Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben den Fuß beim Boostport einfach nach unten aufgemacht, also in Verlängerung halt.

 

:rotwerd:  Also genau genommen war da zuerst nur ein Fenster, dann war da ein Training in Rechnitz, dann kam ein neuer Kolben, und ein paar Stunden Schrauberei inkl Entfernen einiger Alustückerl. Also das Fenster hat sich quasi selbst nach unten geöffnet.

Lief aber beim Springrace danach ohne dazwischen den Motor zu öffnen. :-D

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe ja, wie auf den Bildern im Eröffnungspost zu sehen, den Boostport a la Polini 133 über ein Fenster in Kolben und Zylinderfuß gefüttert.

 

hab ich geshen, woran hast du dich bzgl. Steuerzeiten/Fensterhöhe orientiert? Boostport offen = 3. Überströmer offen?

Geschrieben

So - Zylinder und Kolben fertig gefräst.

 

Setup:

 

Stoffi ETS Welle mit DRT Excenter und Bultaco Pleuel auf 53/116

30er Polini Drehschieberstutzen mit VHST 28

Traktorsteuerzeiten 120/174 somit 27 VA und 65% Auslass.

QK sollte bei 1,6-1,8 liegen hab ich noch nicht gemessen

2,34 Primär mit Ori 4 Gang Gaytriebe.

 

Samstag soll er dann zum ersten mal Laufen.

 

VHST ist Neuland für mich, bei was für ner HD/ND Kombination fang ich da am Besten an ?

Geschrieben

Was für ein Auspuff hängt dran?

VHST werfe ich bei mir jetzt wieder runter - habe den nicht schön eingestellt gekriegt, das kann aber auch an mir gelegen haben :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Achso ja Auspuff - nicht ganz unwichtig. :-D
 

Hab gerade nur nen Bullet 140 und nen LTH Midrange rumliegen, deswegen wollt ich erst mal den Midrange draufschnallen zum Testen.

Geplant is dann aber im Laufe der nächsten Wochen das Gefährt mit einem Nitro 160 zu bestücken.

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

So - Zylinder und Kolben fertig gefräst.

 

Setup:

 

QK sollte bei 1,6-1,8 liegen hab ich noch nicht gemessen

Orig. SKR-Kopf?

Hast du den schon ausgelittert?

-> ich hatte bei 52mm Hub und 1,5mm Quetschkante gerade mal 10:1 Verdichtung!

Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt QK muss ich noch messen am Wochenende, wenn der Kopf drauf is.

 

Ich hatte mal "trocken" ohne Flüssigdichtung und ohne Kopfdichtung(1mm) zusammengesteckt, da warens 0,7.

 

Mit der QK kann ich dank Kopfdichtung ja dann schön spielen.

Lieselotte sagt @Flo:

 

Danke fürs Angebot, is aber für den Testlauf im Motorständer glaub ich nicht notwendig :cheers:

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

Also ich peile mit 53mm Hub wieder die 0,9-1mm an, die ich mit 51mm Hub schon hatte. Und selbst da war die Verdichtung mit 10,5:1 schon grenzwertig gering.

An deiner Stelle würde ich also eher ohne Kodi fahren und die Quetschspalte mit Papier Fußdichtungen einstellen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

Ich wollte mal fragen ob es die Adapterplatten noch irgendwo käuflich zu erwerben gibt.

Gruß fabian

Hi,

ich hätte noch einen Satz hier. Wurde nie verbaut. Ist nagelneu und noch orginal verpackt[emoji6]. Bei Bedarf meldest dich einfach.

Bearbeitet von wildstyler
Geschrieben

Heutige Messung im final montiertem Zsutand ergaben ne QK von 0,7.

Muss ich mir doch 2-3 Kopfdichtungen zum Spielen besorgen

@Brosi: Hast du den Kopf ausgelitert oder wie hast du die Verdichtung berechnet ?

Geschrieben

Hallo

 

ich hätte auch noch ein paar Fragen, habe aus meinen Restbeständen einen Runnerzylinder aufgebaut.

Welche Stehbolzen habt ihr hierfür verwendet?

Warum werden die Zylinder abgedreht, und nicht die Plattenstärke verändert? Müsste doch gleich bleiben, Größe Überströmer?

Wär es sinnvoll einen PX Auspuff umzuschweißen, hätte noch einen PM uralt rumliegen, habe leider von Auspuffbau keine Ahnung, was sinnvoll ist? oder ist das total daneben

post-54636-0-82931300-1425216275_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Welche Stehbolzen habt ihr hierfür verwendet?

Ich habe PX200 Stehbolzen verwendet und weil die zu lang sind, M8 Langmuttern verwendet.

 

Warum werden die Zylinder abgedreht, und nicht die Plattenstärke verändert? Müsste doch gleich bleiben, Größe Überströmer?

Weil die Platten aus Stabilitätsgründen eine gewissen Mindeststärke haben sollten. Gerade bei der Verschraubung der unteren Platte wird das Material unter den Schraubneköpfen sonst schnell arg dünn.

Wie stark sind denn deine Platten? Wie hast du das mit der Verschraubung gelöst?

 

Wär es sinnvoll einen PX Auspuff umzuschweißen, hätte noch einen PM uralt rumliegen, habe leider von Auspuffbau keine Ahnung, was sinnvoll ist? oder ist das total daneben

Der Auspuff kann doch auf der PX auch nicht wirklich was.

Die Entscheidung für den VSP Inox war bei mir eine Quick&Dirty weil vorhanden. Da der überaschend gut funktionierte wurde auch der Franz getestet, obwohl auch der nicht für den Hubraum gedacht war. Scheint aber nicht das Problem zu sein.

Geschrieben

Platten sind ähnlich eurer 15mm, unten für M7 innensechskant und oben 8x M6.

Mit den Stehbolzen geht das nicht bei mir, wegen der Wasserkühlung, sind deutlich zu lang. Auspuff war auch nur so, da ich für SF nur Original habe, das beste ist die ET3 Banane. Wie spannt man den Zylinder fachgerecht auf der Drehbank? Wieviel muss da ungefähr weg? Hab meinen Fuß auch noch nicht geplant, nur die Ecke weggeflext, und dann gefeilt und abgezogen. Das waren ja bei dir auch mehr als 1mm. Im Moment müsste ich zum Kerzenwechsel oben ein Loch reinmachen.

Geschrieben

Miss doch mal Steuereiten und Kolbenunterstand. Kann sein, dass da nicht genau das gleiche rauskommt wie beim SKR Malossi. Grundsätzlich sind es da ca. 10mm.

Man spannt so einen Zylinder am besten mit einem Dorn, der etwas Untermaß zur Zylinderbohrung hat und der über eine Schraube durch den Auslass gesichert wird.

Geschrieben

der Zylinder ist wenn ich das richtig im kopf hab gleich wie der skr Zylinder ,ich drück die Daumen das da nix in den wassermantel durchgeht .

ein kumpel hat da aktuell mit dem wassergekühlten auf der runner mit orginal 20er vergaser knapp 26 PS bei um 8200 mit dem neuen jolly moto für runner ,steuerzeiten meinte er seinen bei 122/172

Geschrieben

Ich muss erst meine Kurbelwelle auspressen und das Pleuel kommt erst nächste Woche. 10mm wird aber glaub ich blöd mit dem Wassermantel

 

Zumindest bei dem Runner Zylinder den ich kürzlich in der Hand hatte, waren 10mm kein Problem bezüglich Wassermantel. Die größte Schwierigkeit war die Abdichtung bei den Plattenverschraubungen am "Wasseranschluss" unten Auslassseitig. Auch an den Überströmern musst du da genau gucken. Bei mir dichtet die unterste Kühlrippe da schön bündig alles nach aussen mit der Platte ab.

Geschrieben

Platten sind ähnlich eurer 15mm, unten für M7 innensechskant und oben 8x M6.

Mit den Stehbolzen geht das nicht bei mir, wegen der Wasserkühlung, sind deutlich zu lang. Auspuff war auch nur so, da ich für SF nur Original habe, das beste ist die ET3 Banane. Wie spannt man den Zylinder fachgerecht auf der Drehbank? Wieviel muss da ungefähr weg? Hab meinen Fuß auch noch nicht geplant, nur die Ecke weggeflext, und dann gefeilt und abgezogen. Das waren ja bei dir auch mehr als 1mm. Im Moment müsste ich zum Kerzenwechsel oben ein Loch reinmachen.

 

Bei meinem Runnerzylinder waren es für sehr niedrige Steuerzeiten auch knapp 10mm.

Das ging, wie Brosi schrieb, ganz gut.

Stehbolzenführungen im Wassermantel bleibt ordentlich stehen.

 

Mich würde interessieren wie du das mit dem Kolben gelöst hast?

M7 Innensechskant am Kopf abgedreht?

Kolbenhemd verschmälert?

Oder noch nicht versucht den Kolben zwischen den Schraubenköpfen durch zu bekommen?

Geschrieben

Das mit dem Kolben habe ich ehrlich gesagt noch nicht probiert, auf dem Bild sieht man Sechskantschrauben, die ich abgeschliffen und einen Schlitz reingesägt habe, da auch meine Schrauben erst nächste Woche kommen. Wüsste nicht warum dies nicht gehen sollte, andere haben ja Bundmuttern genommen, die mit Sicherheit größer sind. Hast du einen Runnerzylinder am laufen?

post-54636-0-31650500-1425234744_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Der Zylinder kommt morgen zurück vom abdrehen, Rumpf Motor steht.

Karosse und Wasserspiele sind zumindest vorhanden... Zueinander passen tut da aber noch nicht viel.

Also nein.

Ich bekomme den Standard Kolben (65,5?) vom FXR Zylinder nicht an den M7 Innensechskant vorbei.

Entweder der Kolben muß leiden (ist viel, glaube ich nicht dran) oder die Schrauben verlieren Material...

Da tue ich mich aber schwer wegen Auflagefläche.

Ich werde morgen behirnen ob das mit Schraubenkopf abdrehen und Unterlegscheiben verwenden ausgeht.

Edith: ich habe auf dem Bild erstmal nix erkannt.

Jetzt dann doch, deswegen dann der Hinweis : verschraub die Platte, steck den Kolben rein und du siehst was ich meine.

Bei mir passt es nicht.

(Kolben montiert, Welle drin und Zylinder verschraubt)

Sind laut Augenmaß bei mir nur Zehntel, ist aber so.

Habe ich auch Fotos von, kann die aber nicht einstellen mit dem Mobilgerät.

Edith2: kleine Baustelle wird auch noch der Wasserzufluss untern Auslass.

Da bin ich aber optimistisch diese Woche noch was zu bauen.

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Bei den Schrauben bin ich noch optimistisch, im Moment sieht es so aus, dass ich mit den Köpfen nicht in die Laufbahn stehe. Allerdings habe ich die passenden Schrauben noch nicht. Falls jemand den Durchmesser weiß kann ich auch mal im CAD nachschauen was da innen übrig leibt. Wie machst du den Wasseranschluss? Nur in die obere Platte?

Geschrieben

Wenn die Schrauben M7 Innensechskant bei dir passen schicke ich dir ein regionales Bier.

Die Platte war für AC gedacht, bietet somit keinen Platz dafür.

Verschrauben an der Platte einen Aluklotz in den das Geraffel kommt.

So der Plan.

Geschrieben

Lt. Internet hat der Schraubenkopf 11,8-12mm. Habe dies mal kurz von meiner Zeichenfee machen lassen. Sollte bei einem Kolben mit 65,5mm gehen. Da krieg ich ja gleich Durst

post-54636-0-21724600-1425299919_thumb.j

Geschrieben

Der Kolben ist 65,6mm ( genau 65,56 mm ). Ist oftmals falsch als 65,5mm Kolben beschrieben.

Nur zur Info, sollte nach deiner Zeichnung aber trotzdem passen.

Weil die Frage vorher schon mal aufkam. SKR Stehbolzen ( irgendwas um m8x140 )gehen wohl besser als px 200.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke übernehme ich gleich. Werd mir mal ne Liste machen und alles nach und nach eintragen. Wird wohl etwas größer als ich dachte und ich verlier sonst den überblick.
    • 7 - Reifen haben i.d.R. einen Schlauch, da es geteilte Felgen sind. Die kann man selbst wechseln. Es gibt auch Tubeless Felgen für die alten Vespen. Da ist dann nix mehr mit selbst wechseln (außer man hat entsprechende Werkzeuge).   Mach' nicht zu viele Baustellen gleichzeitig auf. 
    • Guten Morgen!   Ich gebe hier auch mal meinen Senf dazu... Ich verweile aktuell (eigentlich schon etwas länger) in Washington DC. Wenn jemand besondere Tipps hat, was man sehen / unternehmen usw kann, bin ich für Anregungen dankbar. Beim Donald war ich schon, der war aber gerade nicht Zuhause . Und wenn es jemand durch Zufall mal hierher verschlägt, kann er sich gerne mit mir in Verbindung setzen.  
    • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Also hab ich das richtig kapiert, dass jemand vor mir eine 92er die eine Lusso mit Getrenntschmierung war, viele teile gegen eine PX alt getauscht hat. Entweder wegen der Optik oder einfach aus 2 mach eins usw. 1: Vergaser scheint der originale ohne Getrenntschmierung zu sein. Also weiterhin Gemisch 1:50 tanken. 2: Lenkerabdeckung würde ich gerne so behalten wollen. Die LED´s werden ich mal testen  Die rechte leuchtet blaumbei Fernlicht, eine soll wohl gelb leuchten, wenn Reserve ansteht. Habe ich aber nicht testen können und die dritte keine Ahnung. Also Gasrohr komplett neu, denn solche eine gewellte Scheibe, die den Griff auf Spannung hält, damit er kein seitliches Spiel mehr hat, die fehlt. Nur das teil, wo der Gaszug eingehangen wird ist am oberen Ende dran und deshalb geht es auch so schwer.Aber der sollte ja passen. Brems und Kupplungsgriffe sind alle gleich denn die würde ich mitmachen. 3. Vergaser . Also ist dieser original und ich kann so eine Kiste bestellen, die tauschbaren Düsen drin sin. Werd die untere vom Mischrohr glaub ich, abschrauben und schauen was drauf steht. was ist mit der ersten Düse davor die wohl für den unteren Bereich zuständig ist? sind die dann dort dabei? 4:der alte Benzinhahn hatte wohl eine Reservestellung. Passt dieser bei der Lusso? Würde gerne auf Nummer sicher gehen. 5: Passen alle Sitzbänke die von der Version alt auch auf Lusso? 6: Stossdämpfer vorne ist total weich also durch. Kann man dort alles mit ABE verbauen oder muss man dort auf etwas besonders achten? Bekommt man den hinteren selber gewechselt ohne den Motor rauszunehmen? 7: Kann man Reifen selber wechseln? Ich lese ab und an etwas von Tubeless und kenne das nur von meinen MT Bikes. Funktioniert das, wenn die felge teilbar ist? Bekommt man selber Reifen drauf gezogen?   Ich würde sie jetzt erstmal zum laufen bringen wollen. Also sie lief ja mit dem anderen Auspuff ganz gut. Den neuen konnte ich nur paar min testen. Dieser klingt aber um einiges besser als der, der dran war. Um die Optik, die jetzt aber so von ganz weit weg betrachtet sehe, würde ich gerne bei behalten. Im groben anderen Bank drauf und wenn sie zuverlässig läuft, kann man übern Lack reden. Sie hat keine Roststellen.  Also bei SIP alles nach meinem Baujahr durchsuchen und beim Gasgriff, passt Alt und Lusso zusammen. Dort sind auf der Zeichnung viel mehr teile zu sehen, als bei mir verbaut wurden.    Bin gerade auf der SIP Seite und weiß nicht welchen Düsenkoffer ich kaufen soll. Ich habe also den originalen Vergaser verbaut und der nennt sich Si ja? Vom Angebot im internet werde ich gerade erschlagen. Gasgriff gibt es da wohl nicht und bei Ebay werden mir dazu andere teile mit Plastik Adapter engezeigt. Unter weiteres Zubehör kommt dort auch eine Gasgriff Rückholfeder.Braucht man diese auch?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung