Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich möchte meiner V50 die geschlossenen Felgen spendieren. Was muss ich dafür ändern? Felgen und Bremstrommeln, ist klar. Und sonst? Ist die Gabel die selbe? Und wie sieht es mit der Schwinge und den Bremsgrundplatten aus?

Viele Grüße,

Stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich möchte meiner V50 die geschlossenen Felgen spendieren. Was muss ich dafür ändern? Felgen und Bremstrommeln, ist klar. Und sonst? Ist die Gabel die selbe? Und wie sieht es mit der Schwinge und den Bremsgrundplatten aus?

Viele Grüße,

Stefan

Text war falsch, da an andere Felgen gedacht.

Gruß

Jonas

Bearbeitet von Jonas B.
Geschrieben

Ich meine, dass Gabel und Schwinge defenitiv gleich sind. Auch die Schwinge hab ich nicht anders in Erinnerung. Würde mich aber auch Interessieren obs echt schon mit geschlosselnen Felgen und neuen Bremstrommeln getan wäre.

Gruß Moritz

Geschrieben

Hi,

ich möchte meiner V50 die geschlossenen Felgen spendieren. Was muss ich dafür ändern? Felgen und Bremstrommeln, ist klar. Und sonst? Ist die Gabel die selbe? Und wie sieht es mit der Schwinge und den Bremsgrundplatten aus?

Viele Grüße,

Stefan

Ist leider ziemlich aufwändig, da die Bremsgrundplatte am Motor anders ist (zumindest anders als bei den 10" Ringfelgen) und an der Vorderschwinge das aufgenietete Staubschutzblech. Evtl. paßt die Vorderschwinge von den ital. 9" Ringfelgenfuffis mit der vierarmigen Bremstrommel. Gabel ist gleich.

Geschrieben

Servus,

für den Umbau brauchts schon ein wenig mehr als nur die Felgen und Bremstrommeln.

Entgegen der 9 und 10 Zoll offenen Felgen steht bei den geschlossenen nicht die Welle

aus der Bremsankerplatte raus sondern da wird der Antriebsflansch durch die Lager gesteckt

und auf dem ist dann die Bremstrommel verschraubt und darauf dann die Felge montiert.

Also brauchst für vorne und hinten auf jeden Fall mal diesen Antriebsflansch

und die komplette Bremsankerplatte also mit Schwinge usw.

Ich würde es lassen da die ohnehin schlechte Bremsleistung bei den Modellen mit offener Felge

noch weiter abnimmt da die Bremstrommeln für geschlossene Felgen einen noch kleineren Durchmesser haben

und sehr gerne zum ruckeln und quitschen neigen. Vor allem wenn keine 50ccm mehr anliegen.

Mich nervts jedenfalls tierisch das nach neuen Bremsbelägen und ausgedrehter bremstrommel nach 300 km

das ruckeln und quitschen beim Bremsen wieder losgeht.

Gruss

Geschrieben

Antriebswelle müßte hinten eigentlich die gleiche sein.

Hab noch ein komplettes Set aus Flanschen, Ankerplatten, Trommeln, Felgen mit Reifen (10 Zoll) abzugeben, falls jemand Interesse hat.

Geschrieben

...einen noch kleineren Durchmesser haben

und sehr gerne zum ruckeln und quitschen neigen. Vor allem wenn keine 50ccm mehr anliegen.

Wo ruckelt oder quietscht da was?

Fahr auch ne geschlossene Rundkopp Fuffi mit 136er Malle...und da ruckelt oder qietscht mal nix...

und in die Eisen geht die Kleine auch (zumindest hinten :-D)

Finde solche Pauschalaussagen immer schwer....denke da liegt dann eher an Deiner Kiste was im Argen wenn

es da qietscht....man sagt ja auch nich "Oha..die Bremse der PX is scheisse...die qietscht" :-D

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Kann man den allgemein sagen, dass offene oder geschlossene Felgen besser sind? Ich hab mich für offene entschieden, da es dafür von SIP schlauchlose Reifen gibt (schlauchlos Felge natürlich vorausgesetzt)

Geschrieben

Wer kann denn nochmal was zur Bremsankerplatte hinten sagen - gibts da wirklich unterschiedliche?

 

Am Motor von meinem Bruder haben wir ne v50 Ankerplatte für offene Felge montiert.

Zieht man die Hinterradmutter fest an, lässt sich das Rad nicht mehr drehen.

 

Das Problem hatte ich bei meinem eigenen Motor allerdings nicht...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 5.4.2017 um 12:56 schrieb -=SkReeK=-:

Die Bremsankerplatte hinten ist für 9 und 10 Zoll V50/PV offen und geschlossen identisch, PK ist dann anders.

Da muss ich widersprechen. Ich habe hier eine V50S Bremstrommel, geschlossen, 4-Loch und die passt nicht auf die normale Bremsankerplatte der V50 mit offener Felge.

 

Die Teilenummern der 4 Loch Bremsankerplatte ist auch verschieden. Ist nicht die gleiche, wie die der V50/PV mit offener Felge.

Geschrieben (bearbeitet)

Das wundert mich jetzt. Hab erst die Tage einen 9Zoll-Motor mit geschlossener Felge auf XL2-Kulu umgebaut und dafür eine noch rumliegende neuere V50-Ankerplatte hergenommen/bearbeitet, hat problemos gepasst und war gleich zur 10Zoll offene Felgen Ankerplatte von meiner anderen V50. 

Hast du die Teilenummern zum Vergleich parat? Dann schau ich morgen auch mal.

Bearbeitet von -=SkReeK=-
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Dr.Tyrell:

Da muss ich widersprechen. Ich habe hier eine V50S Bremstrommel, geschlossen, 4-Loch und die passt nicht auf die normale Bremsankerplatte der V50 mit offener Felge.

 

Was genau passt da nicht bzw. wie macht sich das bemerkbar?

Geschrieben

Bremstrommel bewegt sich keinen Millimeter mehr. Die Ankerplatte der 4-Loch hat bei der Staubschutzkante eine Phase, und läuft so dann frei. Bei der normalen ist da ne harte Kante, gegen die sich die Trommel dann drückt. 

 

Ich schliesse nicht aus, das Piaggio in Laufe der Zeit die beiden zu einer reduziert hat und gleichzeitig die Bremstrommel angepasst hat. Mit der 1977er 4-Loch Trommel die ich hier habe passt das nicht. Da geht nur die Ankerplatte mit 111587. 111586 ist die normale, die später auch noch mal eine andere Nummer bekommen hat. Auf meiner, die passt steht 111587 drauf.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb -=SkReeK=-:

Das wundert mich jetzt. Hab erst die Tage einen 9Zoll-Motor mit geschlossener Felge auf XL2-Kulu umgebaut und dafür eine noch rumliegende neuere V50-Ankerplatte hergenommen/bearbeitet, hat problemos gepasst und war gleich zur 10Zoll offene Felgen Ankerplatte von meiner anderen V50. 

Hast du die Teilenummern zum Vergleich parat? Dann schau ich morgen auch mal.

Hattest Du da auch einen XL2 Deckel genommen? Der passt bei mir nicht, weil die Aussparung für den einen Bremsbelagbolzen fehlt. Die Ankerplatte steht ab. Habe dann einen XL Deckel genommen, der die Aussparung hat. 

 

Am Bolzen oder am Deckel rumfräsen war mir zu heikel. Sind bei mir gut und gerne 4mm Abstand gewesen. Hatte noch überlegt die Ankerplatte zu distanzieren, dann ist das mit der Lauffläche für den WeDi aber doof. Zumindest bei der 4-Loch Trommel.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb SpecialHeizer:

Danke, die selbe Erfahrung habe ich gerade beim Motor meines Bruders gemacht.

Dann werden wir mal Ausschau nach einer passenden Ankerplatte halten... wer eine abzugeben hat, bitte melden :thumbsup:

Ich mach mal nachher ne Fotolovestory. Hab alle Ankerplatten da. 

Geschrieben

Wieder was gelernt, bin gespannt :thumbsup:

 

Für den XL2-Umbau hab ich eine 111587 benutzt, hab nachgeschaut. 

Die original verbaute von der 1966 V50 hat weder Nummer (zumindest keine Teilenummer, ist nur ein "2 A" eingegossen) noch Piaggio-Emblem.

An der anderen V50 mit offenen 10Zoll Felgen seh ich am verbauten Motor leider keine Nummer.

 

Und ja, ich hab nen XL2-Deckel verbaut, da muss an den Bolzen was weg. Ist aber quasi ne Standard-OP, hab ich an der anderen V50 auch seit 2 Jahren so. Von Problemen hab ich in dem Zusammenhang noch nix gehört. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Dr.Tyrell:

Ich mach mal nachher ne Fotolovestory. Hab alle Ankerplatten da. 

Bist ein total toller Typ ;-) 

 

p.s.bilder der Ankerplatten wären mir jetzt lieber wie das gesamte Abkürzungssortiment von youjizz, youporn oder bigdick.com 

:inlove:

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb ludy1980:

Bist ein total toller Typ ;-) 

 

p.s.bilder der Ankerplatten wären mir jetzt lieber wie das gesamte Abkürzungssortiment von youjizz, youporn oder bigdick.com 

:inlove:

Danke danke :) ;-) youporn...Du Amateur! Entweder pornhub oder spankwire! :wow::muah:

 

Also...Ankerplatte Nummer 1, steht 111587 hinten drauf. Die hier ist vom V5SA1M meiner Frau, geschlossene Felge. Aber auch bei mir verbaut in Verbindung mit einer normalen 5 Loch Trommel auf meinem originalen PV Motor.

 

IMG_8724.thumb.JPG.856816df7d5c9f9509068e4f9013ff30.JPG Da sieht man ganz gut, das die Staublippe eine Fase hat.

 

IMG_8725.thumb.JPG.ccd25f48f969620b5abd3a2c44a0419e.JPG Das steht hinten an der mit Fase dran.

 

IMG_8726.thumb.JPG.ff6b27444748da4815d2e94a6a39bd75.JPG Hier sieht man deutlich den Absatz ohne Fase. Hier drückt sich die 4-Loch Trommel dagegen.

 

IMG_8728.thumb.JPG.99d627f6f7b3574f8f4cc5c2ca461084.JPG Die hier ist von einer PK und hat die Nummer 991815.

 

Die normale V50 5-Loch offene Felge Ankerplatte hat genau diesen Absatz auch. Das wurde wohl geändert. Die neuen 4-Loch Trommeln sind hier wahrscheinlich angepasst, und passen auch auf die neuen Ankerplatten.

IMG_8727.JPG Hier noch mal die PK mit dem fetten Absatz. Nicht gefast sondern einfach plangedreht...

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Guten Abend! 

 

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Habe noch eine 991815 Ankerplatte. Die soll auf einen VA54M (Spezial 4-Gang) Motor mit der BGM Gusseisen Trommel und der original 10“ Felge. 

 

https://www.scooter-center.com/de/bremstrommel-vorne-9-10-bgm-pro-grauguss-vespa-v50-r-v5a1t-bis-nr.-752188-v50-n-v50-s-v50-l-sr50-v90-3332266?number=3332266

 

Meint ihr das könnte passen oder brauch ich ne andere Ankerplatte? 

 

Danke und lg 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Einserseits heißt es: Unfallursache Nr. 1 ist nicht angepasste Geschwindigkeit. Andererseits will man zur Senkung der Unfallzahlen den HU Intervall von 2 Jahren auf 1 Jahr halbieren! Mitunter wird das Argument angeführt, daß die jährliche Prüfpflicht in vielen Ländern (z.B. Spanien) bereits Realität ist. Leider unterschlägt man in dem Zusammenhang daß die HU Prüfung dort für Benziner zw. 35 und 45,-- kostet, für Diesel zw. 40 und 55,--   Das passt für mich absolut nicht zusammen und riecht doch sehr stark nach Gewinnmaximierung für die Prüforganisationen, alles unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit!   Für mich einfach nur frech und dreist, zudem ist eine nennenswerte Senkung der Unfallzahlen durch diese Maßnahme nicht durch Zahlen belegbar!   Ach ja: die Prüforganisation kann ja für "übersehene" Mängel auch nur in den seltensten Fällen haftbar gemacht werden. Mithin also eine Prüfung, welche diesen Namen zumindest in Einzelfällen nicht verdient!
    • @hiro LRSC - Warum so skeptisch?  Sollte Deutschland einen Vorstoß machen, einjährig zu prüfen, wenn andere EU-Länder bei 40 Jahre alten Motorrädern bzw. 50 Jahre alten PKW eine völlige Befreiung von der HU haben?
    • Hier das Ergebnis meiner/eurer Fehlersuche:   Vespa-Joe und weissbierjojo hatten tatsächlich Recht. Das Endrohr war komplett zu . Auf den Fotos kann man recht gut die helle Dämmwolle erkennen . Wo das Endrohr in die Box mündet ist innen das Lochblech ausgeschnitten aber die Dämmwolle nur sehr spärlich. Durch den Druck im Topf hat sich das ganze dann schön am Auslass gesammelt und ihn verschlossen.  Ich hab anfangs versucht das Ganze mittels Endoskop Werkzeugen zu entfernen , aber Schlußendlich musste ich den Topf dann doch oben rum öffnen um den ganzen Sch... rauszuholen.  Auf einem Foto sieht man die Menge an Material die IM Endrohr hing. Außen rum hab ich dann noch etwas großzügiger entfernt um vorzubeugen daß sowas so schnell nicht mehr auftritt. Das hab ich nicht fotografiert.    Vielen Dank an @vespa-joe und @weissbierjojo die mir mit Ihren Tips sehr geholfen haben.
    • Scheibenbremse Piaggio Stern 20mm: Ist das Kugellager mutterseitig 6202 15x35x11 das richtige?
    • Und wie sieht es mit der Lautstärke an?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung