Zum Inhalt springen

Was gibt´s so alles bei "ET3.it"?


Empfohlene Beiträge

Denke auch das vier Gänge reichen,eigentlich zumindest.Auf der Rolle macht mein Falc bei 140kmh im vierten Gang noch 38ps.So fühlt sich das dann auch an.Wenn ich da einfach nochmal schalten könnte,denke ich das die kleine locker bis 160 weitermarschiert:/)Meistens reiss ich eh bei 130 den Anker(kulu) weil ich schiss bekomme:-)Wobei bei 120 schalten und einfach mal ohne viel Drehzahl 120-130kmh fahren wäre Vieleicht doch nicht so schlecht...So ist halt bei knapp unter hundert Schluss mit Vorreso gondeln auf der Landstraße oder auch mal Autobahn.Dann ist halt an oder aus:/)Und bei 120 den Hahn zumachen und Mitte reso auf der Nadel fahren fühlt sich nicht gut an.Will sagen,hätte ich schon gern.Wobei dann die Verlockung einfach zu groß ist schneller zu fahren als man das auf ner sf sollte.

Ich seh das auch so! Mal kurz auf 145 beschleunigen aber dann wieder runter! Ich kann das mit meinem gewissen nicht vereinbaren, hab da viel zu kleine Eier für sowas :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du darfst aber nicht vergessen das die in der 125er klasse schon Spitzengeschwindigkeiten von über 200 haben also sind die einzelnen Gänge länger! Bei ner Vespa wird das wohl nicht der fall sein

Nein, sind sie nicht. Die Dinger können, je nach Strecke und Übersetzung, 160 oder so im Vierten. Dann schaltest du halt noch zwei mal und hast am Ende 200 Endgeschwindigkeit anstehen. Bei 'ner Smallframe macht dir dann mutmaßlich irgendwann auf dem Weg dahin die Aerodynamik 'n Strich durch die Rechnung. Oder du willst es eh' nicht fahren weil dir der Stift aus'm Arsch steht. Also würde ich für meinen Teil denken, man kann mit vier gut gestuften Gängen 160 fahren, und mir wären dann stabilere Gänge lieber, wenn ich denn die Wahl hätte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sobald aber einer damit anfängt in der VPI und ESC werden die anderen irgend wann auch schneller fahren müssen wenn sie Konkurrenz fähig bleiben möchten und ich glaube nicht dass vor 15 Jahren einer dachte dass man mit ner Smallframe überraubt über 120 fahren kann... :wacko::wacko:

Das haben auch vor 20 Jahren nicht nur einige gedacht, sondern auch echt und real gemacht. Entgegen landläufig verbreiteter Meinungen gab's auch vor Falc schon Smallframetuning..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt sicherlich, aber in Zukunft könnten dadurch sicherlich auch in der VPI oder ESC höhere Geschwindigkeiten erreicht werden als bisher nur mit 4 Gängen... Topspeed liegen die ja jetzt schon über 150 Km/h spitze!

Auf welcher Strecke fährt wer in der ESC über 150? Und wo in Italien?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles gut und schön, aber regelmäßig Verschleissteile für 1500 Euro zu kaufen, und ab einer gewissen Leistung sind Getriebe nun mal Verschleissteile, is dann doch ein Trend dem ich nicht so recht folgen mag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, dass iss lang. Obwohl die Kurve da vorne dran jetzt nicht mit 100 gehen wird. Wie schnell bist du nach 400m?

Ich glaub', das mit der Kohle iss irgendwann dann auch fast egal. Mit Hartz IV tut man sich da, Getriebe hin oder her, insgesamt schon eher schwer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich finde 500-600 für ein DRT Getriebe schon viel, wobei das noch eher angemessen ist! Alles was dann in den bereich der 1000€ geht finde ich schon sehr übertrieben! aber wenn einer glaubt, dass er es haben muss, wieso nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf Sicht wird das Limit der Hubraum in den einzelnen Klassen sein.

Die neuen Plug & Play Komponenten werden vom Regelment derzeit eh alle durchgereicht.

Sollte in der DBM z.B. in den geschlossenen Klassen die neuen Gehäuse Einzug finden, wäre es konsequent die Hubraumgrenze aufzuheben.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für die top leute in den jeweiligen klassen sicher was zum überlegen.

es kommt allerdings auch darauf an wie es in der esc weitergehen soll.

bisher war die nummer ja sympatisch, jedenfalls für mich in der K1. K2, da komm' ich mim geld nicht hin - und rein fahrerisch schon mal garnicht.

bei aller materialgeilheit, ich find' so neuen spielkram ja auch immer sehr geil und überlege mir dann schon wie ich vor meiner familie rechtfertige das es die nächsten 6wochen kein fleich und nur toastbrot gibt, so spielt doch auch in letzter zeit immer so der gedanke mit "brauchst du das?".

ich für meinen teil wäre mit einer reglementierung voll einverstanden, das die K1 4gang haben soll und die K2 bleibt und ist die königsklasse wo alles geht, eben dann auch 6gang oder 12 oder was immer. da gibt es ja genug leute die beim wettrüsten das geld verbrennen :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Iss jetzt nicht sehr technisch, aber: es gab in den 90er schon mal Rollerrennsport in Deutschland/Österreich. Da wurde dann hochgerüstet bis der Arzt kam, und dann sind alle daheim geblieben weil's ihnen zu teuer war. So zumindest meine Wahrnehmung. Keine Ahnung. Ich glaub' ja schon, das manches vielleicht wirklich Spielkram ist und jetzt nicht direkt voll weiter bringt. Wo das anfängt, und wo's aufhört muss halt jeder selbst wissen.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle Plug&Play Komponenten führen dazu, dass Rennserien unter Druck gesetzt werden. Das war so z.B. ganz konkret mit dem M1(L) Zylindern in der ESC Klasse 1 und z.B. mit Falc Zylindern in der Klasse 1B in der DBM.

Beides waren mal Bastlerklassen. Jetzt sind es Shopping-Klassen.

Kommen neue Gehäuse und Getriebe, führt das dazu dass man nicht vorbei kommt, auf dem einziehenden Standard aufzusetzen. Die aufblühende Teile-Vielfalt erledigt dann den Rest, was die Geschwindigkeit beim Wettrüsten betrifft.

Irgendwie wird durch den Shopping-Boom das Tunen und Basteln immer mehr entzaubert (meine Meinung)

@Gerhard:

Was waren gleich nochmal die Gründe für die Hubraumbegrenzung?

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard:

Was waren gleich nochmal die Gründe für die Hubraumbegrenzung?

In der DBM Klasse 1: keine Ahnung, ist ja auch seit ner Weile wieder offen.

In der DBM Klasse 1b: hat sich aus Hub (51mm) und max. verfügbarem Übermaß der angedachten Zylinder ergeben. Wobei es ja nicht direkt eine Hubraumbeschränkung auf 139cm³ ist, sondern eine Vorgabe von maximal erlaubtem Hub und Bohrung. Ein 57x54 darf mit seinen 138cm³ nicht mitfahren, auch wenn er sonst ins Reglement passen würde (einteiliger Auslass etc.)

Was die Neuerungen anbelangt finde ich muss man jeweils einzeln abwägen.

Wäre man gezwungen ein Getriebe mit 5 Gängen für 1500€ zu kaufen weil das am Ende den entscheidenden halben Meter bringt, wäre das sicher unvorteilhaft für den Sport.

Ein neues Gehäuse für 560€ könnte sich wirtschaftlich gesehen dagegen sogar lohnen, denn ein neues Piaggio-Gehäuse mit schweissen, spindeln, planen liegt vom Preis her mindestens gleichauf, hat aber die bekannten Schwächen (Sollbruchstelle). Und nachdem vom Gehäuse außer in der Haltbarkeit keine Vorteile zu erwarten sind, hätte ich keine Schmerzen damit wenn andere in der gleichen Klasse sowas fahren. Außerdem gäbe es mehr potentielle Teilnehmer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war so z.B. ganz konkret mit dem M1(L) Zylindern in der ESC Klasse 1 und z.B. mit Falc Zylindern in der Klasse 1B in der DBM.

Beides waren mal Bastlerklassen. Jetzt sind es Shopping-Klassen.

da bin ich anderer meinung, oder wer hat schon was gewonnen, in dem man das material nur draufsteckt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da bin ich anderer meinung, oder wer hat schon was gewonnen, in dem man das material nur draufsteckt?

Da hast du absolut recht. Andererseits: Wenn jemand in der 1b vorne mitfahren will und nach der besten Motorbasis sucht. Kauft er sich dann nen 136er Malle oder nen Falc?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie wird durch den Shopping-Boom das Tunen und Basteln immer mehr entzaubert (meine Meinung)

Das iss wohl wirklich so. Wenn man sich mal den Anfang von "Wer hat welche Leistung" anschaut hatten 20 PS entschieden mehr mit sich am Kopf kratzen und fummeln zu tun als heute. Kann aber ja jeder, wenn er da Bock drauf hat, immer noch genau so zelebrieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Iss jetzt nicht sehr technisch, aber: es gab in den 90er schon mal Rollerrennsport in Deutschland/Österreich. Da wurde dann hochgerüstet bis der Arzt kam, und dann sind alle daheim geblieben weil's ihnen zu teuer war. So zumindest meine Wahrnehmung. Keine Ahnung. Ich glaub' ja schon, das manches vielleicht wirklich Spielkram ist und jetzt nicht direkt voll weiter bringt. Wo das anfängt, und wo's aufhört muss halt jeder selbst wissen.

ja so soll es sich zugetragen haben.

schön wenn man sich noch dran erinnert und sich darüber gedanken macht dass es nicht so endet wie vor fast 20 jahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information