Zum Inhalt springen

Zylinder -PARMAKIT 144ccm W-Force


Empfohlene Beiträge

so, mein kleines update zur neuen saison, der mädchenschinken reift langsam und ich bin schon fleissig am weiterplanen :wheeeha:

 

60x53 wie gehabt, jetzt mit drehwurm (eigenbau-auspuff von gerhard).

ich finds für den nürburgring ideal  :inlove:

 

post-1825-0-67522700-1365187806_thumb.pn

 

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jep, ich hab mal wieder ein bisschen im auslass rumgefräst. aber alles ganz vorsichtig und nur einen mm in die höhe mit verrundung, also effektiv vielleicht nen halben. ich hab so angst, dass der kerl mich am ende dafür mit weniger band bestraft :lookaround:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meinste im Resoeinstieg/Vorreso verlieren? Hättest du dann nicht genau andersherum vorgehen müssen? Das mehr an Vorauslassfläche über ne gerade Oberkante mit kleineren Eckradien (oder z.B. mehr Breite) statt mit mehr Auslasszeit holen

Bearbeitet von AK200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau so bin ich vorgegangen, erst nur in die breite, das ist die kurve mit der bertha vom letzten jahr. aber zu breit sollte er auch nicht werden, erstens zwecks haltbarkeit und zweitens will ich nicht am ende bei den stehbolzen durch. jetzt bin ich von der höhe her ein bisschen über die 190 drüber. das muss erstmal reichen steuerzeitentechnisch, ich such erstmal wo weiter und ich weiss auch schon wo :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

W-Force 60x54, PWK38, Polini IDM mit Lüfter und Schwungmasse, 129/196.

 


post-398-0-84852400-1370865582_thumb.jpg

 

Nadel und HD passen noch nicht so wirklich (leichtes Hohlkreuz nach dem Peak) aber sonst sicher recht spaßig..

 

Leider fällt Wackersdorf ja aus...

Bearbeitet von wheelspin
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

hab mir nen SP10R LC (wassergekühlt) zugelegt und möchte ihn luftgekühlt fahren...

da es anscheinend ja diese tauschbaren Brennräume gibt, wollte ich mal fragen ob man auch einen luftgekühlten Kopf bekommt, den man auf den Brennraum schrauben kann?

Wenn ja wo und wie teuer...

danke im vorraus...

 

 

mfg. Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Parmakit ist "nur der Kopf" wassergekühlt. Aber auch expliziet nur in Anführungszeichen:

52c865dd-28f8-4462-83c9-c3bf72050972.jpg

Ich würde den auch mit AC Kopf nicht luftgekühlt fahren, da die ausser dem Kopf für die Kühlung wichtigsten Rippen fehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab mir nen SP10R LC (wassergekühlt) zugelegt und möchte ihn luftgekühlt fahren...

da es anscheinend ja diese tauschbaren Brennräume gibt, wollte ich mal fragen ob man auch einen luftgekühlten Kopf bekommt, den man auf den Brennraum schrauben kann?

Wenn ja wo und wie teuer...

danke im vorraus...

 

 

mfg. Manuel

 

 

Ich glaube er will den kaufen da dieser gerade "günstig" auf et3.it zu haben ist, ansonsten hätte das wohl keinen Sinn so zu Handhaben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Suche eine ACMA in O-Lack Erstlack grün. Die Modelle V53 und V54 gefallen mir gut.  Gerne alles anbieten.    Vorab schon mal Danke
    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information