Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie macht ihr das bei Anlagen mit nem 35er Flansch (z.B. 55er, Rx1 usw.), wenn ihr die Auslassstehbolzen nicht versetzt? Ich krieg meine Mutter fast nicht drauf. Vielleicht in ne M7 Mutter ein M8 Gewinde?

Geschrieben

Sagtmal, wo finde ich denn Infos/Details zu den unterschiedlichen M1L-60 Versionen (R,GTR,Einteiler,Dreiteiler,etc.)?

Also ich denke da an Infos wie:

- für welchen Hub ist welcher ursprünglich gemacht?

- welche Steuerzeiten hat welcher (unbearbeitet) bei welchem Hub?

- welche Leistung (gesteckt)

- wo kann man die kaufen (SIP hat ja nicht viel Auswahl dazu ;-)

Thx. Oli

Geschrieben

Direktgesaugt gibt es nur mehr den gtr mit dreiteiligem auslass, 56 oder 60 mm bohrung, sz um die 126-184 plus +/- 2 habs nicht mehr genau im kopf, dann gibts noch die Race version vom 60er mit original 53 hub alle anderen 51 hub

Beim 56 mit quattrini m3xc gtr auspuff 25ps

Beim 60er mut quattrini m3xc gtr 26ps

Der race hat um die 30-32ps je nach Auspuff,

Angaben mit 38er vergaser und unbearbeitenten zylinder auf piaggio moyorblock mit standart wellle 51 hun 97mm pleuel

Mit leichter bearbeitung kann man gut 3-4ps leistung rausholen ohne große Abstriche zu machen und ohne Steuerzeiten groß zu verrändern

Direktgesaugt gibt es nur mehr den gtr mit dreiteiligem auslass, 56 oder 60 mm bohrung, sz um die 126-184 plus +/- 2 habs nicht mehr genau im kopf, dann gibts noch die Race version vom 60er mit original 53 hub alle anderen 51 hub

Beim 56 mit quattrini m3xc gtr auspuff 25ps

Beim 60er mut quattrini m3xc gtr 26ps

Der race hat um die 30-32ps je nach Auspuff,

Angaben mit 38er vergaser und unbearbeitenten zylinder auf piaggio moyorblock mit standart wellle 51 hun 97mm pleuel

Mit leichter bearbeitung kann man gut 3-4ps leistung rausholen ohne große Abstriche zu machen und ohne Steuerzeiten groß zu verrändern

Mit Anderen Auspuffanlagen wie Falc kann man gut noch 2-3ps beim gesteckten zylinder rausholen

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

 

habe den Quattrini mit 130°/193° Wollte den Bullet 150 von Pipedesign dazu, BGM Welle mit 51 Hub. Welche Anfangsbedüsung/Nadel wäre da empfehlenswert? Ich dachte an ND 48, HD 160, Nadel BGN 3.clip.

 

freundliche Grüße,

Tibor

Geschrieben (bearbeitet)

ich dacht er will eine bedüsung, mit der er nicht nach 2-3km einen klemmer hat. wenn nicht verstanden wird, dass jeder bereich neu abgestimmt werden muss, hilft sowieso nix ;-)

 

@mooks: das mit den NDs ist ein kampf gegen windmühlen :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ja, ist ein PWK 35, kein AS. Schieber ist ein 6.0 er. Ist mir schon klar, das da abgestimmt werden muss, deswegen habe ich ja nach einer Anfangsbedüsung gefragt.

 

mfg,

Trinux

Geschrieben (bearbeitet)

man verwendet die originale 125er hutze und schneidet die im membrangehäusebereich des zylinders entsprechend sinnvoll aus. die luft muss beim membrankasten halbwegs ungehindert rausströmen können, damit sie durch das lürad auch flott durchgeblasen werden kann und entsprechend kühlt.

 

das könnte so aussehen:

zylinderhutze3_800.JPG

 

zylinderhutze2_800.JPG

 

 

kann später dann mal so:

hutze_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

man verwendet die originale 125er hutze und schneidet die im membrangehäusebereich des zylinders entsprechend sinnvoll aus. die luft muss beim membrankasten halbwegs ungehindert rausströmen können, damit sie durch das lürad auch flott durchgeblasen werden kann und entsprechend kühlt.

 

das könnte so aussehen:

zylinderhutze3_800.JPG

 

zylinderhutze2_800.JPG

 

 

kann später dann mal so:

hutze_800.jpg

 

Ok, danke, dann werde ich das so machen. Passt da die Kühlung noch?

Geschrieben

Mahlzeit! wie dünn fräst ihr denn erfahrungsgemäß die Stege zu den Nebenauslässen? Mein Hauptauslass hat nur 34mm Breite an der Sehne würde den schon etwas breiter machen wollen aber bei 3 mm Stegen hab ich da irgendwie Bedenken.

Danke 

Geschrieben

Du solltest auf jeden Fall nicht unter 1,5mm kommen. Obwohl ich eher nur bis 2mm gehen würde. Außerdem musst sehr vorsichtig rangehen da die Beschichtung bei so einer Stärke leicht abplatzt. Aus eigener Erfahrung genügt da nur eine kleine macke und der Zylinder ist hinüber. Da hat auch das verschleifen nichts geholfen.

Geschrieben

Ob sich die 2% breiter leistungstechnisch bemerkbar machen ist fraglich. Wenn ich jetzt mal die zusätzliche Fläche, ohne Radien, überschlage komme ich auf ein Plus von 52mm². Ist dann doch nicht mehr so wenig. Das Problem mit der Beschichtung bleibt natürlich.

Geschrieben

Die hauptauslassbreite ist genùgend, lieber auslassbreite ùber die nebenauslàsse vergròsern, drehzbolzendurchbruch ist aber pflicht sonst brigt das kaum was und da die stehbolzen den querschnitt einàngen hole ich querschnitt im kanal nach oben und unt3n fràßem im bereich des stehbolzens

Geschrieben

Am kopf reicht es etwas dichtmasse um die betroffenen stehbolzen zu streichen und dann den kopf stecken und somitt ist dort dicht, nach unten dichtet ja die Fudi ab!

Sofern oben keine Dichtmasse ist sifft es dir etwas raus und sifft dir alles zu auf dauer, faschluft was viele meinen zieht der niemals, sowas mache ich bei jedem zylinder den ich bearbeite... sieht unschòn aus bringt aber querschnitt und damitt auch leistung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe einen VLB1M Motor und diesen neu aufgebaut. Leider bekomme ich keinen sichtbaren Zündfunken hin. Ich habe folgende Reparaturen an der ZGP bereits vorgenommen: Ausgehende Kabel erneuert (Schwarz, Blau, Gelb, Grün) Neuer Kondensator (2 Kabel; Rot zur Zündspule, Gelb zum Unterbrecher) Neue Zündspule Da ich den Motor noch außerhalb eines Vespa-Rahmens teste, ist von der Zündung ausschließlich das rote Kabel an der Zündspule angeschlossen. Alle anderen Kabel sind unbenutzt und sollten für mich auch relevant sein, da diese nur fürs Boardnetz sind oder? Der Unterbrecher schaut noch gut aus und ist auf 0.35mm Abstand eingestellt (Kontakte wurden auch abgeschliffen).   Die Ladespule (vermutlich die obere auf dem Bild) schaut eigentlich ganz gut aus. Das abgeriebene Kabel sollte auch i.O sein, da habe ich mit dem Multimeter den Durchfluss und Widerstand gemessen. Kann sonst etwas an der Spule kaputt sein?   Wenn ich den Motor mit einen Akkubohrer drehe, sehe ich keinen Zündfunken. Aber wenn ich das Zündkabel berühre bekomme ich einen leichten Stromschlag. Ich habe auch schon verschiedene Zündkerzen ausprobiert, also daran liegt es glaub ich nicht. Wenn ich vor die Zündspule eine 6V 3W Birne hänge, glüht diese ganz leicht wenn ich den Motor schnell und etwas länger drehe.    Hat jemand noch Tipps was ich prüfen/tauschen/ anders anschließen müsste?   Danke!
    • Gibt da wohl wen der sich erbarmen und das müde Mopped übernehmen würde Link. Vielleicht tauschen sie ja (ich hoffe nicht).    
    • Die GS Hebel sind top und wenn man die Möglichkeit hat, ein neues Loch zu bohren und sauber ein M5 Gewinde reinschneiden kann, dann braucht es auch keinen langen Hebel an der TPH Brenspumpe. Die BGM CNC Hebel sind sehr kantig und liegen bei weitem nicht so schön in der Hand.       
    • So, vmc 10 molle Kupplung ist drin, das 23er Zahnrad passt. Vielen Dank für die Info. Direkt auch einen neuen Kupplungszug eingebaut, der alte war mir doch zu ausgefranst.   Die Box ist auch dran. CNC Deckel ist so weit zusammen.   Habe jetzt aber lieber doch mal eine neue Druckplatte, Mutter und Zahnscheibe bestellt, ist mir doch lieber als die alten Teile wieder zu verwenden.   Düsen mache ich dann ich die Kupplung fertig mache.
    • Bin gespannt, was beim Hersteller dann raus kommt.   Was die Folgeschäden betrifft (meins ist der von @VbTuning anfangs geschilderte Fall), zu der KuWe noch die Zylindergarnitur hin und der Österreich-Trip war am zweiten Tag leider (für mich) vorbei. Im Nachhinein wurd mir erst bewusst, was ich fürn ein Glück hatte, das es in ner Ortschaft passiert ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung