Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

nochmal abschließend (für mich) zum thema kopfzentrierung: in der theorie ist das echt nicht notwendig, weil das in der tat die stehbolzen übernehmen. nicht durch ihre passung in den durchgehenden stehbolzen-bohrungen, sondern -wie ich heute erst gerafft hab- durch das anschneiden des ausschnitts für die kopfdichtung. ob die polinis das bohrbild oben am kopf aber aufs 10tel des millimeters exakt hingebohrt haben, ist die antwort auf die frage, ob die zentrierung vielleicht doch notwendig ist, theoretisch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

neben der ungemein nützlichen tatsache das eine zentrierung des kopfes den kolben davor bewahrt eine kaltverformung im ringzonenbereich hinnehmen zu müssen, gibt es da noch weitere positive eigenschaften. wer der englischen sprache mächtig ist, dem empfehle ich mr. dale als kurzweilige lektüre.

das bringt einen motor mit ets-banane sicher nicht in die nähe der weltherrschaft, kann aber im segment der leistungsorientierten versuchsaufbauten doch weiterhelfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habs nun hinbekommen, auf bauernart, ohne cnc und ohne tischbohrmaschine. das ergebnis sind trotzdem schöne planflächen, tagwerk vollbracht, 25 öcken gespart.

post-15815-0-72938900-1360068673_thumb.j

kann jedem, der das auch vorhat, nur empfehlen, die paar groschen auszugeben und sich stunden der arbeit zu sparen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte das wohl viel kleiner gehalten und lieber Gewindeeinsätze in den Zylinder gesetzt und dafür Inbusschrauben Verschraubung verwendet.

So geht´s natürlich auch. Schöner hätte ich´s halt gefunden, weil dann weniger Kühlrippen dran glauben müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß jetz nicht genau, aber mein eindruck bei den zylinderlaufbahnen, dies als portrait hier ins gsf geschafft haben -sowie auch mein alter gg polini- ist, dass da überaus häufig laufspuren an allen vier stehbolzenpositionen zu sehen sind. ich kann mir nicht vorstellen, dass das so soll und was der grund dafür sein soll, außer ein zu hohes anzugsmoment. daher die "entlastungsbolzen", die den kopf dicht machen. die orig. stehbolzen hingegen werden, wie schon geschrieben, mit einem recht niedrigen anzugsmoment angezogen, damit sich beim ausdehnen nichts beengt fühlt.

kann ja auch jeder machen, wie er mag. ich mag das so.

motorheads einwand ist aber berechtigt. wobei die bolzen auch kürzer sein können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß jetz nicht genau, aber mein eindruck bei den zylinderlaufbahnen, dies als portrait hier ins gsf geschafft haben -sowie auch mein alter gg polini- ist, dass da überaus häufig laufspuren an allen vier stehbolzenpositionen zu sehen sind. ich kann mir nicht vorstellen, dass das so soll und was der grund dafür sein soll, außer ein zu hohes anzugsmoment. daher die "entlastungsbolzen", die den kopf dicht machen. die orig. stehbolzen hingegen werden, wie schon geschrieben, mit einem recht niedrigen anzugsmoment angezogen, damit sich beim ausdehnen nichts beengt fühlt.

kann ja auch jeder machen, wie er mag. ich mag das so.

motorheads einwand ist aber berechtigt. wobei die bolzen auch kürzer sein können.

Ich wollte auch nichts schlecht reden!! Ich hatte halt diese Probleme (noch) nicht! Darum hab ich ja geschrieben "weitermachen" ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

motorheads einwand ist aber berechtigt. wobei die bolzen auch kürzer sein können.

Das hat er mir weiser Voraussicht gesehen. Beim Ziehen des Zylinders geht es echt eng her!!!

Meine Stehbolzen sind nur ein paar mm länger als die beim Polini beigelegten und da muss ich meist auch noch den Stoßdämpfer aushängen damit ich den Zylinder rauf und runter bringe.

Wenn da noch 2cm Gewindestifte am Zylinder dran sind, kannst du den Block aushängen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hin und her und jetzt hab ich doch auf euch gehört .. danke brosi und motorhead für die kritischen zungen.

jetzt mit gewindebuchsen und die erkenntnis einer methode, wie man das gewinde exakt senkrecht hinschneiden kann (passende mutter auf den gewindebohrer und bis nach unten drehen..)

post-15815-0-36412400-1360344664_thumb.j

grüße

Bearbeitet von karren77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo Leute,

Ich hab heute bei meinem Motor weiter gemacht und versucht die Steuerzeiten zu messen, ist das erste mal, bitte schaut euch mal das an und gebt mir Tipps falls was komisch sein sollte oder es verbesserungswürdig sein sollte..Ein paar bilder vom den gefräßten ÜS, Zylinder und Einlaß habe ich auch hinzugefügt.

Also..

Membrangesteuert Polini bearbeitet und angepasst auf Einlaß mit spezial Schnüffelstück von FoxRacing für einen 30er Delorto, 2.56 Primär gerade, PKXL Kupplung, Polintronic

Kurbelwelle 97er Pleuel

Hub= 51,6 mm

Fudi=0,7mm

Auslass bei 178°

Überströhmer bei 116°

Vorauslass bei 31°

Quetschkannte bei 1,2mm ohne Zylinderkopf Dichtung

Auslass nicht bearbeitet (noch nicht)

Die Überströhmer machen voll auf.

macht das Sinn ? Auspuff Wahl habe ich noch keine getroffen, ev. Franz oder VSP Road..

Bitte um Hilfe bzw. Tipps was ich noch machen kann, ich will eigentlich einen haltbaren Motor haben der aber auch genug Druck hat.

post-31259-0-88794000-1361728634_thumb.j

post-31259-0-92116200-1361728650_thumb.j

post-31259-0-68601400-1361728657_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schön - meine wahl wäre hier 1mm Fudi + 2x0,5mm papierdichtung - hätte den vorteil, man kann jeweils eine dichtung unter und über dem spacer montieren. da brauchts dann auch kein dichtmassen gesiffe.

damit solltest du so in den bereich um die 125° kommen. ab da entscheidet dann der auspuff. vsp/pm bei 125/185 sollte um die 14-15pferde aushusten. mit franz würde ich auf 125/189 oder 190 gehen. da passiert dann auch mehr - vermutlich so in den bereich 18-20ps.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information