Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

So folks, nach einigen Verzögerung war es dann heute soweit, mein EVO (unbearbeitet) auf 51er ETS Mazzu Lippe lieft heute zum ersten mal. Im Zuge der Zündungsblitzerei (dreimal Motorstart für ca. 25 Sek.) war es dann auch schon wieder vorbei :-( ...

Hat wer von euch schon mal so einen Mist gehabt? Oberer Kolbenring nur verbogen nicht gebrochen ...

 

anhand der einschläge im auslass war dieser kolben auf jeden fall nicht richtig herum montiert.

 

du kannst versuchen mal ein gutes bild von der auslassseite im zylinder zu machen - ich denke die nummer kann man mit einem neuen kolben retten.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steck doch mal den Kolben so halb von oben in den Zylinder (wie du den eingebaut hattest) und mach ein Bild davon.

Pfeil am Kolben zum Auslass ist richtig. Falls der Kolben falsch beschriftet war, sollte man es dann am Bild erkennen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Kiste läuft - Kolben richtig drin :rotwerd: :

 

 

Motor geplant 1.4mm

Auslass 180Grad, QK 1mm,

Vespatronic 22 Grad VZ,

28er Dello HD 135, ND 55, AV264 , Nadel X2 Clip auf 2. Rille von oben, RamAir Filter,

MRP Ansaugrüssel mit vForce4 8 Klappen Membran

51er Mazzu ETS Lippenwelle,

BGM Superstrong (1mm Spacekit verbaut)

XL 2 Deckel

DRT Nebenwelle

DRT Primär 2.56

DRT Schaltklaue

BGM Fastflow

LTH Road

 

Temp. Fühler sitzt direkt mittig am Zylinderkopf :-D

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand den zyli mal auf einen originalen pk 125 motor gesteckt? also mit ori auspuff uns ori gaser?

 

und ja, ich weiss, voll doof alles. :-D

 

ich war schonmal am überlegen, hab es aber dann nicht durchgezogen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja hatten zuerst an einem Largeframe Motor gefummelt wo ja der Auslass nach unten zeigt und sind dann mit dem SF Kolben irgendwie durcheinander gekommen -  Ziemlicher Schaß leider - Kopf ist okay Auslass am Zylinder müsste man revitalisieren - Werd mal den Hanf anfunken vielleicht ist das Teil ja noch zu verwenden dann steht der zum Verkauf ... :-D

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte da auch noch nen Schaden. Zylinder lief ca. 500 km ohne Probleme... dann das! Beim Zerlegen sah alles irgendwie so trocken aus... Setup: 24 dellorto, Nd 50 oder 55, Hd 120, Clip Mitte, Polinimembranstutzen, lth road, 51er mazzu / WORB5 Membranwelle, vespatronic 25 Grad.

Elektrode von der Kerze war bei der Demontage nach oben gebogen... was könnte die Ursache sein?

post-26153-0-30548300-1434380520_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Beschreibungen zu Kolben schäden (PDF). Mal goooooglen.

Wenn das ein Trockenläufer war, würde es angeblich im Bereich des normalen Tragbildes einen Schaden geben. Gegenüber dann nix zu sehen.

Das hier am KoBo könnte wegen Übertemperatur desselbigen Zustande gekommen sein.

Check ma den KoBo.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte da auch noch nen Schaden. Zylinder lief ca. 500 km ohne Probleme... dann das! Beim Zerlegen sah alles irgendwie so trocken aus... Setup: 24 dellorto, Nd 50 oder 55, Hd 120, Clip Mitte, Polinimembranstutzen, lth road, 51er mazzu / WORB5 Membranwelle, vespatronic 25 Grad.

Elektrode von der Kerze war bei der Demontage nach oben gebogen... was könnte die Ursache sein?

 

da hat der schmierfilm aufgegeben. entweder durch zu große hitze oder einfach geiz :-D

 

welche nadel fährst du in verbindung mit dem road? eine D22 ist da auf jeden fall zu mager im unteren und mittleren teillastbereich. dazu kommt dann noch, wenn du beim bummeln immer nur um die 4-5000 drehst, steht die zündung ja auch immer auf volles programm, also immer auf 25° v.OT, das gepaart mit einer eher mageren Teillastabstimmung und vielleicht sogar einer mischung von 1:50 können unterm strich schonmal über sieg oder niederlage von einem schmierfilm entscheiden...

 

hast du ein bild vom kolbenboden? also einmal von unten und einmal von oben?

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tank hab ich leider gerade nicht zum gucken... aber kann so ein Schaden von jetzt auf gleich passieren? Müsste man das nicht beim Fahren irgendwie merken? Also mal angenommen es passiert dann, wenn man nicht rechtzeitig auf Reserve schaltet, kann das dann zu so nem Schaden kommen? Dass die Zündung dumm getan hat kann nicht sein? Kolben sieht oben am Feuersteg so weggekokelt aus... und warum ist die Elektrode der Kerze deformiert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kolbenboden von unten hat braunes. Das wäre soweit korrekt.

Der angelaufene Kobo könnte vielleicht von Mangelschmierung sein?

Wie gesagt: studiere das PDF der Kolbenschäden.

Kann es sein, dass der Kolben von oben gesehen etwas hell ist?

Schaden am Kolben rundum KoBo sollte aber soweit ich das PDF im Koppe habe, tatsächlich vom KoBo ausgehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Kolbenbolzenlager sieht soweit noch top und unverfärbt aus... was ich noch weiss, das es mit dem selben Fahrer, dem selben Benzinhahn und der selben Vespatronic schon mal nen Pleuellagerschaden bei nem 133GG Polini gab... alles andere ist neu. Motor war jetzt auch super dicht, also Falschluft kann ausgeschlossen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Reserve kann auch nicht sein, denn da hätte ich schon zig Zylinder/Kolben verheizt :-D  - Wichtig ist halt die Kupplung zu ziehen und warten bis wieder Sprudel kommt dann passiert auch nix. Was verwendest denn für ein Öl und in welchem Verhältniss?

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information