Zum Inhalt springen

Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...


Empfohlene Beiträge

Ich hatte es auch mal dass die max Leistung bei max Drehzahl anlag.

Letztlich musst ich lernen dass Vergaserabstimmen mit dem Schwimmerstand einstellen anfängt.... Danach sah die Kurbe komplett anders aus.

Ob das auch bei dir der Grund sein könnte kann ich nicht sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Marco's M1L60 peakt bei ca. 9k mit der Bertha.

 

http://www.pipedesign.de/engine/index.php/smallframe-auspuffanlagen-263/414-diagramm-charger-150-vs-big-bertha-auf-mono-m1l60

 

Wenn Du willst, kann ich beim nächsten Mal, wenn ich in der Halle bin, Fotos von seinem Auslass machen und Dir zukommen lassen. Der hat da aber noch ganz gut Altmetall raus geholt, wenn ich mich recht entsinne.

 

Grüße

Zapper

 

Hi,

 

ja Fotos wären natürlich auch hilfreich, guter Anhaltspunkt :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte es auch mal dass die max Leistung bei max Drehzahl anlag.

Letztlich musst ich lernen dass Vergaserabstimmen mit dem Schwimmerstand einstellen anfängt.... Danach sah die Kurbe komplett anders aus.

Ob das auch bei dir der Grund sein könnte kann ich nicht sagen.

 

Guten Morgen,

 

der Vergaser muss noch eingestellt werden, weiß ich, leider noch keine Zeit gehabt :(

mich hatte es nur interessiert wovon das noch kommen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hast du natürlich recht, aber die max. Leistung steht erst bei 10200 U/min an, ist doch auch komisch. Das macht mich stutzig.

 

Aber das max. Drehmoment schon bei ~7200 und relativ konstant bis fast 10500, das ist grundsätzlich schon mal nicht schlecht.

Ein steiler Anstieg ist IMHO nicht wünschenswert, wirkt sich eher negativ auf die Fahrbarkeit aus.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hast du natürlich recht, aber die max. Leistung steht erst bei 10200 U/min an, ist doch auch komisch. Das macht mich stutzig.

Düs mal ordentlich ab, wenn du deine zwei kamelhöcker in der Kurve glattbügelst, wird die Leistung vermutlich auch früher anstehen

Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gemeinde!

Braeuchte einen Insidertip wie ich die Nebenauslaesse vernuenftig bearbeiten kann.

Moechte die zum Hauptauslass hoch bekommen!

Fraeser ist klar, aber welcher und wie vorgehen.

Gruss gigs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hi . man ne frage zum 33 keihin. fahr nen c1 quattrini block mit m1l-60. nix gefräst. ass 33-35 mm . vergasser 33 keihin hd 163 . quattrini welle gpone kulu, auspuff s&s evo  .

jetzt die frage vergaser technicsh was denkt ihr HD müsst soweit passen oder ? was fahrt ihr für setup´s bzw welche HD? leerlaufgemischschraube wie is die bei euch eingestellt ? 1 1/2 umdrehungen raus drehen  reichen doch nie !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Motor läuft aber dreht nicht richtig aus . Bis 3/4?gas alles Top standgas passt aber wenn ich voll Gas geb geht se ganz gut und bei hoher Drehzahl leistunhsloch !?! 33 keihin hd von 150-168 getestet . Gaser kann es net sein . Top auf vespatronic oder zündkerze!!! Was denktb ihr! Springt gut an läuft gut und nimmt auch Super has an nur bei hoher Drehzahl und Vollgas absacken der Leistung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei jedem moderneren Vergaser wird "zusätzliche" Luft über eine Düse zugeführt. Diese ist halt so groß, dass das entstehende Gemisch fetter ist.

Nur bei ganz frühen (Vespa-)Modellen wird da die gesamte Zuluft zum Vergaser mit einer Klappe stark abgeschnürt.

Wenn der Choke nicht anfetten würde, würde er nicht funktionieren. Du brauchst beim Kaltstart halt einfach ein fetteres Gemisch als im Normalbetrieb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mag den TMX30 zwar, aber der kann sicher nix besser als der PWK33.

Genaugenommen ist der TMX sogar schwieriger richtig einzustellen als der PWK33.

Der TMX läuft zwar auch mit falscher Bedüsung ganz ordentlich, im Gegensatz zum PWK, aber das ändert nix daran, dass der Zylinder klemmt, wenn der Vergaser zu mager steht.

Das merkt man mit dem TMX halt nur nicht sofort, im Gegensatz zum PWK.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Noch ne Frage, wo ich von den erfahrenen Vespa-Checker ne Antwort brauchen könnte:   "Wer gibt mir >offiziell< die Rahmennummer~zu~Baujahr Zuordnung wie die Vespa-Wiki Liste oder Scooterhelp?"   Ich hatte 2011 aus einer V50 eine 125er gemacht. Und der Ausstellungstag steht jetzt auch als Baujahr drin und ich darf bei jedem TÜV die Abgasuntersuchung machen.    Heute hat mir der TÜV Mann gesagt, ich soll mir das bei Piaggio offiziell bestätigen lassen, dann trägt mir die Zulassungsstelle es um.    Ist das der einzige - sicher nicht ganz günstige - Weg oder kennt ihr noch einen anderen?    Schon mal Danke im voraus!   /V
    • Ok…hatte ich soweit verstanden. Sorry für die Verwirrung…bei der 100/80/10 Angabe ging es eher ob man den dann auch auf die 2,50 hinten machen darf/kann. Oder anders…geht der Heidenau auf die 2,50 und hat die dann 4mm Versatz oder hat man den sogar schon mit der 2,10? Vermutlich nicht, weil es ja die Daten von der originalen ist! Richtig? 
    • Mehl kann ich auch das empfehlen:   https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/biopizzamehl10x1kg   Gibt es in der Metro für 1.59 oder so.... oder wars a Angebot... i weiss nimmer
    • Servus an alle Schrauberpiloten,   also ich habe mir gedacht ich lackiere meine Vespa neu und nutze die stunde der gunste und tausche den Kabelbaum aus da er siehe Foto so ausgesehen hat - ich muss erstaunlicherweise sagen es hat alles einwandfrei funktioniert ;) Aber ich hatte mir ein neuen kabelbaum gekauft den eingezogen bw. natürlich vorher verglichen und sah alles gut aus und eingebaut alles angesteckt gestartet und motor lief erstmal top ;) Aber das war es schon - funktionieren tut die Hupe und die Tankanzeige und blinker rechts der vordere gut der hintere etwas schwach... ok da muss er Multimeter ran! Habe direkt am Kabelstecker vom motor raus gemessen 70volt AC klingt ja in Ordnung das auch vorne beim stecker Schlüssel aber hinten bei den Gleichstromrichter 3Kabel anschluss nur 10Volt sowohl bei den beiden kabeln die der eingang laut plan sein wie und auch bei den ausgang 1. kabel unterhalb das gleiche is bei mir Gelb und das obere grau wo 2 kabel dran sind für das blinkerrelais - vorne bei den blauen kabel überall nur 10Volt drauf und sobald ich Licht einschalte is auch alles weg - am Stecker gemessen vom Lichtschalter auch nur 10Volt wenn ausgeschaltet aber nix mehr wenn ich einschalte!? Also wird irgendwo ein Massenschluss sein bzw. wird mir irgendwo der Strom abgezapft? Hat wer eine Idee wo ich suchen könnte? oder muss am Stromgleichrichter mehr ankommen? wo kann da der Fehler liegen am Motor is ja genug Strom da?   Vielen Dank   ein fröhliches Schrauben   MFG
    • Ich dachte du bist mal auf den 16er umgestiegen? Oder verwechsel ich das jetzt  aber der Ofen steht bei dir noch in der „Behinderten-WG“ oder? 2x die Woche ist schon geil 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information