Zum Inhalt springen

Rotax 122/123


Empfohlene Beiträge

da gibst einige versionen davon in der bauform..

den ASSO Werke , (super haltbar, nur stimmen die pins auf den Polini rotax nicht genau)

den "Polini" Rotax (pins stimmen , aber das mit den losen pins ist durchaus bekannt)

und der "mir" in besten vorkommt, ist der "scauri - vertex" kolben... ist im neuen parmakit w-force verbaut... super ring , und vertex technologie! kostet natürlich auch einiges mehr...

luk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, hier gibts mal wieder Neuigkeiten. Leider nicht so erfreulich.

Nachdem mir am Sonntag in Stockach kurz vor dem Ziel der Kolben fest gegangen ist, hab ich heut mal den Zylinder gezogen.

Kolben und Beschichtung sind leider kaputt.

Als Ursache tippe ich mal auf zu mager und flascher ZZP.

Der Kolben hat rund herum einen fast weißen Rand:

In vier Wochen ist Mindelheim, bis dahin sollte die Karre wieder laufen.

post-14990-078643700 1308052480_thumb.jp

post-14990-067035000 1308052482_thumb.jp

post-14990-037691200 1308052486_thumb.jp

post-14990-053923100 1308052489_thumb.jp

post-14990-019209700 1308052492_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muss er erst mal wieder laufen und dann kann weiter nach Leistung gesucht werden.

Falcauspuff hat ich schon drauf (den 07er). Lief aber nicht gut. Gleiche Spitzenleistung aber schlechteres Band.

Wegen dem Jolly werd ich aber den Dominik mal ansprechen, wenn mein Motor wieder läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einer Vespatronic vernünftig eingestellt bringst die Temperatur runter, Spitzenleistung sollte auch steigen. Denke aber eher das es an der Bedüsung lag und an dem Gemisch, Nachmittag wars schon etwas warm. Gemisch würde ich für die Zukunft auch von 1:50 auf 1:30 erhöhen. Schadet sicher auch nicht. Und wie der Kolben am Auslaß rieb würde ich noch ne Schmierbohrung da anbringen, oder zwei. Evtl. auch an den Stehbolzenseiten, da scheiden sich aber die Geister.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinem Kolben grad ne Kur verpasst:

Kolbenringe raus gebrochen... Ringnuten mit Nagelfeile frei gefeilt... Zylinderbeschichtung vom Kolben gekratzt... Kolben rund gefeilt und glatt geschliffen.

Bekommt jetzt noch neue Kolbenringe und darf erst mal im verfrästen Zylinder von letzter Saison weiterarbeiten.

Wenn ich dann wieder mal ein bisschen mehr Zeit hab, kommt ein frischer Zylinder drauf und dann wird weiter nach Leistung gesucht.

Vorher:

Nachher:

post-14990-032750300 1308225634_thumb.jp

post-14990-008449500 1308225637_thumb.jp

post-14990-018957600 1308225639_thumb.jp

post-14990-025564600 1308225641_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Mindelheim sollte das so gehen mit dem Kolben.

Danach soll ja sowieso ein anderer Zylinder drauf. Der bekommt dann auch nen neuen Kolben.

Ich sehs nicht ein, für DEN Zylinder nen neuen Kolben zu kaufen.

Taugt leicht, wenn der Kolbenbolzen noch einigermaßen gut reingeht, der Kolben brauchts nochmal dreckig, dann darf er in die Rente gehen

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinem Kolben grad ne Kur verpasst:

Kolbenringe raus gebrochen... Ringnuten mit Nagelfeile frei gefeilt... Zylinderbeschichtung vom Kolben gekratzt... Kolben rund gefeilt und glatt geschliffen.

Sieht doch super aus! Erinnert mich an den guten 207 Polini... den habe ich auch immer festgehen lassen bis das ueberschuessige Material am Kolben weg war :wacko:

Bei mir gehts auch endlich mal weiter...

post-1474-074592200 1308250021_thumb.jpg

Platte sitzt endlich :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist einfach eine Kopie vom Originalauspuff, nur halt anders verlegt und als Dämpfer wird eine Banane herhalten. :laugh:

Hatte erst vor den Originalen umzuschweißen, aber da wer der Aufwand schon recht groß! :wacko:

ok super!

Was ist sonst noch geplant?

Kurbelwelle? Vergaser? Steuerzeiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht doch super aus! Erinnert mich an den guten 207 Polini... den habe ich auch immer festgehen lassen bis das ueberschuessige Material am Kolben weg war :wacko:

Bei mir gehts auch endlich mal weiter...

post-1474-074592200 1308250021_thumb.jpg

Platte sitzt endlich :laugh:

Wie ist die Platte befestigt? Steh gerade ein wenig auf dem Schlauch, weil ich keine Schrauben sehe.

Gruß Lexe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurbelwelle wird ne normale Ets Welle mit 105er Pleuel. Vergaser wie beim Original 34er Vhsb.

Steuerzeiten möglichst Standart, werden aber wegen 51er hub wohl abweichen, da muss ich dann ggf. auch nochanpassen :D

Hast du das 105er Pleuel in die Welle bauen lassen? Warum dann nicht gleich ein 110er?

Dann hättest ne dickere Platte machn können.

Ist die Platte aus Alu oder Stahl?

Wie ist die Platte befestigt? Steh gerade ein wenig auf dem Schlauch, weil ich keine Schrauben sehe.

Gruß Lexe

Die ist festgeklebt :wacko:

Ne, Spaß beiseite:

Da liegt auf der Platte, über den Schrauben noch ne Dichtung, darum sieht man keine Schrauben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "Dichtung" ist aus Stahl, um im Bereich der Schraubenköpfe eine ordentliche Abdichtung zu erzielen. Die Zylinderdichtfläche trifft nämlich genau die Inbusschraubenköpfe und würde sonst nicht dicht werden, außer es wird am Zylinder geschweißt und geplant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information