Zum Inhalt springen

Vespa vs. Alps


kanuflo

Empfohlene Beiträge

Nochmal zu der Gewichtsgeschichte: Deiner Berechnung nach hatte die Fuhre mit 2 Personen und ca. 40 kg Wasser 210 kg? Dann bleiben bei einem angenommenen Fahrzeuggewicht von 110 kg noch 60 kg für 2 Personen inkl. Schutzausrüstung. Irgendwie wirktest du auf dem Foto mit dem Roller auf dem Anhänger schon etwas wohlgenährter als 60 kg, und dann fehlt noch die Dame...

Also das Wasser war eigentlich nur als Dummy für das Reisegepäck gedacht.

2 Personen inkl. Klamotten ca. 150 kg

30 kg Gepäck

= 180 kg + 104 kg Vespa

284 kg - max- zul. Gesamtgewicht 310 kg

bleiben also 26 kg für Einkäufe, Meeressand, Wein usw. :thumbsdown:

Passt optimal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 156
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Sag mal hast du eigentlich schonmal an die wichtigen Dinge wie neue Bremsen neue Kupplung neue Züge ect. gedacht??

Desweiteren brauchst du noch ne Stange Geld für den Motorumbau, bei mir wars letzten Monat ähnlich, ich schreib dir

das mal gerade auf:

135 DR Satz : 136?

Neue Kupplung* ; wichtig da dir die Originale unter Garantie durchrutscht, war bei mir bei einer 20000KM gefahrenen 80er O-Kupplung so und

unter Garantie bei dir das gleiche , da kommt ne Menge kraft zu!(* würde dir für die Alpen ne 21 Übersetztung empfehlen) 65?

+ Kerze + Düse + Kronemutterschlüssel auch noch ma so 15?

+ Neue Federn WORB5 vorne hinten ca. 25+25? = 50?

(was is mit Reifen ???))

+ alles Eintragen beim TÜV ? ??!

sind wir nur bei dem Material ca. 266?, ohne das kannst du im Voralpenland eh mit nem Taxi weiter fahren!

Denk auch an die Belastung der Bremsen, das sind BERGE keine HÜGEL!!

Desweiteren hast du alte Federn drin bei 250KG schlagen die doch schon durch wie Sau, FAHRSTABILITÄT is

das doch gar nicht

Also ich weiss ja nicht...und die schwierigen Dinge an Reparaturen hast du doch auch noch nicht wirklich an

der Vespa durchgeführt oder??? nen Buch( Theorie ) is eine Sache das Handwerkliche ne andere,

aber dafür kenn ich dich ja zuwenig...gebe das nur zu bedenken wegen Student und so :crybaby::thumbsdown: ,

war´n Scherz natürlich war auch mal einer !

Aber denke wirklich an die Sicherheit auch im Sinne deiner Ollen :D!

Also ich sag ja nix gegen das Vorhaben, aber bis jetzt hast du mehr Deko gekauft als WICHTIGE Ersatzteile und

das verstehe ich nicht ganz... belustigt aber!! Musst halt noch nen bisschen Asche reinstecken dann wird das auch was

Besten Gruß André

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich seh das ganze otimistischer - gut Budget is sprotlich, aber nahezu machbar...

Wieviel bleibt noch? So um die 200,-

Also hoffen dass du hier nen DR bekommst (würd ich dir auch empfehlen) 60 Steine

Kupplung bin ich lange Zeit die mit 21 Zähnen von LTH gefahren weitere 30 Steine müsste aber doch auch ned sein...

Ab zum TÜV/Zulassen - so n Hunni.

Bremsbeläge jeweils 10 Euros...

N paar Seilzüge nochma so n 10er und ab gehts!!!

Reiselandkarte vom GSF - Umsonst!

Freu mich auf deinen Reisebericht und "wer nicht wagt der nicht gewinnt" Das wird scho wirst sehen!!!

Greetz

OK - das mit den Reifen is natürlich so a Sache musst du entscheiden - sehen doch aber fit aus (bissl Reperaturspraydingens eigepakct zur Not und dat läuft...)

Edith fällt nach nochmaligen durchsehen auf, dass noch 128,- übrig sind. Na dass wird natürlich eng...

Ansonsten auf den DR und die Kulu verzichten funktioniert ja auch oder halt die Mammi anpumpen das können Stundenten doch auch :thumbsdown: (war ja auch mal einer)

Was mich nur interessiert - wie viel Geld is denn für "unterwegs" geplant, oder fährst du mit leeren Taschen los und die Holde muss dann bezahlen...

Bearbeitet von Mr.Green
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag ja nichts dagegen....aber mal ehrlich mit ner 80er über die alpen....das ding schmilzt schon hinter münchen :D // da kommst du ja alleine noch nicht mal gescheit den berg hoch!! und nen dr135 hier im forum für 60 ? habe ich auch gesucht, und leider keinen bekommen!

und wie gesagt die federn und die fahrsicherheit wäre mir im bezug auf den sozius schon sehr wichtig?!

dann lieber das teil gleich gescheit und ohne fuschen fertig machen und dann spass haben und gemütlich darüber?!?

deshalb am besten jetzt geld investieren und kannst das ding ja mit den ganzen teilen nachher gut wieder für 800 oder nen 1000 verkaufen!

alles andere halte ich für sehr unrealistisch...aber macht ihm nur mut!

und jetzt feierabend und ab gehts nach hause

andré

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Naja Jungs, ich geb euch ja beiden irgendwie recht. Aber lasst uns nich den Kanuflo gleich ganz entmutigen und runtermachen! :thumbsdown:

Aber jetzt mal im Ernst kanuflo: Wie ernst isses dir mit deinem Budget? Ist das wirklich ultimo oder "es sollte nur soundsoviel kosten"?

Dem André geb ich recht bei seinen Bedenken bzgl. Fahrwerk, Züge und co. Wenn du Geld für weisse Blinker ausgibst kann das Budget ja nich sooo ernst sein. :crybaby:

Is es wirklich ultimo wirds langsahm knapp, dann solltest du dir den 135er gut überlegen...

Sag mal an was Sache is, sonst gehen die Tipps hier schnell ins Uferlose.

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jan Danke ;) ....

hier wird halt immer geschrieben wer nicht "wagt der nicht gewinnt", is ja ok wenn er alleine fährt aber ne

passstraße in den alpen runter ne halbe stunde mit ner trommelbremse und "meine olle mit rote pumps hinten drauf :thumbsdown: " fände ich nen bisschen verantwortungslos im sinne meines sozius!

alleine is ja kein ding....aber das sind 250KG mit O-FEDERN USW USW!!geht gar nicht :crybaby: !!!! ALSO MACH DIESE DINGE AN DER VESPA GESCHEIT UND SPAR NICHT AN FALSCHEN ECKEN!! ich meine die blinker sehen ja schonmal gut aus :D

mehr und nicht weniger gebe ich zu bedenken!

DIE IDEE FIND ICH ABER IMMERNOCH NEN HAMMER!! und das kann wunderschön werden!!

schönen abend noch allen

andré

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Naja, ich lehn mich jetzt mal raus und sag einfach: WER NICHT WAGT DER NICHT GEWINNT! :crybaby:

Stimmt ja irgendwie auch, wenn ma ehrlich sind haben wir ja alle so angefangen - irgendwie...

Auf der anderen Seite: Ich hätt mir zu meinen Anfangszeiten alle Finger abgeleckt nach einem Forum wie dem GSF, weil man einfach extrem viele Anregungen und fundiertes Fachwissen (mal ganz abgesehen von Erfahrung) in extrem kurzer Zeit serviert bekommt.

Erinner mich da auch noch an ein paar Kumpels, die 2 Tage anner Landstraße bei Udine verbracht haben, weil sie zwar die neue Kupplung dabeihatten, leider aber nicht den Kronmutternschlüssel um Sie zu wechseln... :thumbsdown: .

Mit GSF-Diskussion vorher wäre das nich geschehen.

Daher mein Rat an Kanuflo:

Nutz dieses Forum mehr wenns gut gehen soll! Mehr Infos, mehr Bilder und einfach mehr reinschreiben!!!

Du wirst Zuspruch und auch kritische Beiträge bekommen zu deinem Vorhaben - aber du hast dir auch ein ergeiziges Ziel gesetzt. Da muß man abwägen.

Aber das kennst du ja aus der BIB, da muß ich nich viel zu sagen, oder? ;-)

Hau rein Kanuflo, wenn de an der Stange bleibst bekommst du das auch hin.

Aber frag die Leuts hier vorher, was vernünftig is und was nich. :crybaby:

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sooo also Rollergemeinde,

eines vorab : ich bin euch sehr dankbar, egal ob ermutigende oder kritische Beiträge nur so kann ich ich diese Sache besser einschätzen den ansonsten müsste ja jeder das Rad neu erfinden !

also im Topf sind von den 700? noch 124 ? DIE FÜR ANSCHAFFUNG UND AUFBAU DES REISEGEFÄHRTS GEPLANT WAREN !

Was jetzt noch fehlt sind eben der DR 135 und der Tüv + Kennzeichen bla bla usw.

Für Versicherung und Reise ist schon noch etwas auf der Seite habe für die 2,5 Wochen mit ca. 500? gerechnet damit es auch mal einen Wein aus der Flasche reicht der nicht aus dem Tetrapack kommt.

Meine Großeltern haben mir für meine "denkwürdige Schwachsinnsaktion" eine ADAC plus Mitglieschaft gesponsert :thumbsdown: damit bin ich seit ca. 2 Stunden im sicheren Kreis des ADAC, man fühlt sich das sicher an....im Zuge dessen habe ich mir vorgestellt dieses neue Gefühl der Sicherheit einfach an allen sicherheitsrelevanten Vespateilen zu sparen.... :crybaby:

Kleiner Spaß, ne schon klar das muss passen mit der Sicherheit. In der Ersatzteilkiste beim Kauf waren ebenfalls noch neue Bremsbeläge dabei die ich wenn nötig noch aufziehen werde. Ebenso wäre noch eine Auswahl an Ersatzzügen wichtig, Kupplungszug war ebenso in der Ersatzteilkiste.

Also was bleibt sind folgende Fragen:

-Wer schenkt bzw. veräußert einen günstigen DR 135

-Welche Ersatzzüge sind für Langstrecken unbedingt notwendig

Anmerkung : Klarglasblinker sind top !

Grüße gute Nacht

Flo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst definitiv:

-Kupplungszug

-Schaltzug

-Kupplungsbeläge (oder davor neue)

-Bremsbeläge (oder davor neue), auch den Bremszug genau prüfen, ggf. neu

-Zündkerze

-Draht

-Kabelreste

-Birne für den Scheinwerfer vorn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm einfach 5 Züge mit großem Tonnennippel und 5 mit kleinem mit...dann biste da auf der sicheren Seite...

bau die Bremsbeläge vorher druff....eventuell hinten noch nen neuen Stoßdämpfer rein...bei 2 Mann + Gaypäck

könnt der alte wirklich etwas schwammig werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht zu vergessen:

Werkzeug!

Sonst nutzen dir alle Ersatzteile nix. Schau dich am besten nach einem dieser "Miniratschenkästen" aus Metall um, die sind qualitativ meist die besten und nehmen am wenigsten Platz weg. Wichtig: Eine 13er Nuss muß mit drinn sein! (Viele gehen bloß bis 12, und da is Rad wechseln nicht drinn.)

Ersatzschlauch sollte noch mit, trotz E-Rad

Und besorg dir noch so ne gammelige E-Rad abdeckung (dieser Halbmond aus Plastik), dann bekommste mit etwas geschick Schlauch, werkzeug etc. dort unter, spart Platz. Kostet 3.- oder 5.- hier im Markt.

Und falls du über nen Dämpfer nachdenkst: am ehesten den Sebac; is billig und hinten einstellbar, nicht zu hart und auch gut für Touren.

Kann man bloß nicht eintragen weil meist ohne Nummer, daher erst zum Tüv und dann die Sebacs rein.

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor allem weil es die Sebacs neu nimmer gibt :thumbsdown:

und nen "Gebrauchten" gegen einen "Gebrauchten" zu tauschen....muß nich unbedingt von Vorteil sein :crybaby:

:crybaby: Wie jetzt? Keine Sebacs mehr? Dachte, ich hätte die immer noch in irgendwelchen Shops rumstehen sehen.

Sachen gibts...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die BGM Stoßdämpfer sehen sehr nach Sebac aus...steht halt BGM drauf.

Sind gut,aber denke nicht unbedingt notwendig...

Warum ne 106er und keine 102/104 er?Bei der dünnen Bergluft.... :thumbsdown:

Schlauch würd ich nicht unbedingt mitnehemen,weil der ohne Luftpumpe auch nix bringt.Dafür eventuell ne Dose Reifenpilot.

Vielleicht noch ne Straßenkarte...

Viel Spass auf dem Weg durch die Alpen!!!

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi - find Deine Idee klasse :crybaby: und kann einen DR135 (gebraucht, 2 Reiber aber fuhr zuverlässig bis zum Ausbau) beisteuern. 40Euronen zzgl. Porto bei Interesse melden. Eine 106er Düse gibts dazu...

Grüße,

Heidelbaer

:thumbsdown:

Mensch das ist echt ein klasse Angebot nur leider 4 Stunden zu spät, habe gestern schon von einem anderen Forumkollegen einen DR für 70 ? erstanden, dafür allerdings in optimalen Zustand mit 800 km, also gerade eingefahren. Naja trotzdem vielen Dank für das Angebot !

Jetzt muss ich noch warten bis das Packet eintrifft, schätze morgen und dann gehts am Montag zu Tüv !

Bis dahin werden mal die Reiseuntensilien gerichtet

post-35988-1273225458,65_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

an Werkzeug würde ich noch mitnehmen:

- Kronenmutternschlüssel für die Kupplung

- Kupplungsabzieher

sonst nutzen dir Ersatzbeläge wenig. Diese Werkzeuge dürfte kein ADAC dabei haben!

Ich wünsche euch beiden eine Gute Fahrt! Das wird schon!

Gruss Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Kupplungsabzieher

Gibt es sowas für die Largeframe?

Polradabzieher würd ich noch einpacken. Bringt dir aber nur was, wenn du auch eine ZGP zum tauschen dabei hast, sonst eher nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

an Werkzeug wäre noch 2x 14er Ring/Maulschlüssel fürs Federbein hinten und 18/19 für Auspuff, ansonsten einen kompletten Ring-Mauschlüsselsatz 7-13. Gibts einen schönen von Proxxon im Obi oder Bauhaus. Kleiner Ratchenkasten 6-13. Und ein paar vernünftige Schraubendreher. Ne Tube Dirko HT für alle Fälle, damit kannst Du auch nicht vorhandene Papierdichtungen ersetzen falls nötig.

Wünsch Euch viel Spass und gutes Gelingen.

Tip, ich würde ein Reisetagebuch schreiben, macht sicher Spass das nachher wieder anzusehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Güte, der Mann ist im ADAC. Nimm Werkzeug/Teile mit um unterwegs Züge zu wechseln/einzustellen (Zange, 2 Schraubendreher, kleinen Schlitz dazu, Kombizange, Gabelschlüssel für Klemmnippel unten und Schraube an der Hebelbefestigung. Dazu nen Hammer und nen 10er und 13er als 3/8" Ratsche mit kurzer Verlängerung. Dazu die notwendigen Spezialschlüssel (Kronenmutter, Polradabzieher). Mehr machste unterwegs sowieso nicht ohne entsprechende Erfahrung. Vielleicht noch einen Brems/Kulu-Hebel und etwas Getriebeöl. Was Kabel,Lüsterklemmen Isoband. Fertig. Gönn Euch ordentlich Pause, ihr habt ja keine Eile. dann läuft die Sache schon.

Reifenpilot finde ich pers. Kacke, das Zeug ist bei mir noch nie im Reifen gelandet, nur auf Straße und Felge. Lieber nen Schlauch und auf den ADAC warten mit Pumpe im Auto.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Flo,

lass Dich blos nicht abhalten. Hab das was du vor hast, vor 5 Jahren genauso gemacht. Das geht schon. Zwar sehr gemütlich aber es geht!!!

Hatte damals übrigens auch keine Schraubererfahrung aber wenn du mal drüber bist übern Berg helfen dir die freundlichen Italiener schon aus der Patsche wenn was passieren sollte.

Zu deinem Leistungs/Gewichts Problem kannst dann im übrigen noch den niedrigen Sauerstoffgehalt in der Luft zuzählen(wird also seeeehr gemütlich)

Wenn ich als übern Gotthard fahre merkt man das oben auf den letzten Metern schon sehr.

Viel Spass bei der Tour

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Hi,

an Werkzeug würde ich noch mitnehmen:

- Kronenmutternschlüssel für die Kupplung

- Kupplungsabzieher

sonst nutzen dir Ersatzbeläge wenig. Diese Werkzeuge dürfte kein ADAC dabei haben!

Ich wünsche euch beiden eine Gute Fahrt! Das wird schon!

Gruss Oliver

Kupplungsabzieher gibts den Dreiarm, brauchts aber net wirklich. Geht auch ohne.

Gibt es sowas für die Largeframe?

Polradabzieher würd ich noch einpacken. Bringt dir aber nur was, wenn du auch eine ZGP zum tauschen dabei hast, sonst eher nicht.

Den brauchts eher.

dann bräuchte er aber auch noch einen großen Ratschenkasten,mit den Nussgrößen 17 und 19 :thumbsdown:

Braucht er nich, das hat der Adac...

Meine Güte, der Mann ist im ADAC. Nimm Werkzeug/Teile mit um unterwegs Züge zu wechseln/einzustellen (Zange, 2 Schraubendreher, kleinen Schlitz dazu, Kombizange, Gabelschlüssel für Klemmnippel unten und Schraube an der Hebelbefestigung. Dazu nen Hammer und nen 10er und 13er als 3/8" Ratsche mit kurzer Verlängerung. Dazu die notwendigen Spezialschlüssel (Kronenmutter, Polradabzieher). Mehr machste unterwegs sowieso nicht ohne entsprechende Erfahrung. Vielleicht noch einen Brems/Kulu-Hebel und etwas Getriebeöl. Was Kabel,Lüsterklemmen Isoband. Fertig. Gönn Euch ordentlich Pause, ihr habt ja keine Eile. dann läuft die Sache schon.

Reifenpilot finde ich pers. Kacke, das Zeug ist bei mir noch nie im Reifen gelandet, nur auf Straße und Felge. Lieber nen Schlauch und auf den ADAC warten mit Pumpe im Auto.

Dazu gibts nix mehr zu sagen! :crybaby:

Was mir noch einfällt: ein paar keile für Kulu und Kupplung, ein paar Sicherungssplinte in versch. Größen Und der Simmerring für Polrad und Bremstrommel (oder gleich alle drei, wobei man Kuwe an der Straße eh nich tauschen kann.)

Und den Schlauch hätt ich dabei, aufpumpen kann man an jeder Tanke. Oder dem nächsten Fahrradfahrer eins über die Rübe geben zwecks Inbesitznahme seiner Luftpumpe :crybaby: (Im Zweifel hilft auch nett fragen... ;-) )

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm noch was von Omas nahrhafter Kohlsuppe mit, dann kannst du unterwegs nicht verhungern...

Nen ganzen Knarrenkasten brauchst du jetzt echt nicht mitnehmen!

Aber eine Zündkerze auf jeden Fall.

Bis auf den Hammer finde ich das hier schon ganz sinnig:

Meine Güte, der Mann ist im ADAC. Nimm Werkzeug/Teile mit um unterwegs Züge zu wechseln/einzustellen (Zange, 2 Schraubendreher, kleinen Schlitz dazu, Kombizange, Gabelschlüssel für Klemmnippel unten und Schraube an der Hebelbefestigung. Dazu nen Hammer und nen 10er und 13er als 3/8" Ratsche mit kurzer Verlängerung. Dazu die notwendigen Spezialschlüssel (Kronenmutter, Polradabzieher). Mehr machste unterwegs sowieso nicht ohne entsprechende Erfahrung. Vielleicht noch einen Brems/Kulu-Hebel und etwas Getriebeöl. Was Kabel,Lüsterklemmen Isoband. Fertig. Gönn Euch ordentlich Pause, ihr habt ja keine Eile. dann läuft die Sache schon.

Reifenpilot finde ich pers. Kacke, das Zeug ist bei mir noch nie im Reifen gelandet, nur auf Straße und Felge. Lieber nen Schlauch und auf den ADAC warten mit Pumpe im Auto.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich das so lese kommen mir Zweifel, ob ihr wirklich an alle Eventualitäten gedacht habt.

Ich würde dringend die Mitnahme eines Ersatzmotors sowie eines Ersatzrahmens empfehlen, dazu einen komplett ausgestatteten Werkzeugwagen (gibts zB von Hazet, nicht von OBI), damit sollte flo halbwegs auf der sicheren Seite sein.

Habt ihr eigentlich mal dran gedacht wie tausende von Deutschen in der 50-iger Jahren über den Brenner oder Gotthard mit der Vespa / Lambretta (ohne Prolini/Malossi), dazu die Geliebte, das Zelt, Spirituskocher und Luftmatratze an den Gardasee gelangt sind?

Also Flo, setz Dich daruf und fahr los. Am Strassenrand wirdst Du ohnehin keine größeren Zylindertuningmaßnahmen durch führen.

Und so schlecht sind unsere Vespen ja wirklich nicht (wenn sie ansonsten halbwegs vernünftig gewartet wurden).

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Güte, der Mann ist im ADAC. Nimm Werkzeug/Teile mit um unterwegs Züge zu wechseln/einzustellen (Zange, 2 Schraubendreher, kleinen Schlitz dazu, Kombizange, Gabelschlüssel für Klemmnippel unten und Schraube an der Hebelbefestigung. Dazu nen Hammer und nen 10er und 13er als 3/8" Ratsche mit kurzer Verlängerung. Dazu die notwendigen Spezialschlüssel (Kronenmutter, Polradabzieher). Mehr machste unterwegs sowieso nicht ohne entsprechende Erfahrung. Vielleicht noch einen Brems/Kulu-Hebel und etwas Getriebeöl. Was Kabel,Lüsterklemmen Isoband. Fertig. Gönn Euch ordentlich Pause, ihr habt ja keine Eile. dann läuft die Sache schon.

Reifenpilot finde ich pers. Kacke, das Zeug ist bei mir noch nie im Reifen gelandet, nur auf Straße und Felge. Lieber nen Schlauch und auf den ADAC warten mit Pumpe im Auto.

Nimm nur Werkzeug mit für Dinge, die du auch selbst reparieren könntest. DocMeds Auswahl entspricht ungefähr dem, was ich '87 auf meiner PK80S mit hatte. Noch 'ne 11er Nuss, 'nen 10/11er Gabelschlüssel und einen Zündkerzenschlüssel für die Ratsche, - Spezialschlüssel hatte ich nicht. Ist doch alles nur für den Ausnahmefall, dass man liegenbleibt. ADAC Mitgliedschaft und Travellerschecks im Werte einer Rückfahrkarte waren bei mir zur Beruhigung mit an Bord. Wenn etwas Abenteuer übrig bleibt, ist es ja auch nicht schlecht!

Gute Reise!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack.    Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles.    Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis:     Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn:  Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut.   
    • ich liefer Dir nen neuen Auspuff ohne Drosselröhrchen... Du machst nen Ausflug zu mir....ich stell das Teil meinem Prüfer vor... und schon ist das auf 89km/h geändert...   Rita   neulich ne Motovespa PK75XL..... wollten etliche Prüfer net ran....speziell, weil noch ein Motovespa PK125XL Motor verbaut war (und auch noch mit größerem Vergaser) Termin gemacht....14.OO beim Prüfer...15.oo mit 125er BE vom Hof gefahren...    
    • Ja, unübersichtlich ist er durch diese „günstigen“ Produkte geworden. Ich mein wer hat denn ernsthaft Interesse an so VMC Zeug, wenn man nicht gerade seinen ersten und letzten Motor baut.   Wie viele Zylinder gibts denn mittlerweile von VMC… denken die ernsthaft über ihr Portfolio nach oder versucht man mit jedem „neuen“ Zylinder irgendwelche Unwissenden zu binden? Es gibt bestimmt eine große Anzahl an Kunden die so günstig wie möglich kaufen wollen…   Nur wenn man sichs am Ende durchrechnet konnte ein M1L von 2009 schon alles besser und war nicht wirklich teurer, wenn man des ganze Ansaugzeug/Membran dazurechnet.   Da unterstützt man doch lieber Falc, Kingwelle, Overrev, Quattrini, Gp One und co…
    • Bei mir ist das GSF seit min. 4 Wochen eine erhebliche Geduldsprobe. Egal ob am PC (Edge) oder via Android (Chrome). Gemeinsamer Nenner für den Zugriff ist Telekom. Über Mobile Daten (Aldi Talk) ist es auch langsam.
    • "offtopic" und persönliche Meinung....   was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information