Zum Inhalt springen

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2023/2024)


lummy

Empfohlene Beiträge

Ne Seite weiter vorne steht das nur ne Adapterplatte angeschweißt wird....

Hi Tom,

 

der Hinweis mit der geschweißten Adapterplatte stammt aber nicht von mir,

fünf Wochen vor Geiselwind, soll eine Simo-Lamy in Stockach bei der DBM am Start stehen,

obs da dann der Motor mit 362 oder 382ccm ist, ist noch offen, LC auf alle Fälle,

ob ich da alles verkleiden kann, mal schauen :-D

der Truls freut sich schon drauf :cheers:

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Powes, was ich im Netz, jetzt im nachhinein vom DAC-KTM 250LC gesehen habe,

hat mit meinem Konzept, so viel wie Äpfel und Birnen gemeinsam, hier am DAC Motor ist auch eine Adapterplatte geschweißt :-D ,

nicht so fein wies der Uncle Tom praktiziert, Naht für Naht :thumbsup: ,

 

dann hab ich das falsch verstanden....und es bezieht sich nicht auf den Simomotor...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den Ansauger wird dann großzügig am Rahmen weggeflext - oder ?? na ich bin immer mehr gespannt wies dann ausssieht :thumbsup:

Tom,

 

sei halt nicht so ungeduldig :-) ,

ich versprech dir, es sieht so was von "geil" aus,

 

wenn mir mal was gefällt, das heißt schon was :cheers:,

leg da sehr hohe Maßstäbe an mich :-D

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na Klasse, was ne kalte Dusche hier im Topic.

Weiter oben reissen die Bunnys aus der Playboy Mansion grad auf den ersten Fotos blank und präsentieren tiefe Löcher - und dann kommt da eins mit der Haushaltshilfe... Sicher, frisch gefönt und aufgerüscht, aber Granny Style.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles "ohne" Hubversatz, Ü70 ist angedacht, die Lamy hat ja nen langen Radstand ;-) !

 

 

pr

Der Radstand ist gerade um 40mm länger als bei einer T5, der Abstand wird bei vollem Einfedern wahrscheinlich sogar noch deutlich geringer. Der Motor dreht bei der Lambretta halt "verkehrt", das macht vielleicht sogar mehr aus betreffend Wheelyneigung.

 

Grüße

Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Radstand ist gerade um 40mm länger als bei einer T5, der Abstand wird bei vollem Einfedern wahrscheinlich sogar noch deutlich geringer. Der Motor dreht bei der Lambretta halt "verkehrt", das macht vielleicht sogar mehr aus betreffend Wheelyneigung.

 

Grüße

Hannes

@Phantomias, hallo,

 

seit der Zeit, wo ich in die "Vespa-Szene" reingeschnuppert habe,

das war Herbst 2013, liegen fertige Pläne in der Schublade, an der Lamy die Kuwe "richtig" herum laufen zu lassen,

was ja bekanntlich das gefährliche reinkippen der Kolben-Unterkante in den Auslass vermindern soll.

 

Desweiteren einen besseren Zuluftstrom für die Zyli-Kühlung bringt, sowie bessere Fahreigenschaften bei Lastwechseln,

die bei diesen Schwungmassen der schweren Kuwe, und den Kolben-Größen nicht zu unterschätzen sind.

 

Diese Modi-Step II, Kuluseitig, kommt erst auf den Markt,

wenn das Simo-Lamy Projekt, betreffend Vertriebswege, Garantieabwicklung, Ersatzteilversorgung mit zu 99% auf Lager liegenden Teilen,

zertifizierter, max. eine handvoll Händler in Deutschland,

die für die Wartung und Einbau von Orig. Ersatzteilen, sowie die Abwicklung von Garantiefällen übernimmt.

Ein Vertriebsnetz ins Ausland ist angedacht.

 

Verschleißteile werden bis auf wenige Ausnahmen aus der Fabrikation von Simonini verbaut.

Zu den Ausnahmen gehört z.B. die Kuwe und der Hubzapfen, der zugekauft wird sowie div. andere Teile.

Pleuelkit wird von Orig. Simonini verbaut.

 

Alle Spezial-Anbauteile, die für den Umbau benötigt werden, sind kompatibel, untereinander tauschbar,

lediglich kann ein Umbau auf der Basis des Mini2Plus mit 202ccm ein anderes Anbauteil benötigen,

wie z.B. ein Umbausatz auf Basis des Victor1 oder des Victor1 Plus, beide LC Versionen.

 

Für letztere beiden Versionen, können aber "keine" Garantie-Ansprüche geltend gemacht werden,

da diese beiden Versionen, für den reinen "Rennbetrieb" gedacht sind!

 

Diese zeichnungsgerechte Ersatzteil-Fertigung, ist für die Ersatzteilversorung unabdingbar.

Jedes Bauteil bekommt eine Seriennummer, um eine Modell-Übersicht, als auch für eine reibungslose Ersatzteil-Versorgung wichtig, zu haben.

 

Um Garantieansprüche von einer Laufzeit von ca. 10' km, abwickeln zu können,

werden die Motore unterhalb der Fudi verplombt.

Bei unbefugtem öffnen der Verplombung, sowie oberhalb der Fudi, bei nicht Orig. verbauten Verschleißteilen,

erlischt jeglicher Garantieanspruch,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei welchem Zylinder, bei welchen Kolben passiert sowas?

@T5Rainer,

hallo, bei jedem Motor, wo die Kuwe rückwärts dreht, und der Auspuff nach vorn, in dem Fall bei der Lamy nach unten weggeht,

kippt der Kolben stärker in den Auslasskanal, das ist deutlich an den Verschleißspuren an der Unterkante des Kolbenhemds zu sehen.

Bei "richtig" drehender Kuwe, aber AP nach hinten raus, wie bei vielen SF, oder Kart-Motoren,

besteht das gleiche Problem,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo, bei jedem Motor, wo die Kuwe rückwärts dreht, und der Auspuff nach vorn, in dem Fall bei der Lamy nach unten weggeht,

kippt der Kolben stärker in den Auslasskanal, das ist deutlich an den Verschleißspuren an der Unterkante des Kolbenhemds zu sehen.

Bei "richtig" drehender Kuwe, aber AP nach hinten raus, wie bei vielen SF, oder Kart-Motoren,

besteht das gleiche Problem,

 

Bitte ein eigenes Topic eröffnen.

Ich fürchte sonst werden die vielen schönen Mopedbilder auch mit verschoben.

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@T5Rainer,

hallo, bei jedem Motor, wo die Kuwe rückwärts dreht, und der Auspuff nach vorn, in dem Fall bei der Lamy nach unten weggeht,

kippt der Kolben stärker in den Auslasskanal, das ist deutlich an den Verschleißspuren an der Unterkante des Kolbenhemds zu sehen.

Bei "richtig" drehender Kuwe, aber AP nach hinten raus, wie bei vielen SF, oder Kart-Motoren,

besteht das gleiche Problem,

 

Gruß

Hallo,

 

ich dachte eigentlich dass Motoren bei denen der Kolben im Abwärtshub an die Auslaßwand gepresst werden (SF, Lambretta) einen Leistungsvorteil haben weil weniger Gemisch durch die Kolbentoleranz direkt in den Auslass geht.

Die Kolbenunterkante könnte ja auch gar nicht in den Auslass kippen, sofern der Kolben lange genug ist. Meinst Du die Kolbenoberkante?

 

Habe ich gerade noch gefunden: "Bei luftgekühlten Motoren ist noch ein positiver Nebeneffekt, daß beim Verbrennungstakt der Kolben an der kühleren Vorderseite der Zylinderlaufbahn abwärtsgleitet und dadurch besser geschmiert wird."

 

m.M. nach steigt allerdings die Wheelieneigung wenn Du bei der Lambretta die Drehrichtung änderst.

 

Grüße

Hannes

Bearbeitet von Phantomias
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

UK Auslaßport ca. 60mm unter OT, UK Kolbenhemd ca. 70mm unter OT. Daher meine Frage. bezüglich der Kolbenkante.

 

Deswegen kann nur das gemeint sein: "Bei luftgekühlten Motoren ist noch ein positiver Nebeneffekt, daß beim Verbrennungstakt der Kolben an der kühleren Vorderseite der Zylinderlaufbahn abwärtsgleitet und dadurch besser geschmiert wird."

 

Somit ist der Lambretta Motor hier im Vergleich zum LF Motor und auch dem SF Motor im Nachteil (hier wird zumindest die Auslaßseite besser gekühlt) ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das war Herbst 2013, liegen fertige Pläne in der Schublade, an der Lamy die Kuwe "richtig" herum laufen zu lassen,

was ja bekanntlich das gefährliche reinkippen der Kolben-Unterkante in den Auslass vermindern soll.

 

Desweiteren einen besseren Zuluftstrom für die Zyli-Kühlung bringt, sowie bessere Fahreigenschaften bei Lastwechseln,

die bei diesen Schwungmassen der schweren Kuwe, und den Kolben-Größen nicht zu unterschätzen sind.

 

Diese Modi-Step II, Kuluseitig, kommt erst auf den Markt,

wenn das Simo-Lamy Projekt, betreffend Vertriebswege, Garantieabwicklung, Ersatzteilversorgung mit zu 99% auf Lager liegenden Teilen,

zertifizierter, max. eine handvoll Händler in Deutschland,

die für die Wartung und Einbau von Orig. Ersatzteilen, sowie die Abwicklung von Garantiefällen übernimmt.

Ein Vertriebsnetz ins Ausland ist angedacht.

 

Verschleißteile werden bis auf wenige Ausnahmen aus der Fabrikation von Simonini verbaut.

Zu den Ausnahmen gehört z.B. die Kuwe und der Hubzapfen, der zugekauft wird sowie div. andere Teile.

Pleuelkit wird von Orig. Simonini verbaut.

 

Alle Spezial-Anbauteile, die für den Umbau benötigt werden, sind kompatibel, untereinander tauschbar,

lediglich kann ein Umbau auf der Basis des Mini2Plus mit 202ccm ein anderes Anbauteil benötigen,

wie z.B. ein Umbausatz auf Basis des Victor1 oder des Victor1 Plus, beide LC Versionen.

 

Für letztere beiden Versionen, können aber "keine" Garantie-Ansprüche geltend gemacht werden,

da diese beiden Versionen, für den reinen "Rennbetrieb" gedacht sind!

 

Diese zeichnungsgerechte Ersatzteil-Fertigung, ist für die Ersatzteilversorung unabdingbar.

Jedes Bauteil bekommt eine Seriennummer, um eine Modell-Übersicht, als auch für eine reibungslose Ersatzteil-Versorgung wichtig, zu haben.

 

Um Garantieansprüche von einer Laufzeit von ca. 10' km, abwickeln zu können,

werden die Motore unterhalb der Fudi verplombt.

Bei unbefugtem öffnen der Verplombung, sowie oberhalb der Fudi, bei nicht Orig. verbauten Verschleißteilen,

erlischt jeglicher Garantieanspruch,

 

Gruß

von was träumst du eigentlich nachts oder haben dich die lambretta jungs mal an der tüte ziehen lassen?

 

handwerklich setzt du das sicher perfekt um und es kommt auch gut leistung dabei raus, aber zu deinen fantasien in dem text fällt einem ja nix mehr ein.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deswegen kann nur das gemeint sein: "Bei luftgekühlten Motoren ist noch ein positiver Nebeneffekt, daß ....

Mir ist wurscht, was gemeint sein könnte. Der powerracer schreibt:

 an der Lamy die Kuwe "richtig" herum laufen zu lassen, was ja bekanntlich das gefährliche reinkippen der Kolben-Unterkante in den Auslass vermindern soll.

und genau das trifft m.E. mit den gängigen Zylindern & Kolben nicht zu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Modi-Step II, Kuluseitig, kommt erst auf den Markt,

wenn das Simo-Lamy Projekt, betreffend Vertriebswege, Garantieabwicklung, Ersatzteilversorgung mit zu 99% auf Lager liegenden Teilen,

zertifizierter, max. eine handvoll Händler in Deutschland,

die für die Wartung und Einbau von Orig. Ersatzteilen, sowie die Abwicklung von Garantiefällen übernimmt.

Ein Vertriebsnetz ins Ausland ist angedacht.

 

Will dir jetzt auch nicht  an den Karren fahren, aber habt ihr das mal aus betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet?

 

So wie sich das anhört, willst du einen Kleinserienmotor über ein Händlernetz vertreiben. Ich nehme mal an, der Endkundenpreis wird wohl aufgrund der Kleinserien bei 5-7000€ liegen? Dann halte ich den Markt für sehr überschaubar.

Ähnliche Projekte wurden ja schon von DAC, Tino (Twin), Sanderson (Motorradumbauten), etc. angestoßen und sind entweder wieder in der Versenkung verschwunden oder die Zahl der ausgelieferten Motore oder Projekte wird bestimmt je Hersteller <100 betragen. Ebenso werden mit Sicherheit die "preisgünstigeren" Teile wie z.B. Misano-Gehäuse auch nicht laufen wie geschnitten Brot. Was kostet so ein Ding nochmal, auch ca. 1.500€? Da überlegt man schon dreimal, ob man sowas brauch und will. Ein paar Enthusiasten gibt's immer, aber eher keinen Massenmarkt.

 

Wäre ich ein gewinnorientierter Händler, würde ich mir keinesfalls einen solchen Lagerbestand mit homöopathischen Stückzahlen zu einem relativ hohen Preis aufbauen. Lohnt sich nicht.

 

An deiner Stelle würde ich die Energie in die Technik stecken (die mit Sicherheit überzeugen wird), mich aber von dem Gedanken des Lambretta-Motoren-Imperiums lösen.

 

Kann mich natürlich auch total irren und es kommt alles anders, aber ich glaubs nicht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Freitag hatte ich eine Kiefer OP mit Deckung einer Mund-Antrum Verbindung und gleichzeitiger Entfernung des Weisheitszahns daneben. Dem nicht genug bin ich gestern Nacht mit Brechdurchfall aufgewacht, sch.. jede Stunde Wasser und bin körperlich wie psychisch ziemlich down. Deswegen danke ich für den Motor, den es bald bei ATU geben wird, DAS hat mir dann doch das Lächeln zurückgezaubert.

 

Ich weiss ja nicht was dir die Kollegen erzählt haben um günstig an deine (unbestritten gute) Arbeit zu kommen, nur sei bitte nicht enttäuscht, wenn sich diese o.a. Ziele als Seifenblase auftun. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön war`s heute wieder mal am Kö!    Und wenigstens Eine sympathische Dame war da...      Schönes Wochenende! Martin
    • Ich suche einen Vespa PX 80 oder 125 ccm Motor ohne Getrenntschmierung. Gerne auch ein T5 Motor. Bitte nur im originalen ungetunten, guten oder gerne im überholten Zustand. Vielen Dank!   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Moin, kann mir das mal jemand erklären?   was ist das für ein Gehäuse? Es ist 125LIS eingeschlagen.  Aufgeschweisst auf 200er von Jockeys.       
    • Lustiger Test: Gestern über unseren Businessaccount zum Wählen gehen aufgefordert und gegen Nazis (AFD) Songs gepostet - Broilers/Die Busters repostet!  Zack! Gleich fünf Follower weniger. Ich mag das!  Wer gegen Demokratie und Menschenrechte ist, kommt nicht in unsere Räume!  Und in Zeiten wie diesen muss man politisch sein!      Ansonsten hoffe ich, dass Othilie bald getüvt wird. Aber immer kommt das Leben dazwischen.   Früher war ich nicht besser, nur naiver!    Ficken ahOi!, Matrosen!              
    • Trotz nun straffem Zeitplan, weiterhin Urlaubsmodus?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information