich nicht ums verr..... die Bremstromel auf den Motor bekomme. Irgendwie scheitert es an die falschen Bremsklötze. 

 

Gruss

Geschrieben
DL/GP-Backen sind am Ende etwas "aufgepolstert" weil DL/GP gegenüber LI/SX einen dünneren Bremsnocken hat.

"aufgepolsterte Bremsbeläge"???

ist das jetzt ein neues T5Rainer-Wort?

wenn man die richtigen Topics hier liest, und andere Seiten, wird klar warum es einen Unterschied zwischen den verschiedensten Bremsbelägen gibt

Geschrieben (bearbeitet)

Was willst du Troll und Hansdampf in allen Gassen schon wieder?

Deine bisherigen Kommentare bestehen doch zu 75% aus Gemecker und Besserwisserei...

 

 

 

 

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1/20/2016 um 18:39 schrieb Zivi69:

Wie viel Spiel darf eine Gp Kurbelwelle haben von oben gesehen nach links und rechts ?

Du meinst jetzt aber das Axialspiel des Pleuel,  oder? Bei einer originalen Welle, oben geführt, 1,1 - 1,275mm Verschleißgrenze 1,5mm

Bearbeitet von Blue Baron

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung