Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

habe jetzt Bilder von der Elektrik gemacht, bzw. davon wo ich ran kahm. das Lüfterrad geht nicht ab. Ist das nicht der gleiche Schlüssel wie bei dem Px Lüfterrad?

Problem ist halt dass ausser dem Kill Knopf nix funtkioniert an der Elektrik.

Bearbeitet von Klemmer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein eher simpler Plan mit AC-Versorgung aller Verbraucher am 3-Pin Regler. Der dürfte prinzipiell nach dem vereinfachten MB-Schaltplan (siehe SCK-Lambretta-Katalog auch online verfügbar) verdrahtet sein,

1) LiMa-Test

Alles abklemmen, Auto-Scheinwerferlampe 12V 60W zwischen Masse und dem Kabel, das von der ZGP üblicherweise (und auch jetzt wie im Bild gezeigt) zum Regler geht. Motor starten und langsam hochdrehen lassen. Wenn die Lampe hell, heller, zu hell wird und durchzubrennen droht, ist die LiMa OK.

2) Regler-Test.

Same same wie bei 1). Zusätzlich Regler-Masse-Anschluß (schwarz) an Masse, Regler-Anschluß G (gelb) auch an dem Kabel, das von der ZGP zum Regler geht und gleichzeitig an der Autolampe hängt.

Motor starten und langsam hochdrehen lassen. Wenn die Lampe hell, heller wird und dann trotz weiter steigender Drehzahl konstant bei "gut hell" verbleibt und kein "Durchbrennen" droht, ist auch der Regler OK.

3) Kabelbaum-Test

Alle Verbraucher abklemmen. Alle nKabel vom Regler zu den Verbrauchern mit dem Multimeter (Widertsand / Ohm) einzeln auf Durchgang und Kurzschluß gegen Masse prüfen.

Elektrik ist kein Hexenwerk - nur Fleißarbeit. :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also laufen tut die Kiste demnach...

Gelb kommt aus der Lima und blau geht nach vorn oder andersherum?

aus der lima (umterm Lüfterrad?) kommt grün, rot, gelb,

gelb geht auf den 12 volt Spannungswandler sowie ein schwarz, gelb und blau (welches dann von vorne kommt)

am Lenker kommt an grün, schwarz, blau

in einer weitern schutzhülle braun und weiss

sagt dir des was :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kämpfe gerade mit einer Gabel, bzw. mit einem Federanschlag.

Auf einer Seite ist ein Gabelfederanschlag aus Metall verbaut, auf der anderen Seite waren 2 Kunststoffanschläge drin. Die Kunststoffkollegen gingen nach einiger Überredungskunst raus, der Metallhut bewegt sich keinen Millimeter.

Hat hier vielleicht wer einen Tip wie man sowas ausbauen kann?

Muss nicht heile bleiben, nur raus müsste es möglich ohne von außen zu erkennbarer Gewalt, die Gabel ist frisch lackiert. :wacko:

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

noch mal ne Frage zum Gemisch.

Ich hab verstanden, dass sich die Mehrheit auf 3% verständigt hat.

In der Litaratur finde ich aber alles zwischen 2% und 4% :wacko:

Wo kommt das denn her?

Hat jemand vieleicht eine Kopie (PDF) einer Bedienungsanleitung (gerne in German) einer Li3 mit Ring?

Gruß

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 ist doch zwischen 2 und 4 ? :wacko:

moderne öle lassen 2 prozent für den zylinder zu , 3 prozent ist fürs gewissen und zur besseren schmierung der kurbelwellen und pleuellager , 4 prozent wohl nur bei plörre-öl und alte gg-zylinder und ausgelutschte lager...

handhabe ich in etwa so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da lässt sich wunderbar die Suche für benutzen wenn man lesen will dass 1:33 für das untere Pleuellager bei Lambretta notwendig ist. Paar Jahre alt der Tread aber sehr gut: mit Beiträgen von zerschossenen Lagern bei 1:50 usw (wenn ich mich da noch Recht erinnere)

Scheibenbremse: C steht für den Hersteller Campagnolo der die O-Scheibenbremse für Inno gemacht hat (steht sogar auf Wikipedia)

Die wurden unter Druckguss hergestellt, während die Repros alle im Sanddruckgussverfahren hergestellt werden (bin nicht firm mit den deutschen Begriffen: Repro = pressure die cast / Original = sand cast) und ich kann mir nicht vorstellen dass irgendein Reprohersteller das C mitverwendet alleine wegen der Produktionskosten

Die Tino Sacci Repros sind definitiv ohne das C

Bearbeitet von Crank-Hank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da lässt sich wunderbar die Suche für benutzen wenn man lesen will dass 1:33 für das untere Pleuellager bei Lambretta notwendig ist. Paar Jahre alt der Tread aber sehr gut: mit Beiträgen von zerschossenen Lagern bei 1:50 usw (wenn ich mich da noch Recht erinnere)

Scheibenbremse: C steht für den Hersteller Campagnolo der die O-Scheibenbremse für Inno gemacht hat (steht sogar auf Wikipedia)

Die wurden unter Druckguss hergestellt, während die Repros alle im Sanddruckgussverfahren hergestellt werden (bin nicht firm mit den deutschen Begriffen: Repro = pressure die cast / Original = sand cast) und ich kann mir nicht vorstellen dass irgendein Reprohersteller das C mitverwendet alleine wegen der Produktionskosten

Die Tino Sacci Repros sind definitiv ohne das C

Hab aber auch schon Repros mit dem "Campagnolo C" aus Vietnam gesehen. Scheint aber eine originale zu sein von der Oberflächenbeschaffenheit.

M210 poste mal ein weiteres Bild von der Außenseite der Scheibenbremstrommel. An der "Auflagefläche für die Felge" erkennt man meist ob Original oder Repro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

drinnen lassen und den Nachbaranschlag auf gleiches Maß Höhe Tiefe bringen gayt nicht?

Ich habs mit allem probiert was ich hier habe, die Plastikhütchen sind zu kurz, 2 Kunststoffscheiben reichen nicht, 3 sind zuviel.

Parallel versuche ich gerade irgendwo einen anderen Metallanschlag aufzutreiben, lieber wäre mir aber auf beiden Seiten was anderes zu verbauen.

Mit dem jetzt verbauten Metallanschlag hat die Feder eine fast unmenschliche Vorspannung, der Zusammenbau gestaltet sich damit doch etwas haarig. :wacko:

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs mit allem probiert was ich hier habe, die Plastikhütchen sind zu kurz, 2 Kunststoffscheiben reichen nicht, 3 sind zuviel.

Parallel versuche ich gerade irgendwo einen anderen Metallanschlag aufzutreiben, lieber wäre mir aber auf beiden Seiten was anderes zu verbauen.

Mit dem jetzt verbauten Metallanschlag hat die Feder eine fast unmenschliche Vorspannung, der Zusammenbau gestaltet sich damit doch etwas haarig. :wacko:

-

von oben Loch bohren, das Dingens mit Dorn rausschlagen, wieder zuschweissen, verschleifen, lackieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von oben Loch bohren, das Dingens mit Dorn rausschlagen, wieder zuschweissen, verschleifen, lackieren.

a) ist die Gabel gerade frisch lackiert und b) handelt es sich um eine ziemlich deutlich verlängerte Choppergabel. :wacko:

Dem Gewicht nach hat der "Verlängerer " Vollmaterial eingeschweißt, geht m.M. nach also grundsätzlich so nicht.

Die Gabel war mal verchromt und wurde jetzt entchromt, beides mit dem verbauten Anschlag. Dann wurde kurz über der Position des Anschlags noch eine Querstrebe eingeschweißt von der ich auch nicht weiss wie die da angebraten wurde.

Wie es scheint hat noch jemand so einen Metallanschlag liegen, dann muss es wohl auf die harte Tour weitergehen.

Hätte ja sein können dass da wer einen Trick kennt.

-

@ rainer . Ich müsste dafür einen Gewindeschneider auf ein Stück Stahl aufschweissen, ansonsten käme ich gar nicht 20 cm in die Gabel rein. Dann weiss ich nicht wie dick der Anschlag ist und zu guter Letzt müsste er dann definitiv raus kommen, so fest wie der sitzt bin ich mir nicht sicher dass das passieren würde. Wenn der dann richtig kaputt wäre, müsste ich die Gabel wohl wirklich aufschneiden.

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neuer von SR in UK bestellter Kettendeckel für die GP passt nicht. Im Bereich des Ruckdämpfers fehlen ca. 3-4mm. So kann ich das nicht anziehen, ohne den Deckel zu ruinieren. Der "alte" defekte Deckel passt ohne Probleme? Ist das normal oder ein Fabrikationsfehler? Was kann ich machen, um das Teil zu montieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
    • Du hast eine Lusso-Schaltraste, wenn das Schaltklötzchen im 3. Gang plan zur Dichtfläche steht.  Dein Getriebe ist aber PX-alt, wenn der Schaltbolzen SW13 hat.  Das kann nicht richtig funktionieren... LG H80
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information